Wie TikTok Swipe für Swipe die US-Demokratie verändert Veröffentlicht: 2. November 2022 Analyse TikTok ist das neue Facebook für die Kandidat*innen der Zwischenwahlen. Für Wähler*innen der Generation Z wird die Unterhaltungsplattform so zum Forum für politische Debatten. Ihr Erfolg macht die App zur Zielscheibe für Kritik. Von Sabine Muscat , Luca Niermann und Omnia Abdalla
Influencer*innen und die brasilianische Ultrarechte Veröffentlicht: 27. Oktober 2022 Analyse Die wachsende Popularität des Internets und der sozialen Netzwerke hat im Laufe der letzten zehn Jahre auch die Verbreitung von Ideen in der brasilianischen Öffentlichkeit radikal verändert. Seither müssen sich Journalist*innen, Intellektuelle und Prominente ihren Platz mit alternativen Medien, Youtuber*innen und Influencer*innen teilen. Von Camila Rocha
Mexiko: Die LGBTI+-Community geht online Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Hintergrund In der Pandemie hat sich die Organisation Yaaj technisch professionalisiert – und dabei wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen von COVID-19 auf die LGBTI+-Community gewonnen. Von Miguel Fuentes und Paola Santillán
Nicaragua: „Die sozialen Netzwerke können lebensrettend für uns sein“ Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Interview Die Feministin María Teresa Blandón über die Rolle der Technologien in Krisensituationen, zur Entwicklung der Zensur und zur Kriminalisierung virtueller Räume. Von Ingrid Hausinger und María Teresa Blandón
Theater als Push-Mitteilung: Darstellende Kunst im Messengerformat Veröffentlicht: 23. September 2021 Hintergrund Während der Pandemie findet Theater immer häufiger online statt. Nicht nur als Stream sondern auch als interaktives Rollenspiel. Fabian Raith hat genauer beobachtet wie das auf dem Messengerdienst Telegram läuft. Von Fabian Raith
Afghanistan zwingt uns zu einer Abrechnung mit unserer digitalen Ethik Veröffentlicht: 2. September 2021 Analyse Nach der Machtübernahme der Taliban bringen Massen von persönlichen Daten viele Menschen vor Ort in Lebensgefahr. Ihre Situation zeigt, wie staatliche Datensammlungen, aber auch digitale Kommunikationsmittel wie soziale Medien, in Krisenzeiten zu einem Risiko werden. Von Angela Chen
Twitter Verbot in Nigeria: Blackout der Demokratie Veröffentlicht: 10. Juni 2021 Kommentar Nigerias Regierung hat Twitter verboten, nachdem der Kurznachrichtendienst zwei fragwürdige Tweets des Präsidenten gelöscht hat. Die skurrile Episode kommt nicht überraschend. Versuche der Regierung, die Meinungsfreiheit einzuschränken, nehmen seit Jahren zu. Von Jochen Luckscheiter
Global Feminist Pitch 2021: Feministische Resilienz und Widerstand auf Social Media Veröffentlicht: 13. April 2021 Ausschreibung Während der COVID-19-Pandemie stehen Feminist*innen und LGBTIQ-Aktivist*innen weltweit vor großen Herausforderungen. Der Global Feminist Pitch bietet acht Feminist*innen die Möglichkeit, ihre Projektideen zum Thema „Feministische Resilienz und Widerstand in sozialen Netzwerken“ umzusetzen.
