«Die UN kann Machtungleichgewichte nicht beseitigen – wohl aber dabei helfen, sie transparent zu machen und einen Wandel zu befördern» Veröffentlicht: 29. November 2021 Debatte UN Food Summit 2021: Kann man über Ernährung sprechen, ohne über Macht zu sprechen? Von Dr. Martin Frick
«Keine nachhaltigen Ernährungssysteme ohne gerechte Machtverhältnisse» Veröffentlicht: 29. November 2021 Debatte Ernährungssysteme verändern zu wollen und dabei nicht explizit auf Machtverhältnisse einzugehen, ist im besten Fall naiv. Von Sofía Monsalve
«Warum ich Landwirtschaft studiere» Veröffentlicht: 29. November 2021 Das letzte Wort Als Klimaaktivistin hat Julia Thöring im letzten Jahr einen Großteil ihrer Zeit damit verbracht, die öffentliche Skandalisierung eines Themas zu erreichen, das 100 Prozent der Bevölkerung direkt betrifft und mit dem sich zugleich 95 Prozent noch nie beschäftigt haben. Es geht um die zukünftige EU-Agrarpolitik und die Frage nach der Rolle der Landwirtschaft bei der Überschreitung planetarer Belastungsgrenzen. Von Julia Thöring
Bedingt rechenschaftspflichtig Veröffentlicht: 29. November 2021 Kommentar Eine Lesart des Ernährungsgipfels der Vereinten Nationen. Von Jes Weigelt
Krieg. Macht. Hunger Veröffentlicht: 29. November 2021 Essay Dass Menschen nichts zu essen haben – das ist auch das Ergebnis unverantwortlicher und böswilliger Kriegsparteien. An die Stelle der klischeehaften Worte und Bilder, die Fatalismus und Mitgefühl auslösen, muss eine Sprache der Verurteilung treten. Von Ali Nobil
Überleben im Überfluss Veröffentlicht: 29. November 2021 Essay Für Wohlhabende gibt es in westlichen Gesellschaften keinen Mangel an Lebensmitteln, dafür ein wachsendes Bewusstsein für die Probleme, die mit ihrer Herstellung verbunden sind. Essen wird zu einem Baustein der Identität. Von Jana Rückert-John
Warschau – die vegane Hauptstadt Veröffentlicht: 26. November 2021 Reportage Auch wenn das Vorurteil sich hartnäckig hält, dass traditionelle polnische Küche selten ohne Fleisch auskommt: Vegane Ernährung boomt und ist schon lange kein Nischenangebot mehr. Polens Metropole ist grün. Vor allem, was das Speiseangebot betrifft. Von Anna Jakubowska
Das ist keine Hausarbeit Veröffentlicht: 26. November 2021 Frauen und Ernährung Die Agrarökologie hat sich als ein Konzept gegen die industrielle Landwirtschaft etabliert – auch, weil sie Gesellschaft und Machtverhältnisse stets mitdenkt: Sie bietet den Rahmen für die Gleichberechtigung von Frauen in der Landwirtschaft. Von Felistus Mwalia
«Wächterinnen der Ernährung» Veröffentlicht: 26. November 2021 Die indische Ökonomin Soumya Gupta über die zentrale Rolle von Frauen in der Landwirtschaft und warum ein wirkungsvoller Weg aus Armut und Hunger ohne sie nicht zu schaffen ist. Von Jana Prosinger
Juana de Oliveira Lorena, Goethe-Universität Frankfurt am Main Veröffentlicht: 26. November 2021 Zur Konstruktion von Feindbildern: Populismus und Autoritarismus bei Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und in der Frankfurter Schule
Die harte Arbeit machen die Frauen Veröffentlicht: 25. November 2021 Frauen und Ernährung Was ist gesundes Essen? Woran erkennt man Mangelzustände? Wie wirken sich Geschlechterrollen auf gute Ernährung aus? Projekte weltweit unterstützen Frauen dabei, für ihre Familien zu sorgen, wie Beispiele aus Indien, Nigeria und Uganda eindrucksvoll zeigen. Von Christina Focken
Gesundes Essen – nicht für alle in Deutschland Veröffentlicht: 25. November 2021 Essay Es gibt auch hierzulande Ernährungsarmut – und viele Ursachen dafür: zu wenig Geld, mangelnde Bildung und Strukturen, die bei der Lebensmittelproduktion die falschen Anreize setzen. Von Renate Künast
Ihr tägliches Brot Veröffentlicht: 25. November 2021 In Bildern Der Fotograf Gregg Segal hat Kinder aus aller Welt fotografiert – inmitten der Lebensmittel, die sie in einer Woche zu sich nehmen. Von Martin Reichert
«Geschlagen gebe ich mich nicht» Veröffentlicht: 25. November 2021 Großes Interview Unterernährung und Hungersnöte – für Michael Fakhri, den Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen, ein Ausdruck grandiosen institutionellen Scheiterns.
Wenn eine dunkle Gasse zur grünen Oase wird Veröffentlicht: 25. November 2021 Statement In Südafrika hat Urban Gardening während der Pandemie gezeigt, was es wert ist. Urbane Grünflächen und Gemeinschaftsküchen gibt es in Südafrika schon seit Jahrzehnten. Aber jetzt wie nie zuvor hat sich gezeigt, welche Rolle sie bei der Bekämpfung von Hunger spielen können. Von Katrin Seidel
Ernährung im Klimawandel Veröffentlicht: 25. November 2021 Dossier Über Emissionen, Flächenverbrauch, Schädlinge und eine Kantine der Zukunft. Von Heike Holdinghausen
Editorial Veröffentlicht: 25. November 2021 Editorial 811 Millionen Menschen hungern. Zwei Milliarden Menschen haben täglich nicht genug zu essen, ganz zu schweigen von nährstoffreicher Nahrung, die sie gesund erhält. Nehmen wir diese millionenfachen Schicksale überhaupt noch wahr? Von Barbara Unmüßig
Essen ist politisch – und ein Menschenrecht Veröffentlicht: 25. November 2021 Wo wir stehen Auch im 21. Jahrhundert ist ausreichende und gesunde Nahrung für Milliarden Menschen keine Selbstverständlichkeit. Die Zahl der Hungernden und Mangelernährten steigt seit 2017 laut der UN-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung (FAO) wieder an. Die Folgen der Lockdowns zur Covid-19-Bekämpfung haben diesen Trend noch verstärkt. Von Barbara Unmüßig, Dr. Christine Chemnitz und Inka Dewitz
Frauenfestival: In Feminis Veritas Veröffentlicht: 24. November 2021 Förderprojekt Vom 20. bis zum 22. August findet in der PANDA Platforma das „In Feminis Veritas – Das Osteuropa Frauenfestival“ statt. Das Kulturfestival stellt die Arbeit von Künstlerinnen, Aktivistinnen und Wissenschaftlerinnen mit Osteuropa- und postsowjetischen Bezug vor.
Women with Purple Violets Veröffentlicht: 24. November 2021 Förderprojekt „Women with Purple Violets“ ist ein teilweise animierter Dokumentarfilm über eine Gruppe weiblicher Fans, die sich seit 1967 leidenschaftlich einer kleinen Fußballmannschaft in der anatolischen Provinz widmet.