Wer wir sind - in Leichter Sprache Veröffentlicht: 13. Januar 2015 Die Heinrich-Böll-Stiftung macht sich für viele Sachen stark. Zum Beispiel für Menschen aus der ganzen Welt und die Umwelt. Wie macht die Heinrich-Böll-Stiftung das? Und was ist eine Stiftung?
Auf einen Klick Veröffentlicht: 12. August 2014 Videos aus Nigeria, Facebook-Posts aus Beirut und Tweets aus Warschau: Weltweit nutzen die Auslandsbüros der Heinrich-Böll-Stiftung diverse Kanäle sozialer Medien. Eine Übersicht
Nina Kullrich, Universität Bayreuth Veröffentlicht: 11. März 2014 Skin Colour' Politics and Social Stratification in India - A Transdisciplinary and Intersectional Approach to Fairness Preference, Skin Lightening, and Hegemonic Whiteness
Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo Veröffentlicht: 20. November 2013 Schwerpunkte der Büros sind die Unterstützung demokratischer und rechtsstaatlicher Reformprozesse in der Region und die Stärkung der Zivilgesellschaft. Sie arbeiten mit Journalist*innen, Jurist*innen und Politolog*innen zusammen, initiieren Mediendebatten, veranstalten Workshops und beraten reformorientierte politische Kräfte und Gruppierungen.
Büro Moskau - Russische Föderation Veröffentlicht: 20. November 2013 Mit dem Entzug der Registrierung in der Russischen Föderation ist am 8. April 2022 das über 30jährige Engagement der Heinrich-Böll-Stiftung vorläufig zu Ende gegangen.
Büro Tbilissi - Region Südkaukasus Veröffentlicht: 20. November 2013 Seit seiner Gründung im Jahr 2003 legt das Regionalbüro Südkaukasus in Tbilissi seinen Fokus auf die Förderung einer demokratischen und politischen Kultur in der Region. Gezielt werden NGOs unterstützt und zivilgesellschaftliche Initiativen gestärkt. Seit Juni 2017 wird auch ein Projektbüro in Jerewan, Armenien betrieben.
Büro Kyjiw - Ukraine Veröffentlicht: 18. November 2013 Das Büro in Kyjiw konzentriert sich auf die Stärkung der Zivilgesellschaft in der Ukraine und in Belarus. Es bietet Qualifizierungs- und Fördermaßnahmen an, organisiert Foren zur öffentlichen Debatte in der Ukraine und fördert zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2013 Veröffentlicht: 21. Oktober 2013 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Archiv unserer geförderten Projekte Veröffentlicht: 26. September 2013 Hier finden Sie länger zurückliegende Projekte, die wir gefördert haben.
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Heinrich-Böll-Stiftung für den Publikationsversand Veröffentlicht: 9. September 2013
Wer wir sind und was wir wollen Veröffentlicht: 9. September 2013 Die Heinrich-Böll-Stiftung steht für grüne Ideen und Projekte, ist eine reformpolitische Zukunftswerkstatt und ein internationales Netzwerk. Wir arbeiten mit über hundert Partnerprojekten in rund 60 Ländern zusammen und unterhalten derzeit Büros in 34 Ländern.
Das geschlechterdemokratische Leitbild der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 23. Juli 2013 Das Leitbild Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung – verabschiedet bei deren Neugründung – ist so aktuell wie eh und je.
Timothy Snyder ist Hannah-Arendt-Preisträger 2013 Veröffentlicht: 23. Juli 2013 Der diesjährige Hannah-Arendt-Preisträger ist Timothy Snyder, Professor of History an der Yale University. Mit seinem Buch „Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin“ habe Snyder der Jury zufolge ein vergessenes und verdrängtes Kapitel der europäischen Geschichte aufgeschlagen. Der Preis wird am 6. Dezember überreicht.
Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn Veröffentlicht: 10. Januar 2013 Das Büro in Prag koordiniert die Projekte der Stiftung in Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Es unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen und stärkt die grünen Bewegungen in der Region.
Rede zum Jubiläum der Heinrich-Böll-Stiftung am 14. Dezember 2012 Veröffentlicht: 19. Dezember 2012 Herzlichen Dank an all die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, an das Kernstück der Stiftung, an alle, die aus den vielen Strängen, Geschichten und Perspektiven schließlich zu dieser einen Stiftung gefunden haben, und die sie heute im In- und Ausland nicht bloß repräsentieren, sondern tragen und weitertragen. Von Carolin Emcke
Alles frisch! - 25 Jahre Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 14. Dezember 2012 Die Heinrich-Böll-Stiftung wird 25, und das ist für uns ein Grund zum Feiern. Ein Vierteljahrhundert grüne-politische Bildung: vom Zwei-Zimmer-Büro in Bonn, über die Hackeschen Höfe in Berlin zum eigenen Stiftungshaus. Die Geschichten und Projekte, die Lebensläufe und Entwicklungen, die Konferenzen, Publikationen und Websites von 1987 bis 2012 – sie sind der Anlass für unser Fest.
Zugang und Nutzung Veröffentlicht: 6. November 2012 Das Archiv bietet seinen Gästen einen Lesesaal zur Arbeit mit Archivalien und Büchern, einen Fotokopierer, kostenfreies W-LAN und Möglichkeit zur Erstellung von PDF-Dateien. Im Lesesaal steht ein Terminal zur Verfügung, der über das Datenbankprogramm FAUST einen differenzierten Zugriff auf Bibliothek, Sammlungen, Zeitschriften- und Aktenbestände ermöglicht.
Preisträger 2012: Ales Bialiatski (Belarus) Veröffentlicht: 20. Juni 2012 Preis Der Menschenrechtsaktivist Ales Bialiatski erhielt den Petra-Kelly-Preis 2012 als Würdigung seiner unermüdlichen Arbeit für die Achtung der Menschenrechte in Belarus.