Zukunftsinvestitionen in Zeiten der Corona‐Pandemie Veröffentlicht: 30. März 2020 Kommentar In Zeiten der Krise braucht es eine Finanzpolitik, die das notwendige Geld bereitstellt, um die Gesundheitsdienste zu stärken sowie die entstehenden wirtschaftlichen Schäden einzudämmen. Von Dr. Michael Thöne
Adam Tooze: On the unfolding financial and economic crisis Veröffentlicht: 26. März 2020 Presseeinladung
Die Corona- und Wirtschaftskrise könnte zu neuer Machtkonstellation im Kongress führen Veröffentlicht: 20. März 2020 Hintergrund Donald Trump ist durch sein schlechtes Management der Coronakrise unter Druck geraten und muss aufgrund der zu erwartenden Rezession um seine Wiederwahl am 3. November fürchten. Von Dominik Tolksdorf
„Die EU verliert langsam die Geduld mit chinesischen Hinhaltetaktiken“ Veröffentlicht: 8. April 2019 Interview Am 9. April 2019 findet das nächste Gipfeltreffen EU-China in Brüssel statt. Unsere Büroleiterin vor Ort Eva van de Rakt sprach mit dem Europaabgeordneten Reinhard Bütikofer (Die Grünen/EFA) über seine Erwartungen an die anstehenden Gespräche und Verhandlungen. Von Eva van de Rakt
„Die große Wiederbelebung“: Chinas junge Nationalist/innen Veröffentlicht: 22. Januar 2019 Hintergrund Chinas rasanter Wirtschaftsaufschwung und wachsender politischer Einfluss in der Welt lässt die kommunistische Führung immer selbstbewusster auftreten. Der Staat übt großen Druck aus, um seine Souveränitätsansprüche durchzusetzen. Von Ye Yue
History RePPPeated - Warum öffentlich-private Partnerschaften kein Erfolgsmodell sind Veröffentlicht: 19. November 2018 Studie Public Private Partnerships (PPPs) haben auf der ganzen Welt zwar die öffentlichen Kassen leer geräumt, funktionieren aber nicht im öffentlichen Interesse. 10 Fallstudien zeigen, wie und warum jedes PPP-Projekt weder ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, noch Transparenz und/oder humane Infrastrukturprojekte bereitgestellt hat.
System Error: "Wachstum ist nicht naturgegeben" Veröffentlicht: 19. April 2018 Interview Der Film "System Error" zeigt die Welt des Kapitalismus und die selbstzerstörerischen Zwänge des Systems. Im Interview spricht der Regisseur Florian Opitz über die Hintergründe zum Film, seine Protagonisten und eigene Erkenntnisse.
Der Kartoffelpark in Peru Veröffentlicht: 23. März 2018 Bericht Bis zu 4.000 Kartoffelsorten wachsen in Peru im Heiligen Tal der Inkas. Sechs Quechua-Gemeinschaften waren in der Lage, die Integrität ihrer biokulturellen Traditionen und ihres fragilen Ökosystems zu bewahren. Von David Bollier
Saatgut ist Gemeingut und alles andere als knapp! Veröffentlicht: 27. Februar 2018 Hintergrund Wer das Saatgut kontrolliert, kontrolliert die gesamte Nahrungsmittelkette. Wie Samengärtnerinnen, Züchter und Aktivistinnen dafür kämpfen die Sortenvielfalt zu erhalten, erklärt Anja Banzhaf in ihrem Buch "Saatgut". Von Silke Helfrich
Bioökonomie: Mehr als nur Ersatz für Öl Veröffentlicht: 18. September 2017 Die „Bioökonomie“ gilt als Hoffnungsträger einer nachhaltigen Gesellschaft, deren Energie- und Stoffströme sich an den Kreisläufen der Natur orientieren – den besten Produktionstechnologien der Welt. Die Erwartungen sind groß; doch die Unsicherheiten auch. Von Daniela Thrän und Beate El-Chichakli
Welches Wirtschaftsmodell brauchen wir? Diskussion mit Tim Jackson zur Kritik der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 22. September 2016 Die Autoren Tim Jackson und Gerhard Schick diskutierten mit den Autor/innen von "Kritik der Grünen Ökonomie" Wirtschaftsmodelle, die die Grenzen des Planeten respektieren und eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen bedeuten. Der Abend zum Nachschauen.