Herabwürdigung und falsche Nutzerkonten. Die unlauteren PR-Praktiken des Energiekonzerns Sev.en energy Veröffentlicht: 24. Februar 2021 Hintergrund Der Energiekonzern Sev.en energy ist nach der ČEZ-Gruppe das zweitgrößte kohlefördernde Unternehmen der Tschechischen Republik. Bekannt ist der Konzern für die unlauteren PR-Praktiken, mit denen er Kritikern aus den Reihen der Umweltbewegung und Zivilgesellschaft zu schaden versucht. Von Radek Kubala
Politik in der Pandemie: Zielorientierte Beeinflussung in Corona-Zeiten Veröffentlicht: 26. November 2020 Hintergrund Was passiert bei einer Wahl, wenn Wahlveranstaltungen, persönliche Begegnungen, Wahlwerbung an der Haustür, Spendensammlungen und Händeschütteln durch eine nationale bzw. globale Krise verhindert werden? Dann müssen die Parteien und Kandidierenden die Menschen dort erreichen, wo sie sind: online, zuhause, am Telefon oder über ihre Postfächer. Von Christy Lange
Brasilien: schockierende Sperrung durch Algorithmus auf Youtube Veröffentlicht: 3. Februar 2020 Hintergrund Computeralgorithmen bergen Risiken für Demokratie und freie Meinungsäußerung. Sie können frauenfeindliche, patriarchale und rassistische Vorurteile unterstützen. Der Beitrag berichtet über die Sperrung eines von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützen Podcasts durch einen Algorithmus von YouTube. Von Joyce de Souza und Sérgio Amadeu da Silveira
Die Social-Media-Flaschenpost Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Hintergrund Jose Santos P. Ardivilla berichtet aus den Philippinen, wie Arbeitsmigrant/innen die neuen Medien nutzen, um auf sich und ihre Situation aufmerksam zu machen und ihre Menschenrechte einzufordern. Von Jose Santos P. Ardivilla
Plädoyer für eine digitale Werteordnung Veröffentlicht: 28. September 2017 Debatte Hate Speech, Filterblasen, Echokammern und Fake News: Niemand wird heute noch leugnen, welche Macht die sozialen Netze auf die politische Auseinandersetzung haben. Nach welchen Regeln und Werten soll diese Netzöffentlichkeit gestaltet sein? Eine Aufforderung zur Debatte. Von Prof. Dr. Caja Thimm
Öffentlich-rechtliche Medien im (digitalen) Wandel: Daseinsvorsorge für eine liberale Öffentlichkeit Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Veranstaltungsbericht Die öffentlich-rechtlichen Medien stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Wie wird ein hoher Qualitätsstandard auch künftig gesichert? Ist die Beitragsfinanzierung überzeugend legitimiert? Und wie umgehen mit der Verschiebung medialer Kommunikation ins Internet? Von Tina Hüttl, Juan Moreno und Dr. Anne Ulrich
Die AfD und die öffentlich-rechtlichen Medien: „Lassen Sie uns doch mal vernünftig miteinander reden“ Veröffentlicht: 4. Mai 2017 Interview Seit dem Erfolg der AfD in Sachsen-Anhalt läuft die Debatte zu AfD und den Medien. Im Interview spricht Rechtsextremismus-Experte David Begrich über die anfängliche „Dauerrepräsentanz des Ressentiments“, die Sprache der Politiker/innen und Alternativen zur Talkshow.
Fake News: Worum es geht und was wir tun können Veröffentlicht: 20. Februar 2017 "Fake News“ sind weder neu, noch lassen sie sich alleine mit medialen Eingreiftrupps bekämpfen. Hoaxmap-Gründerin Karolin Schwarz über die Entwicklung von Gerüchten im Internet und die aktuellen Initiativen zu deren Eindämmung. Von Karolin Schwarz
Vom Umgang mit der Lüge Veröffentlicht: 19. Januar 2017 Menschen und Medien sollten Demagogen wie Trump nicht nur ernst nehmen, sondern auch und gerade das, was sie sagen. Von Bastian Hermisson
O wie Öffentlichkeit (digitale) - Zum neuen Strukturwandel der öffentlichen Sphäre - mit Caja Thimm Veröffentlicht: 30. November 2016 Vortrag Was zeichnet die Diskurse der digitalen Gesellschaft aus? Am 26. Septmeber 2016 hielt Medienwissenschaftlerin Caja Thimm einen Vortrag zum digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit für die Reihe "Auf der Höhe - Diagnosen zur Zeit".
Das „Social Web“ des Oberkommandanten Veröffentlicht: 22. Juli 2016 In der Nacht des Putschversuchs entdeckte der Internet-Feind Erdogan plötzlich seine Liebe für Twitter und Co. Über die Sozialen Medien gelang es ihm, seine Anhänger zu mobilisieren. Von Dennis Mehmet
Aktivist/innen füllen syrisches Sommerloch mit Schutt Veröffentlicht: 26. Juni 2015 Als die staatliche Nachrichtenagentur SANA ihre Kampagne #SummerInSyria lancierte, rechnete sie nicht mit der Reaktion syrischer Aktivist/innen. Statt Partybilder lieferten diese nämlich die Realität. Von Bente Scheller