"Freitags gehört Vati mir, montags Mutti": Warum vor allem Frauen von der Vier-Tage-Woche profitieren würden Veröffentlicht: 6. März 2024 Kommentar Die junge Generation hat andere Ansprüche an die Arbeit - und das ist gut so. Denn Arbeit muss anders verteilt werden, damit es in den Familien gerechter zugeht. Von David Gutensohn
Zum Lunch mit Stefan Klein Veröffentlicht: 13. November 2015 Genau eine Stunde, um mit dem Autor des Bestsellers «Zeit. Der Stoff, aus dem das Leben ist» über Zeit zu sprechen. Von Annette Maennel
Meine Frau arbeitet sieben Tage die Woche Veröffentlicht: 29. September 2015 Nichts gegen Grüne Zeitpolitik, aber wer den Alltag mit Kindern einigermaßen meistern will, muss erst mal wissen, was er vom Leben wirklich will: als Ich, als Paar, als Familie. Ein Beitrag von Peter Unfried aus dem aktuellen Böll.Thema "Sehnsucht nach Zeit". Von Peter Unfried
"Wir sind eine umherirrende Generation!" Veröffentlicht: 29. September 2015 Fragen zur Zeit: Professor Gerald Hüther über die Verdichtung des Alltags, die Suche nach dem Bedeutsamen im Leben und wie Politik Menschen dabei unterstützen könnte – es aber (noch) nicht tut. Von Elisabeth Schmidt-Landenberger
Arbeit – mit Vergnügen Veröffentlicht: 29. September 2015 Die Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit ist derzeit nicht mehrheitsfähig. Wie können wir es trotzdem schaffen, sie für alle entspannter und gesünder zu gestalten? Von Heide Oestreich
Zeitpolitik: "Aus der Momo-Perspektive" Veröffentlicht: 25. September 2015 Barbara Unmüßig im Gespräch über Zeitpolitik mit Robert Habeck und Gesine Agena – was beide darunter verstehen, was Zeitpolitik bewirken kann und an welchen Konzepten Bündnis 90/ Die Grünen derzeit arbeiten. Von Barbara Unmüßig und Elisabeth Schmidt-Landenberger
Was ist Zeitpolitik? Veröffentlicht: 24. September 2015 Zeitpolitik – ein relativ neuer Begriff in der öffentlichen Debatte, der aufhorchen lässt. Bei den einen löst er erst einmal Neugier aus, bei anderen Bedenken oder gar Ängste. Von Jürgen P. Rinderspacher
Sehnsucht nach Zeit / Neue Ausgabe von Böll.Thema und Studie "Zeitbudgets im Vergleich 1990-2013" Veröffentlicht: 23. September 2015 Wie verbringen Menschen ihre Zeit? Wieviel Zeit bleibt für Erwerbsarbeit, Familie, Freundschaft und Ehrenamt? In der aktuellen Ausgabe von Böll.Thema dreht sich alles um die Fragen und Lösungen der Zeitpolitik. Eine von der Heinrich-Böll-Stiftung in Auftrag gegebene Expertise stellt die unterschiedliche Zeitverwendung, differenziert nach Geschlecht, Alter und Haushaltstyp dar.
Keine Zeit für Politik? Veröffentlicht: 21. September 2015 Bis zu 30 Stunden pro Woche arbeiten ehrenamtliche Bürgermeister/innen – das kann sich oft nur die „Zeitelite“ leisten. Über den Nachwuchsmangel in der Kommunalpolitik. Von Dr. Helga Lukoschat und Jana Belschner