Neue Bündnisse für Demokratie Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Interview Die "Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost" will Netzwerke stärken und Geld mobilisieren für demokratisches Engagement in Ostdeutschland. Über Chancen und Herausforderungen berichtet Olaf Ebert im Interview.
Wir sind die meisten: Jahrgang 1964 Veröffentlicht: 6. März 2024 Essay Noch nie haben so viele Menschen ihren 60. Geburtstag gefeiert wie in diesem Jahr. Anlass für einen Rückblick auf die Generation in Ost und West. Was verbindet, was trennt uns vor dem Hintergrund unterschiedlicher Biografien? Von Annett Gröschner
Fusion vor 30 Jahren: Aus Bündnis 90 und Die Grünen wurde Bündnis 90/Die Grünen Veröffentlicht: 9. Juni 2023 Hintergrund Vor 30 Jahren besiegelten Bündnis 90 und Die Grünen ihr Zusammengehen. Den Prozess der Assoziation gestalteten sie auf Augenhöhe. Die Integration der ostdeutschen Bürgerbewegung scheiterte dennoch weitgehend. Die nachhaltigen Erfolge der Fusion zeigten sich erst verzögert. Von Florian Schikowski
Ostdeutsch und (post-)migrantisch Veröffentlicht: 6. Oktober 2021 Dossier In den Erzählungen über die ostdeutsche Gesellschaft vor und nach der Wiedervereinigung fehlen noch immer die Perspektiven von Migrant*innen, ehemaligen Vertragsarbeiter*innen, der postmigrantischen und der BiPoC-Communities. Der Schwerpunkt nimmt diese Geschichten in den Blick.
Der Mauerbau und die falsche Normalität Veröffentlicht: 13. August 2021 Analyse Vor 60 Jahren hat die DDR eine Mauer gen Westen gezogen. Das Leben hinter der Mauer wurde „normal“. Ein Rückblick auf den 13. August 1961 und das Narrativ von der Normalität in der DDR. Von Dr. Ellen Ueberschär
„Die Realität der ostdeutschen Migrationsgesellschaft wird zu wenig benannt“ Veröffentlicht: 9. November 2019 Interview Ostdeutschland ist eine Migrationsgesellschaft. Trotzdem fehlen, 30 Jahre nach der Wende, im kollektiven Gedächtnis noch immer die Perspektiven der (ehemaligen) Migrant*innen und Vertragsarbeiter*innen der DDR. Migrationsforscherin Noa K. Ha erklärt, warum das so ist.
Sprüche klopfen – Flagge zeigen Veröffentlicht: 1. November 2019 Rückblick Die Zeit vor dem 9. November 1989, in der aus Bettlaken Transparente geschnitten, Plakate gemalt, Verkehrsschilder umgearbeitet oder Kleidungsstücke und Winkelemente in neue Flaggen umgewidmet wurden. Transparente in Berlin zur Friedlichen Revolution und danach. Von Annett Gröschner
Reden wir über Menschenrechte Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Hintergrund Der explizite und politische Bezug auf grundlegende Bürger- und Menschenrechte als Programm und Handlungsgrundlage oppositioneller Gruppierungen in der DDR, setzte sich erst in der ersten Hälfte der achtziger Jahre durch. Ein Grußwort anlässlich „30 Jahre friedliche Revolution und Mauerfall“. Von Wolfgang Templin
Ohne Frauen ist kein Staat zu machen. Nirgends Veröffentlicht: 28. Oktober 2019 Eine Rede über Umwege, Dauerbaustellen und überraschende Erfolge anlässlich „30 Jahre friedliche Revolution und Mauerfall“ Von Dr. Sibyll Klotz
30 Jahre Grünes Band – Perspektiven für die Altmark Veröffentlicht: 29. Juli 2019 Veranstaltungsbericht Am 11. Juli 2019 veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem BUND Sachsen-Anhalt e.V. in der Hansestadt Salzwedel eine Podiumsrunde anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Grünen Bandes. Von Rebecca Plassa
Einladung zum Geschichtskaffee - Zonengrenze Wahrenberg Veröffentlicht: 26. Juli 2019 Veranstaltungsbericht Wie lebte es sich direkt an der Zonengrenze? Wir luden auf einen "Geschichts-Kaffee" und zum Austausch mit Zeitzeug/innen aus der Region ein. Von Rebecca Plassa
Zeit für Rückschau und Blick nach innen Veröffentlicht: 28. März 2019 Frauen im Gespräch Frauen im Aufbruch - 30 Jahre nach 1989: Beim Seminar in Güstrow diskutieren Frauen unterschiedlichen Alters über ihre Prägungen, ihre Umbruchserfahrungen und ihre konkreten Ziele. Von Renate Heusch-Lahl
Über Ostdeutschland reden Veröffentlicht: 20. März 2019 Einleitung 30 Jahre Mauerfall nach 40 Jahren Teilung: Geschichte und Biografie lassen sich nicht abschütteln wie Staub von den Schuhen. Erfahrungen und Identitäten bleiben und prägen Generationen, die selbst keine gelernten DDR-Bürgerinnen und -Bürger sind. Mehr... Von Dr. Ellen Ueberschär
Im Osten was Neues Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Das letzte Wort Von einem, der aus dem Westen auszog, um woanders er selbst zu werden. Von Martin Reichert
Blühende Städte Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Die Abwanderung in Ostdeutschland ist gestoppt, die Binnenwanderung aber geht weiter: vom Land in die nun wachsenden Städte. Von Uwe Rada
«Ja, wir haben eine neue Baukonjunktur» Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Interview Raoul Schmidt-Lamontain ist Baubürgermeister von Dresden – und muss damit umgehen, dass seine Stadt wächst.
Flöze, Gruben, Schächte – Geschichte der Braunkohle in Deutschland Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Zeitstrahl Der Braunkohleabbau blickt nicht nur in der Lausitz, sondern auch in anderen Regionen auf eine lange Geschichte zurück. Von Carla Baum
Die Region braucht ein neues Leitbild Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Interview Die Zukunftsagentur Rheinisches Revier begleitet den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen seit 2014. Ralph Sterck ist ihr Geschäftsführer und erzählt, wie dieser Wandel gelingen kann.
Die Lausitz – letzte Kohlebastion in Deutschland Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Eine Kommission der Bundesregierung plant den endgültigen Ausstieg aus der Braunkohleförderung in der Lausitz. Was sagen die Menschen, die dort leben? Von Carla Baum
Die Lausitz als Chance für unsere Demokratie Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Essay Was sich derzeit in der Lausitz vollzieht, ist nicht nur energiepolitisch von herausragender Bedeutung. Es ist auch entscheidend für das Vertrauen in unsere Demokratie. Von Annalena Baerbock