Überlebende des Bosnienkrieges: „Die Wahrheit muss auf den Tisch“ Veröffentlicht: 6. November 2024 Longread Halida Uzunović, eine bosnische Kriegsüberlebende, erzählt über ihre Erfahrungen aus dem Bosnienkrieg, insbesondere über die erschütternden Ereignisse in Foča, das für brutale ethnische Säuberungen bekannt ist. Die ehemalige Leiterin der Vereinigung der Kriegsopfer in Foča, reflektiert über ihr Engagement, das Schweigen über diese Gräueltaten zu brechen und sich für Wahrheit und Gerechtigkeit für die Überlebenden und die Opfer einzusetzen, trotz der anhaltenden gesellschaftlichen Stigmatisierung und Leugnung durch bestimmte politische Instanzen.
Konfliktbezogene sexuelle Gewalt: „Wir brauchen Anerkennung, Sicherheit und Würde“ Veröffentlicht: 26. September 2024 Interview Ajna Jusićs Mutter überlebte konfliktbezogene sexuelle Gewalt während des Bosnienkrieges 1992–1995. Ajna ist eines der vielen Kinder, die infolge solcher Kriegsverbrechen geboren wurden. Sie will die Situation der Betroffenen und ihrer Kinder verbessern.
Zeug*innen, Geständnisse, Bildmaterial: Beweise für Vergewaltigungen der Hamas am 7. Oktober Veröffentlicht: 30. April 2024 Longread Die Vergewaltigungen durch die Hamas am 7. Oktober haben sich zu einem der umstrittensten Themen des Massakers entwickelt. Diese Haaretz-Reportage zeigt nun auf, welche Beweise für Sexualverbrechen durch die Hamas existieren – und was fehlt. Von Lisa Rozovsky
Völkerstrafgesetzbuch: Gender Bias und Reformbedarf Veröffentlicht: 7. März 2023 Analyse Die deutsche Regierung sieht sich auf internationalem Parkett gerne in einer Vorreiterrolle für die Umsetzung des Völkerstrafrechts. Dabei ist ausgerechnet dem deutschen Völkerstrafgesetzbuch ein Gender Bias eingeschrieben, der die Ahndung geschlechtsbezogener Gewalt in bewaffneten Konflikten entsprechend dem Statut des Internationalen Strafgerichtshofs verhindert. Von Karina Theurer
Von einer, die Rechtsgeschichte schreibt Veröffentlicht: 3. März 2023 Rede Die Juristin Joumana Seif hat mit ihrer Arbeit einen entscheidenden Anteil daran, dass sexualisierte Gewalt als eigener Straftatbestand der Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannt ist. Sagt die Juryvorsitzende des Anne-Klein-Frauenpreises Dr. Imme Scholz Von Imme Scholz
Woher ich die Energie für meine Arbeit nehme Veröffentlicht: 3. März 2023 Dankesrede Joumana Seif spricht über den langen Weg, Verbrechen der syrischen Machthaber zu verfolgen und zu bestrafen, darüber, welchem Unrecht Frauen ausgesetzt sind und wie sie ihnen in Deutschland helfen kann. Von Joumana Seif
Sexualisierte Gewalt im Konflikt in Nordäthiopien Veröffentlicht: 28. Oktober 2022 Seit 2020 tobt in Nordäthiopiens Region Tigray der Krieg. Er hat sich schnell auch auf die Nachbarregionen Amhara und Afar ausgebreitet und zu einer humanitären Krise geführt. Sexualisierte Gewalt wird gezielt und systematisch von allen Konfliktparteien als ein Mittel der Kriegsführung eingesetzt. Von Franziska Ulm Düsterhöft
Kolumbien: „Ein historisches Urteil für die Frauen und die Pressefreiheit“ Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Hintergrund Vor 21 Jahren wurde die Journalistin Jineth Bedoya vor den Augen der Polizei von Paramilitärs entführt, vergewaltigt und gefoltert. Am 18. Oktober erging das Urteil des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Das Urteil hat nicht nur für die Opfer sexualisierter Gewalt, sondern auch für die Pressefreiheit Signalcharakter – in Kolumbien, aber auch in der gesamten Region. Von Knut Henkel
No Women, No Peace Veröffentlicht: 26. Oktober 2020 Rede Es war ein langer Weg, bis die Umsetzung der UN-Resolution 1325 für die Prävention von Krieg und sexualisierter Gewalt gegen Frauen ins Rollen geriet. Barbara Unmüßig spricht anlässlich des 20. Jahrestags der Resolution darüber, welcher Schritte und Handlungen es bedarf, um dem Ziel von weiblicher Partizipation in Konfliktphasen näher zu kommen. Von Barbara Unmüßig
