Illiberale Demokratie contra demokratische Republik: Was in Europa auf dem Spiel steht Veröffentlicht: 10. Oktober 2017 Essay Moderne Autokraten berufen sich auf Wahlsiege und die Volkssouveränität, wenn sie daran arbeiten, die Bedingungen von freien Wahlen und Demokratie dauerhaft zu untergraben. Von Joscha Schmierer
Selbstbewusst und konsequent für ein anderes Politikverständnis in Dresden Veröffentlicht: 28. Februar 2017 In keiner anderen Kommune waren die Demonstrationen gegen die Flüchtlingspolitik so laut, die Reden so aggressiv rassistisch und der Gegenprotest so verschwindend gering wie in Dresden. Tina Siebeneicher über Gegenstrategien und Grüne Politik in der Pegida-Hochburg. Von Tina Siebeneicher
Kleine Volkskunde, Teil zwei: Das Völkische Veröffentlicht: 8. Dezember 2016 Woher kommt der Begriff „völkisch“? Was impliziert er? Und welche Folgen haben völkische Zugehörigkeit und Identität? Die Kolumne von Jochen Schimmang. Von Jochen Schimmang
Was Pegida verändert hat? Alles. Veröffentlicht: 19. Mai 2016 „Wir gegen die Anderen“, "Lügenpresse", „Volksverräter“: Mit ein paar Begriffen hat Pegida die Widersprüche in der Gesellschaft aufgelöst wie Trinkschokolade. Gegen die rechten Narrative müssen wir klar machen, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt konkret organisiert wird. Von David Begrich
"Wir müssen unsere Formate komplett neu erfinden" Veröffentlicht: 19. April 2016 Pegida, Proteste gegen Geflüchtete, Anschläge: Wie sollten Bildungsarbeiter/innen darauf reagieren? Erreichen Texte, Seminare und Veranstaltungen heute noch die Menschen? Fragen an Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Von Michael Stognienko
„Da ist noch viel zu tun in Dresden!“ Veröffentlicht: 1. März 2016 Tina Siebeneicher ist Grüne Stadträtin in Dresden und Sprecherin für Migration und Integration. Im Interview berichtet sie darüber, wie Dresden mit der negativen Stimmung gegen Geflüchtete umgeht. Von Lara Röscheisen und Sabine Drewes
Einfache Antworten auf ein komplexes System – Die neue Rechte und die Frauen in Sachsen Veröffentlicht: 21. Oktober 2015 Über Sachsen, insbesondere Dresden, wird derzeit viel gerätselt. Wie kommt es, dass dort rechte, rassistische und antifeministische Strömungen scheinbar besonders stark und laut sind? Welche Rollen spielen die Frauen, und was kann der Feminismus dieser Entwicklung entgegensetzen? Von Dorothee Barsch
Schlagworte und Brandsätze: Die "Asyldebatte" gestern und heute Veröffentlicht: 20. August 2015 In den achtziger Jahren warnte die Union vor 50 Millionen "Asylanten", die nach Deutschland kommen könnten; heute spricht die CSU davon, dass an den Grenzen 60 Millionen Flüchtlinge stünden und die Gesellschaft "implodieren" könne. Werden aus Schlagworten wieder Brandsätze? Von Patrick Gensing
„Wir können nicht zulassen, dass Menschen im Mittelmeer ertrinken“ Veröffentlicht: 27. April 2015 Am Rande ihres Besuches in den USA hat das Büro Washington die grüne Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt zu Einwanderungspolitiken in Deutschland und den USA befragt.
Kleine Volkskunde, Teil eins Veröffentlicht: 17. Februar 2015 Die Entfremdung zwischen den Eliten und dem Volk ist ein populistisches Basismantra. Doch seitdem politische Entscheidungen als „alternativlos“ gelten, ist der Appell „Wir sind das Volk“ vor allem ein Ventil für die Wut. Die Kolumne von Jochen Schimmang. Von Jochen Schimmang
Pegida: Zum Dialog gehört Klarheit Veröffentlicht: 30. Januar 2015 Nazis oder keine Nazis? Diese Frage stellt sich, nicht zuletzt wenn es darum geht, ob mit den PEGIDA-Demonstrant/innen geredet werden soll. Ist ein ernsthafter Dialog überhaupt möglich? Dazu lohnt ein kurzer Rückblick auf die Entwicklung der Proteste. Von Dr. Dietrich Herrmann
Die Kultur der Menschenfeindlichkeit Veröffentlicht: 19. Januar 2015 Auf Dresdens Straßen marschiert eine nur wenig trennscharfe Mischung aus strammen Konservatismus und extrem rechten Gedankengut. Über den politisch kulturellen Nährboden von Islamophobie, Abendlandrhetorik, Pegida und AfD. Von Michael Lühmann
Pegida - ein Aufstand von rechts Veröffentlicht: 16. Januar 2015 Tausende gehen Montag für Montag auf die Straße: Pegida mobilisiert und polarisiert. Wer läuft mit und wofür stehen die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“? Von Andrea Hübler
Warum gerade Dresden? Veröffentlicht: 14. Januar 2015 Pegida hält nicht nur die Stadt in Sachsen in Atem: Beobachtungen zu Staat, Zivilgesellschaft und politischer Kultur in Dresden. Von Dr. Dietrich Herrmann