Projektbearbeitung Leitung Bereich Inland (w/m/d) Veröffentlicht: 31. Januar 2022 Stellenausschreibung Wir suchen schnellstmöglich eine Projektbearbeitung Leitung Bereich Inland (w/m/d) in Berlin, 39 Stunden/Woche, Vergütung nach TVÖD-O EG 9c. Die Bewerbungsfrist endet am 14. Februar 2022.
Sarah Lohr, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 14. Januar 2022 Impacts of a Changing Climate on Migration and Conflict
22. Außenpolitische Jahrestagung - Auf dem Weg zu einer neuen Klima-Außenpolitik Veröffentlicht: 12. Januar 2022 Presseeinladung Einladung zum ersten Tag der 22. Außenpolitischen Jahrestagung - "Transatlantische Perspektiven zur Klimaneutralität" am Donnerstag, 13. Januar 2022 16.00 – 17.30 Uhr.
Pestizidatlas 2022 zeigt: Neue Bundesregierung muss Pestizidwende einleiten Veröffentlicht: 12. Januar 2022 Pressemitteilung Berlin. Die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) fordern von der Bundesregierung, den Einsatz von Pestiziden konsequent zu reduzieren.
Europas 20 größte Fleisch- und Molkereikonzerne emittieren mehr Treibhausgase als die Niederlande Veröffentlicht: 13. Dezember 2021 Pressemitteilung Eine neue Studie des Institute for Agriculture and Trade Policy zeigt, dass die 35 größten Fleisch- und Molkereikonzerne für fast 7 % der Gesamtemissionen der EU im Jahr 2018 verantwortlich sind.
Spaghetti Bolognese bleibt! Veröffentlicht: 9. Dezember 2021 Die „Kantine Zukunft“ hat ihren Heimathafen in der Berliner Markthalle Neun und ist vom Senat finanziert. Ihr Ziel: Die Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung in Mensen, Kantinen und Kitas – mehr Bio ohne Mehrkosten. Von Jörn Kabisch
In Erinnerung an Frieder Wolf-Buchert Veröffentlicht: 8. Dezember 2021 Nachruf Frieder Wolf-Buchert ist tot. Der langjährige Mitarbeiter der Heinrich-Böll-Stiftung erlag mit 66 Jahren einer schweren Krankheit. Unser herzliches Beileid gilt seinen Angehörigen.
Neuer Stiftungsvorstand ab April 2022: Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht mit großer Mehrheit gewählt Veröffentlicht: 4. Dezember 2021 Pressemitteilung Am Samstag, den 04. Dezember 2021 hat die Mitgliederversammlung der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung Prof. Dr. Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht mit großer Mehrheit zum Stiftungsvorstand gewählt. Das neue Team tritt sein Amt zum 01.04. bzw. 01.06.2022 an.
Moska Sediqi, Universität Paderborn Veröffentlicht: 3. Dezember 2021 Literarisches Lernen mit Fluchtliteratur
«Die UN kann Machtungleichgewichte nicht beseitigen – wohl aber dabei helfen, sie transparent zu machen und einen Wandel zu befördern» Veröffentlicht: 29. November 2021 Debatte UN Food Summit 2021: Kann man über Ernährung sprechen, ohne über Macht zu sprechen? Von Dr. Martin Frick
«Keine nachhaltigen Ernährungssysteme ohne gerechte Machtverhältnisse» Veröffentlicht: 29. November 2021 Debatte Ernährungssysteme verändern zu wollen und dabei nicht explizit auf Machtverhältnisse einzugehen, ist im besten Fall naiv. Von Sofía Monsalve
«Warum ich Landwirtschaft studiere» Veröffentlicht: 29. November 2021 Das letzte Wort Als Klimaaktivistin hat Julia Thöring im letzten Jahr einen Großteil ihrer Zeit damit verbracht, die öffentliche Skandalisierung eines Themas zu erreichen, das 100 Prozent der Bevölkerung direkt betrifft und mit dem sich zugleich 95 Prozent noch nie beschäftigt haben. Es geht um die zukünftige EU-Agrarpolitik und die Frage nach der Rolle der Landwirtschaft bei der Überschreitung planetarer Belastungsgrenzen. Von Julia Thöring
Bedingt rechenschaftspflichtig Veröffentlicht: 29. November 2021 Kommentar Eine Lesart des Ernährungsgipfels der Vereinten Nationen. Von Jes Weigelt
Krieg. Macht. Hunger Veröffentlicht: 29. November 2021 Essay Dass Menschen nichts zu essen haben – das ist auch das Ergebnis unverantwortlicher und böswilliger Kriegsparteien. An die Stelle der klischeehaften Worte und Bilder, die Fatalismus und Mitgefühl auslösen, muss eine Sprache der Verurteilung treten. Von Ali Nobil
Überleben im Überfluss Veröffentlicht: 29. November 2021 Essay Für Wohlhabende gibt es in westlichen Gesellschaften keinen Mangel an Lebensmitteln, dafür ein wachsendes Bewusstsein für die Probleme, die mit ihrer Herstellung verbunden sind. Essen wird zu einem Baustein der Identität. Von Jana Rückert-John
Warschau – die vegane Hauptstadt Veröffentlicht: 26. November 2021 Reportage Auch wenn das Vorurteil sich hartnäckig hält, dass traditionelle polnische Küche selten ohne Fleisch auskommt: Vegane Ernährung boomt und ist schon lange kein Nischenangebot mehr. Polens Metropole ist grün. Vor allem, was das Speiseangebot betrifft. Von Anna Jakubowska
Das ist keine Hausarbeit Veröffentlicht: 26. November 2021 Frauen und Ernährung Die Agrarökologie hat sich als ein Konzept gegen die industrielle Landwirtschaft etabliert – auch, weil sie Gesellschaft und Machtverhältnisse stets mitdenkt: Sie bietet den Rahmen für die Gleichberechtigung von Frauen in der Landwirtschaft. Von Felistus Mwalia
«Wächterinnen der Ernährung» Veröffentlicht: 26. November 2021 Die indische Ökonomin Soumya Gupta über die zentrale Rolle von Frauen in der Landwirtschaft und warum ein wirkungsvoller Weg aus Armut und Hunger ohne sie nicht zu schaffen ist. Von Jana Prosinger
Die harte Arbeit machen die Frauen Veröffentlicht: 25. November 2021 Frauen und Ernährung Was ist gesundes Essen? Woran erkennt man Mangelzustände? Wie wirken sich Geschlechterrollen auf gute Ernährung aus? Projekte weltweit unterstützen Frauen dabei, für ihre Familien zu sorgen, wie Beispiele aus Indien, Nigeria und Uganda eindrucksvoll zeigen. Von Christina Focken
Gesundes Essen – nicht für alle in Deutschland Veröffentlicht: 25. November 2021 Essay Es gibt auch hierzulande Ernährungsarmut – und viele Ursachen dafür: zu wenig Geld, mangelnde Bildung und Strukturen, die bei der Lebensmittelproduktion die falschen Anreize setzen. Von Renate Künast