Gipfelergebnisse: Neue Akzente im G20-Kommunique Veröffentlicht: 9. September 2016 Das gemeinsame Abschluss Kommuniqué des G20-Gipfels trägt unverkennbar die chinesische Handschrift. Neben den üblichen Formelkompromissen fordert es vor allem ein nachhaltiges und inklusives Wachstumskonzept für die Weltwirtschaft. Von Rainer Falk
Zahlen und Statistiken Veröffentlicht: 16. August 2016 Hier finden Sie alle Grafiken des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zu Bildung, Qualifizierung und Demografie in der Einwanderungsgesellschaft. Für eine größere Ansicht bitte auf das Bild klicken. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Lobbyarbeit für das Reparieren Veröffentlicht: 10. August 2016 Das Reparieren von Elektrogeräten ist in den USA hoch umstritten. Mithilfe des Urheberrechts behaupten die großen Hersteller ihre Dominanz auf dem Reparaturmarkt. The Repair Association legt sich mit den multinationalen Konzernen an, um das zu ändern. Von Giorgio Ghiglione
Degrowth in Bewegung(en) Veröffentlicht: 8. August 2016 Das Konzeptwerk Neue Ökonomie hat ein Webportal zu allen Fragen rund um das Thema Degrowth aufgebaut. Bis zur Konferenz in Budapest Anfang September 2016 werden dort Texte sowie Audio- und Videobeiträge veröffentlicht.
Der Einfluss neoliberaler Politik auf Arbeitnehmerrechte in Georgien Veröffentlicht: 29. April 2016 Seit 2004 herrscht eine aggressive Privatisierung in Georgien. Der Staat erlaubt die unkontrollierte Ausbeutung natürlicher Ressourcen. Dies macht die Bevölkerung abhängig von Monopolen. Ein Überblick über die Lage zum Tag der Arbeit. Von Anano Tsintsabadze
Buchvorstellung: Die Welt der Commons - Muster gemeinsamen Handelns Veröffentlicht: 2. Dezember 2015 Commons werden weltweit praktiziert, sind an vielen Orten bedroht und werden zugleich wieder entdeckt. Am 19. November 2015 wurde der neue Band "Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns" in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt. Zum Video-Mitschnitt.
Die politische Ökonomie des ASEAN-Regionalisierungsprozesses Veröffentlicht: 9. November 2015 Die Spannung zwischen den Erfordernissen der "Markt Souveränität" und dem tief verwurzelten Prinzip der "Staatssouveränität" autoritärer Oligarchien wird die Ergebnisse des laufenden Regionalisierungsprozesses in Südostasien bestimmen. Von Bonn Juego
OpenSPIM: Ein Hightech-Commons für Forschung und Lehre Veröffentlicht: 3. November 2015 Das Fluoreszenzmikroskop SPIM ist eine Revolution in der Optik. Und alle, die wollen, können es dank OpenSPIM jetzt nachbauen. Eine große Chance für Forschung und Lehre. Von Jacques Paysan
Terre de Liens – Wie Ackerland zum Commons wird Veröffentlicht: 14. Oktober 2015 Die Organisation Terre de Liens unterstützt Dorfgemeinden dabei, Ackerland für biologischen Landbau zugänglich zu machen. Ihr Ziel: Die Wiederbelebung einer aktiven, gemeinschaftsbezogenen Form der Landwirtschaft, die Nahrungsmittel für den lokalen und regionalen Markt erzeugt. Von Véronique Rioufol und Sjoerd Wartena