25 Jahre Genozid von Srebrenica - Nicht leugnen! Erinnern! Veröffentlicht: 13. Juli 2020 Analyse Sie sprechen von damals, vom Sommer 1995, als sie Kinder waren, als sie eiligst ihre Spielsachen packen mussten, um sich vor den serbischen Truppen in Sicherheit zu bringen. Die Angriffe, die Ängste - die Welt schien für sie damals still zu stehen. Von Marion Kraske
Warum die Leugnung des Genozids unsere Demokratien zerstört Veröffentlicht: 22. Januar 2020 Kommentar Trotz der tausenden erschütternden Zeugenaussagen zu den Gräueltaten von Srebrenica, wird mit dem Nobelpreis an Handke nunmehr die Grenze zwischen Fakten und Fake verwischt. Von Marion Kraske
Kambodscha: Urteilsverkündung im Rote Khmer Prozess Veröffentlicht: 19. November 2018 Hintergrund Wegen Völkermordes verurteilt. Fast ein Viertel der Gesamtbevölkerung kam unter der Schreckensherrschaft des Rote-Khmer-Regimes von 1975 bis 1979 um. In der Urteilsbegründung wurde ein Rechtsgutachten der Heinrich-Böll-Stiftung zu Zwangsschwangerschaften aufgenommen. Von Ali Al-Nasani
Politik der Leere: Das Gedenken an den Holocaust in Deutschland, der Ukraine und Russland Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Im Rahmen des Projekts „Raum für Dialog schaffen“ trafen sich im Dezember 2016 Nachwuchsjournalist/innen aus Russland und der Ukraine in Berlin. Was für Orte des Gedenkens enstanden in den einzelnen Ländern, woran wird erinnert und was wird lieber vergessen? Von Tatjana Kosak und Julija Kortschagina
Deutschland und der Völkermord an den Armeniern Veröffentlicht: 15. Juni 2017 Buchvorstellung Rolf Hosfeld und Christin Pschichholz stellten am 7. Juni 2017 ihr Buch „Das Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern“ vor, welches die neusten Erkenntnisse zur Mitverantwortung des Deutschen Reiches zusammenfasst.
„Erinnerungskultur entsteht aus dem Kampf um die historische Wahrheit“ Veröffentlicht: 13. April 2017 Wie kann eine zeitgemäße Erinnerungspolitik aussehen? Die Heinrich-Böll-Stiftung lud Stipendiat/innen des Deutschen Bundestages aus 24 Ländern ein, in Berlin über Erinnerungskultur zu diskutieren. Ein Veranstaltungsbericht. Von Jelena Nikolic
Hollywood in Kambodscha: First They Killed My Father Veröffentlicht: 24. Februar 2017 Angelina Jolies neuer Film über den Genozid in Kambodscha ist Hollywood pur. Seine eigentliche Bedeutung liegt jedoch jenseits der Leinwand. Von Ali Al-Nasani
Die "Ungerechtigkeit" gegenüber der Türkei Veröffentlicht: 10. Juni 2016 Wenige Tage nachdem der Bundestag die Resolution zum Völkermord an den Armeniern verabschiedet hat, protestiert der aserbaidschanische Präsident Ilcham Alijew bei einem Routinebesuch in Berlin heftig gegen die Einstufung als Genozid. Von Renata Achundova
"Živjeti Srebrenicu" (Srebrenica leben) Veröffentlicht: 2. Juli 2015 Adnan Rondić hat seit 1995 als Journalist über die Ereignisse in und um Srebrenica berichtet. Seine Erfahrungen hat er nun in dem Buch "Živjeti Srebrenicu" verarbeitet, aus dem wir hier erste Auszüge veröffentlichen. Von Adnan Rondić
20 Jahre Srebrenica Veröffentlicht: 2. Juli 2015 Am 11. Juli 2015 jährt sich der Genozid von Srebrenica zum zwanzigsten Mal. Der Journalist Adnan Rondić hat ein Buch über die Folgen jener grausamen Tage im Sommer 1995 geschrieben. Von Alem Grabovac
Skandal mit Folgen Veröffentlicht: 24. Juni 2015 Hintergrund Nach dem Skandal um die Flucht des sudanesischen Präsidenten aus Südafrika, spricht der regierende ANC sogar vom Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof. Doch der Fall Bashir hat auch bewiesen, dass die südafrikanische Justiz klar zum Völkerrecht steht. Von Kirsten Krampe
Der Fall Bashir: Missachtung der Justiz Veröffentlicht: 23. Juni 2015 Die Entscheidung der südafrikanischen Regierung, den des Völkermords beschuldigten nordsudanesischen Präsidenten Omar al-Bashir aus dem Land zu lassen, wirft viele Fragen auf. Viel Unterstützung wird dieser antidemokratische Schritt im Land nicht finden. Von Pierre De Vos
40 Jahre nach dem Völkermord: Pol Pots "Brüder" verurteilt Veröffentlicht: 7. August 2014 Sie galten in Kambodscha als die mächtigsten Männer hinter Pol Pot: Nuon Chea und Khieu Samphan sind wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Kambodscha zu lebenslanger Haft verurteilt wurden. Das Urteil ist ein Zeichen dafür, dass Völkermord nicht verjährt. Von Ali Al-Nasani
Srebrenica und die Internationale des schlechten Gewissens Veröffentlicht: 19. März 2008 Politischer Bericht von Ralf Fücks Von Ralf Fücks