Clara Hebel, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Veröffentlicht: 30. April 2025 Transcultural Blue Humanities and Planetary Relationality in Contemporary Anglophone Literatures and Films
Esmaeil Pirhadi, Universität Hildesheim Veröffentlicht: 30. April 2025 The Role of Articulation in Shared Rhythmic Understanding in Iranian and Cross-Cultural Music Performance
Lisa Merkens, Technische Universität München Veröffentlicht: 30. April 2025 Connectivity matters: Modelling home range connectivity to improve urban biodiversity
Lennard Gottmann, Georg-August-Universität Göttingen Veröffentlicht: 30. April 2025 Ethos und Verfassungsprinzip. Zur etatischen Demokratietheorie Ernst-Wolfgang Böckenfördes
Eva-Maria Frank, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Veröffentlicht: 30. April 2025 Der moderne kosmopolitische Habitus
Teresa Weißert, Universität Kassel Veröffentlicht: 30. April 2025 Künstlerische Praktiken der Fürsorge und ich transformatives Potential für ländliche Räume
Florentine Emmelot, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 30. April 2025 Blumenberg und die Psychoanalyse (Freud, Ferenczi, Klein)
Lina Fricke, Universität Leipzig Veröffentlicht: 30. April 2025 Einfluss von Social-Media-Inhalten auf die Gehirnaktivität und das sensomotorische Lernen
Lea Schleiffenbaum, University of Reading, UK Veröffentlicht: 30. April 2025 Art in Public Places. Memory, Intervention and the Everyday
Franziska Wolf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Veröffentlicht: 30. April 2025 Atomistic Being. Solid, Fluid, Gaseous: Late 19th Century Literary Imaginations of (Non-)Human Matter
"A Temporary Dream of Mirrors" Veröffentlicht: 30. April 2025 Förderprojekt Im Ausstellungs- und Residenzprojekt "A Temporary Dream of Mirrors" arbeiten Künstler*innen aus Rumänien und Deutschland interdisziplinär zusammen. Sie widmen sich Themen an der Schnittstelle von Kunst, Aktivismus, Umwelt und Genderfragen.
"DILOVAN" (AT) Veröffentlicht: 25. April 2025 Förderprojekt Nach dem Fall des Assad-Regimes wird die junge Kurdin Dilovan in diesem Dokumentarfilm zur Stimme eines kämpfenden Volkes – ein bewegendes Porträt von Hoffnung, Widerstand und der Suche nach Würde inmitten des Chaos.
Ressourcenpolitik in Myanmar: Neue Studie über den Abbau von Seltenen Erden Veröffentlicht: 22. April 2025 Studie Hinter dem Abbau Seltener Erden steht nicht nur internationale Rohstoffpolitik, wie eine neue Studie aus Myanmar zeigt. Es geht dabei auch um Umweltgerechtigkeit, lokale Regierungsführung und die Zukunft des bürgerkriegsgeplagten Landes. Von Shanan Foundation
Referent*in des Vorstands Dr. Imme Scholz Veröffentlicht: 4. April 2025 Stellenausschreibung Wir suchen als Elternzeitvertretung eine*n Referent*in des Vorstands Dr. Imme Scholz für den Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. 39 Stunden/Woche. Die Bewerbungsfrist endet am 18.04.2025.
Sachbearbeitung IT Systeme (w/m/d/k.A.) Veröffentlicht: 21. März 2025 Stellenausschreibung Wir suchen eine Sachbearbeitung IT Systeme (w/m/d/k.A.) für den Bereich Finanzen & zentrale Dienste der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. 39 Stunden/Woche. Die Bewerbungsfrist endet am 23.04.2025.
Wie Asien auf Trumps zweite Amtszeit reagiert Veröffentlicht: 18. März 2025 Analyse Wie reagieren asiatische Länder auf die Politik von Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit? Wir haben unsere Expert*innen gefragt, wie die Länder auf politische, wirtschaftliche und sicherheitspolitische Auswirkungen der neuen US-Regierung blicken. Von Arthur Tarnowski, Jochen Luckscheiter, Kristian Brakel, Dr. Heike Löschmann und Ruth Streicher
Georgien und Russland: „Im selben Zug“ mit der Besatzungsmacht Veröffentlicht: 11. März 2025 Analyse Auch Georgien spricht der Kreml die Souveränität und territoriale Integrität ab. Doch im Unterschied zur Ukraine handelt die Regierungspartei Georgischer Traum nach dem russischen Lehrbuch und nutzt die russische Bedrohung zum autoritären Machterhalt. Von Dr. Sonja Katharina Schiffers
Libanon: Agrarökologie im Kontext von Wirtschaftskrise, Kriegen und neoliberaler Politik Veröffentlicht: 4. März 2025 Hintergrund Welcher Stellenwert kommt dem Konzept der Agrarökologie im Libanon zu angesichts der neoliberalen Politik, des gewaltsamen wirtschaftlichen Zusammenbruchs und des seit mehr als einem Jahr andauernden, extrem zerstörerischen Krieges? Von HBS Beirut, Programm für Umweltgerechtigkeit
Referent*in Vergabe- und Vertragsrecht Veröffentlicht: 25. Februar 2025 Stellenausschreibung Wir suchen eine*n Referent*in für das Referat Zuwendungs-, Vergabe- und Vertragsrecht innerhalb des Bereichs Finanzen und zentrale Dienste der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. 39 Stunden/Woche. Die Bewerbungsfrist endet am 27.04.2025.
Die Grünen nach der Wahl: Die Chance für einen Neuaufbruch nutzen! Veröffentlicht: 25. Februar 2025 Kommentar Trotz der schwierigeren Mehrheiten in Gesellschaft und Parlamenten sollten die Grünen nicht zu viel Zeit mit Wundenlecken verbringen. Stattdessen: die Tore aufstoßen und Menschen zum Engagement für eine zukunftsgewandte Politik einladen. Von Jan Philipp Albrecht