Zwischen Fürsorge und Teilhabe - Zum Strukturwandel der öffentlichen und privaten Angelegenheiten Veröffentlicht: 10. März 2011 Zum Strukturwandel der öffentlichen und privaten Angelegenheiten - Über die Jahresversammlung der Grünen Akademie im Januar 2011. Von Tina Hüttl
Ingolfur Blühdorn Veröffentlicht: 28. Januar 2011 Reader in Politics und Political Sociology an der Universität Bath in Großbritannien.
Veranstaltungsdokumentation: Dem Fortschritt eine Richtung geben Veröffentlicht: 20. Januar 2011 Gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltete das Progressive Zentrum eine Veranstaltungsreihe in der über Konzepte einer progressiven, ökologischen Politik der Linken Mitte diskutiert wurde.
Sommerakademie: Demokratie und ökologischer Wandel Veröffentlicht: 5. Januar 2011 Können Demokratien zukunftsverantwortlich handeln? Wie umweltfreundlich ist Demokratie, und wie demokratiefreundlich ist der Klimawandel? Die Grüne Akademie beschäftigte sich auf ihrer Sommerakademie am 25./26. Juni 2010 mit diesen wichtigen umweltpolitischen Fragen. Von Tina Hüttl
Felix Kolb: Protest and Opportunity Veröffentlicht: 5. Juli 2010 What do the abolition of slavery, the emergence of the modern welfare state, and the introduction of women’s franchise have in common? All of these landmark political events have been the consequence of sustained mobilization by social movements. However, despite these and many more victories, social movements are far from always successful.
Was ist schiefgelaufen auf dem “Dritten Weg”? Veröffentlicht: 21. Juni 2010 Das fortgesetzte Fehlstart-Debakel der schwarz-gelben Koalition zwingt zur Erkenntnis, dass es derzeit nur ein Bündnis von SPD und Grünen das zukunftsnotwendige Mindestmaß an Sachkompetenz und Zielorientierung aufbringan kann. Politiker und Freunde beider Parteien diskutierten im Mai das ambitionierte Projekt eines „Dritten Wegs“, um aus der Vergangenheit Lehren für künftige Kooperationen zu ziehen. Von Dr. Helmut Wiesenthal
Der Abstieg der Volksparteien und die neue Beweglichkeit im Fünfparteiensystem Veröffentlicht: 21. Juni 2010 Das Erfolgsmodell „Volkspartei“, das seit 1949 die Parteienlandschaft dominierte, befindet sich seit den 1980er Jahren auf dem Abstieg. Die Politik muss sich nun einem Fünfparteiensystem anpassen. Von Lothar Probst
Demokratie und Klimawandel: Ökologen als Vordenker einer Expertokratie? Veröffentlicht: 8. März 2010 In der Debatte um postdemokratische Tendenzen findet sich auch die Sorge um einen weiteren dramatischen Expertokratisierungsschub. Dabei erweisen sich Ökologen und Klimaschützer als Vordenker einer neuen Expertokratisierung und Demokratieskepsis. Von Peter Siller
Wie sollen wir leben? Veröffentlicht: 17. Februar 2010 Ökologische Krise und Antikrisenpolitik werden kulturelle und soziale Konsequenzen auch im reichen Norden haben. Von der Jahrestagung der Grünen Akademie am 22.-23.01.2010 berichtet Von Timon Mürer
Freiheit und Grüne Freiheit - Verantwortung in ihrer subjektiven Dimension Veröffentlicht: 25. Januar 2010 Grüne Politik sollte sich darauf konzentrieren, Politikkonzepte und Instrumente zu entwickeln, die eine aktivierende Wirkung entfalten können. Anmerkungen zur Freiheitsdebatte in der Grünen Akademie von Von Sybille Volkholz
Nach Kopenhagen der Weltuntergang? Veröffentlicht: 18. Januar 2010 Der Klimagipfel von Kopenhagen war nicht ergebnislos. Er hat immerhin deutlich gemacht, warum wir nicht mit einem weltweiten Klima-Abkommen rechnen sollten, das sowohl problemgerecht als auch verbindlich ist. Denn das Debakel von Kopenhagen führt uns das Ende jener Weltordnung vor Augen, in der den Staaten Europas eine Führungsrolle zukommt. Wer dennoch von Europa aus Einfluss nehmen will, muss überzeugend demonstrieren, wie Klimaschutz und Prosperität vereinbar sein können. Von Dr. Helmut Wiesenthal
Generation Wechsel. Ausgebrannt und angepasst? Wie neues Personal in die Politik kommen kann Veröffentlicht: 9. Dezember 2009 Die Parteien befinden sich in einer Nachwuchsfalle. Was aber verhindert den Nachwuchs? Und was kann und muss entwickelt werden, um junge Leute wieder für Engagement in Parteien zu begeistern? Die Grüne Akademie näherte sich in einem Werkstattgespräch, Workshop und einer öffentlichen Podiumsdiskussion diesem drängenden Thema. Von Tina Hüttl
Subsidiarität – eine Idee mit Geschichte Veröffentlicht: 5. November 2009 Tine Stein arbeitet in ihrem Beitrag die geschichtlichen Hintergründe des Subsidiaritätsprinzips heraus, wie sie vor allem in der katholischen Soziallehre fassbar sind, und dokumentiert ihre wachsende Relevanz unter den Bedingungen von Globalisierung und Umbau des Sozialstaates. Von Prof. Dr. Tine Stein
Lagertheorien und Lagerpolitik. Sozialwissenschaftliche Befunde und politische Argumente zur Strategie der Bündnis-Grünen Veröffentlicht: 14. Oktober 2008
US-amerikanische Wahlen und die Zukunft der transatlantischen Allianz Veröffentlicht: 14. Oktober 2008