Ministeriale Vielfalt trifft grüne Kernkompetenzen: Grünes Mitregieren in den Ländern Veröffentlicht: 4. September 2020 Analyse Seit der Bundestagswahl 2017 haben Bündnis 90/Die Grünen die Anzahl ihrer Regierungsbeteiligungen in den Ländern auf hohem Niveau ausgebaut. Bündnis 90/Die Grünen regieren mittlerweile wieder in elf Bundesländern und führen als stärkste Kraft die grün-schwarze Koalition in Baden-Württemberg an. Von Arne Jungjohann
Kenia? Jamaika? Ach was, Europa! Veröffentlicht: 24. November 2017 Kommentar Nach dem vorläufigen Scheitern von Sondierungsgesprächen braucht Deutschland jetzt dringend eine Europa-Koalition der Willigen. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Landesgrüne im Wandel: Neue Koalitionskonstellationen und beginnender Generationenwechsel Veröffentlicht: 14. August 2017 Analyse Die jüngsten Landtagswahlen verändern die Koalitionslandschaft, neue Konstellationen wie Jamaika durchbrechen tradierte Muster. Ein Blick auf sich ändernden Koalitionskonstellationen. Von Arne Jungjohann und Natascha Spörle
Analyse der Landtagswahl NRW – kurz & bündig Veröffentlicht: 15. Mai 2017 Landespolitik dominiert den Wahlkampf – rot-grüne Landesregierung abgewählt, CDU stärkste Kraft. Von Dr. Sebastian Bukow
„Koalitionen sind keine Liebesheirat“ – Interview mit Ralf Fücks Veröffentlicht: 25. Januar 2017 Sind die Grünen kompatibel mit Angela Merkel? Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, spricht im Interview über Koalitionen mit der CDU, den Erfolg der AfD und die Arbeit der Stiftung in den letzten zwanzig Jahren. Von Ralf Fücks
"Kretschmann weigert sich, sich links zu nennen?" Peter Unfried im Gespräch mit Rudi Hoogvliet Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Der Baden-Württembergische Regierungssprecher Rudi Hoogvliet über die Grünen als führende Regierungspartei, die veränderte politische und gesellschaftliche Verortung und das nicht strategisch Planbare an Ministerpräsident Kretschmann. Von Peter Unfried
Berlin hat gewählt Veröffentlicht: 29. September 2016 Eine rot-rot-grüne Koalition für das Land Berlin – das könnte das innovative Resultat aus der Wahl zum Abgeordnetenhaus werden. Sie wird zeigen müssen, wie gutes Regieren gelingt. Von Jelena Nikolic und Dr. Anne Ulrich
Das Projekt heißt Pragmatismus Veröffentlicht: 1. August 2016 In der Heinrich-Böll-Stiftung diskutieren am 6. Juli 2016 der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) und sein Stellvertreter Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Presse. Das Thema: „Gut regieren in Hessen – wie gelingt Integration?“ Von Dr. Anne Ulrich und Stephan Stoll
Politischer November in Georgien Veröffentlicht: 10. November 2014 Georgien erlebt eine politische Krise: Im Streit verließen die Freien Demokraten die Koalition. Sie setzten sich am vehementesten und professionellsten für eine Annäherung an EU und NATO ein. Steht die Westorientierung Georgiens in Frage? Von Silvia Stöber
Der Neue im BMZ - Zur Selbstmarginalisierung der Entwicklungspolitik Veröffentlicht: 20. Januar 2014 Der Koalitionsvertrag sendet keine klaren entwicklungspolitischen Signale aus. Das könnte eine Chance für den neuen Einwicklungsminister Gerd Müller sein, seinem Ressort wieder zu mehr Glaubwürdigkeit zu verhelfen. Von Barbara Unmüßig
Kleine und fleißige Leute Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 Der Koalitionsvertrag richte sich in erster Linie an "die kleinen und fleißigen Leute", betont SPD-Chef Gabriel. Wer soll das sein und was ist eigentlich das Pendant zu den „kleinen und fleißigen Leuten“? Von Annett Gröschner
Wenig Wind, viel Unsicherheit und Kohle für Kohle Veröffentlicht: 29. November 2013 Was plant die große Koalition für die Energiewende? Nichts Gutes. Die "grundsätzliche Reform" des EEG gefährdet die Ausbaudynamik der Erneuerbaren Energien. Gleichzeitig erklärt der Koalitionsvertrag Braunkohlekraftwerke auf absehbare Zeit für "unverzichtbar". Von Dorothee Landgrebe
Der digitale Aufbruch kommt nicht Veröffentlicht: 28. November 2013 Laut Koalitionsvertrag sind auch in den kommenden vier Jahren wenige Impulse für ein freies und offenes Netz zu erwarten. Schon allein die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung zeigt deutlich in eine andere Richtung. Ein Kommentar aus netzpolitischer Sicht von Malte Spitz. Von Malte Spitz
Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998-2005 Veröffentlicht: 6. November 2013 Die rot-grüne Ära war eine Zeit des Umbruchs. Ihre politischen Auswirkungen prägen die Bundesrepublik bis heute. Atomausstieg, Agenda 2010, Krieg und Frieden - es waren dramatische Jahre, in denen Tabus gebrochen wurden. Renate Künast und Franz Müntefering diskutieren mit Edgar Wolfrum über sein neues Buch "Rot-Grün an der Macht".