Sexualisierte Gewalt im Holocaust: Perspektiven aus Ghettos und Konzentrationslagern in der Ukraine Veröffentlicht: 18. Mai 2020 Hintergrund Die Erfahrungen von Frauen mit sexualisierter Gewalt im Zweiten Weltkrieg zeigen, dass einige Leiden geschlechtsspezifisch waren. Den Quellen nach war sexualisierte Gewalt gegen jüdische Frauen und Mädchen kein Nebenprodukt des Krieges, sondern der Krieg selbst, organisiert und kontrolliert von denen, die den Juden ihr Existenzrecht verweigerten. Von Dr. Marta Havryshko
„Weil ich mich sterilisieren lassen müsste“ Veröffentlicht: 10. Dezember 2018 Hintergründe In Europa ist es nach wie vor üblich, dass Trans*Menschen ihr Geschlecht nur rechtlich anerkennen lassen können, wenn sie Anforderungen erfüllen, die tief in ihr Leben und ihre Privatsphäre eingreifen. Von Dodo Karsay
Die Yogyakarta-Prinzipien +10 Veröffentlicht: 10. Dezember 2018 Reflektion Internationale Menschenrechtsnormen und die Rechte von Trans*Menschen. Die Yogyakarta-Prinzipien plus 10 reflektieren, wie das Völkerrecht sich in den letzten zehn Jahren in diesem Bereich entwickelt hat. Von Dodo Karsay
"Meine Mission ist es, den Stimmen der Frauen Gehör in der Gesellschaft zu verschaffen." Veröffentlicht: 25. August 2017 Interview Anlässlich ihrer Auszeichnung mit der Goethe-Medaille 2017 am 28. August in Weimar sprach Axel Harneit-Sievers, Leiter des indischen Büros der hbs, mit Urvashi Butalia über ihre Arbeit als Verlegerin, über Feminismus, Schriftstellerei und Politik in Indien, insbesondere in Kaschmir und Nordostindien. Von Axel Harneit-Sievers
Emily Nasrallah: Die „Bäuerin“, die über ihr Land schrieb und damit die Herzen der Welt gewann Veröffentlicht: 25. August 2017 Homage Am 28. August 2017 wurde der libanesischen Schriftstellerin Emily Nasrallah die Goethe-Medaille verliehen. In ihren Texten für Erwachsene und Kinder hat sie eine poetische Sprache gefunden, um den Alltag im vom Bürgerkrieg gezeichneten Libanon zu beschreiben. Von Deema Keadbey
Syrien: Folter und sexualisierte Gewalt mit System Veröffentlicht: 14. Juli 2016 Folter und sexualisierte Gewalt gehören zum Alltag in syrischen Gefängnissen. Doch bei den Friedensverhandlungen in Genf spielen die Menschenrechtsverletzungen des Assad-Regimes keine Rolle. Barbara Unmüßig fordert daher in ihrer Begrüßungsrede, dass auch Frauen als Verhandlerinnen an den Friedenstischen sitzen müssen. Von Barbara Unmüßig
Selbstbestimmung: Nicht verhandelbar. Zum Umgang mit sexualisierter Gewalt Veröffentlicht: 23. Mai 2016 Wir dürfen die Debattenführung nicht den Rechten überlassen, sondern müssen unabhängig davon Antworten suchen. Zum Video-Mitschnitt der Podiumsdiskussion am 17. Mai 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung.
„Sexualisierte Gewalt spiegelt die Machtverhältnisse einer Gesellschaft wider“ Veröffentlicht: 13. April 2016 Seit den Übergriffen in der Kölner Silvesternacht wird wieder öffentlich über die Reform des Sexualstrafrechts debattiert. Im Interview fordert Ramona Pisal, Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes, eine Verschärfung der aktuellen Gesetzgebung sowie einen umfassenden Schutz von sexueller Selbstbestimmung. Von Lara Röscheisen
Auf der Kippe Veröffentlicht: 3. März 2016 Straflosigkeit ist ein Charakteristikum Guatemalas. Das von Gewalt gebeutelte ehemalige Bürgerkriegsland (1960-1996) scheint jedoch mit einer Reihe spektakulärer Prozesse auf dem Weg zu mehr Gerechtigkeit. Von Knut Henkel
Männlich, fremd - gefährlich? Von der Legende des schwarzhaarigen Täters Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Vicky Germain gibt einen Input zur Genealogie zur Bedrohungsszenarien "der weißen Frau" durch "den schwarzen Mann" und ihre aktuelle Wiederkehr. Danach gibt es eine Podiumsdiskussion.
Sexuelle Gewalt ist ein globales Problem, in allen Kulturen und Religionen Veröffentlicht: 9. Februar 2016 Zehn Expert/innen aus sechs Ländern berichten, wie sie die Übergriffe in Köln wahrgenommen haben. Ein Debattenbeitrag zu sexueller Gewalt und Belästigung im Nachgang zu #Köln. Von Ines Kappert, Dr. Antonie Katharina Nord und Simon Ilse