Lokalwahlen Ukraine: Herbe Niederlage für Selenskyj Veröffentlicht: 28. Oktober 2020 Analyse Am 25. Oktober fanden in der Ukraine Kommunalwahlen statt. Trotz Missbrauchs seines Amtes für die Wahlkampagne seiner Partei erlitt die Regierungspartei des Präsidenten Selenskyj eine verheerende Niederlage. Von Sergej Sumlenny
Reinlassen nimmer, abschieben immer? Polnische NGOs blicken mit Sorge auf das neue EU Migrations- und Asylpaket Veröffentlicht: 27. Oktober 2020 Hintergrund Trotz ihrer harten öffentlichen Rhetorik könnte sich die polnische Regierung hinter verschlossenen Türen in Bezug auf das neue EU Migrations- und Asylpaket flexibel erweisen, um peinliche Niederlagen in innenpolitisch wichtigen Fragen wie der Rechtsstaatlichkeit zu verhindern. Von Joanna Maria Stolarek und Gert Röhrborn
„Stoppt den Krieg im Südkaukasus“ Veröffentlicht: 8. Oktober 2020 Statement Ellen Ueberschär fordert einen sofortigen Waffenstillstand und Verhandlungen für einen nachhaltigen Befriedungsprozess in Bergkarabach mit Unterstützung der EU. Von Dr. Ellen Ueberschär
Flüchtlingskrise in Bosnien: Politikversagen, Gewalt und Hass Veröffentlicht: 6. Oktober 2020 Hintergrund Das Land, aus dem im Krieg 1992 - 1995 Hunderttausende Menschen flohen und Aufnahme in westeuropäischen Ländern fanden, geht immer inhumaner gegen Flüchtlinge vor. Sie sind mit Ignoranz und Schikanen konfrontiert. Schuld an den alarmierenden Zuständen ist die EU mit ihrer rigorosen Abschottungspolitik. Von Marion Kraske
Russlands unendliche Geschichte: Lagerhaft für einen Historiker Veröffentlicht: 6. Oktober 2020 Hintergrund Ein drakonisches Urteil des Obersten Gerichtshofs Kareliens macht den unbequemen Historiker Jurij Dmitriev mundtot. Es zeigt, wie gefährlich die Erforschung der Geschichte in Russland sein kann. Von Johannes Voswinkel
Drei Blicke auf Belarus aus Warschau, Kiew und Moskau Veröffentlicht: 23. September 2020 Hintergrund Unsere Büroleitungen vor Ort blicken auf Belarus: Den Geist von polnischer Solidarność auf den Straßen von Belarus entdeckt Joanna Maria Stolarek. Überraschend zurückhaltende, neutrale und ambivalente Reaktionen aus der Ukraine konstatiert Sergej Sumlenny. Und in Moskau bleibt Präsident Alexander Lukaschenka der Partner der Wahl, schreibt Johannes Voswinkel Von Joanna Maria Stolarek, Sergej Sumlenny und Johannes Voswinkel
The Day of National Unity in Hungary fails to unite Hungarians Veröffentlicht: 18. September 2020 Analysis The assessment of the historical traumas of the 20th century has played a crucial role in the polarization of the Hungarian public discourse. The centenary of the Treaty of Trianon, marking the end of the Great War, did not bring about “national unity” either. If possible, Hungarians are more divided now than ever. The primary reason is the conscious strategy of PM Orbán to monopolize memory policy, but the opposition’s responsibility cannot be ignored either. Von Róbert László
Wir lassen uns nicht aufhalten, wir lassen uns nicht brechen! Frauen an der Spitze in Belarus. Veröffentlicht: 18. September 2020 Erklärung In der belarusischen Protestbewegung spielen mutige Frauen eine herausragende Rolle. Vom Regime nicht ernst genommen, ist der Protest für Frauen auch ein Aufstand gegen ihre Diskriminierung und ein Moment der Emanzipation.
Russland: „Der Mann hat wirklich sehr viel für das Land getan” Veröffentlicht: 14. September 2020 Interview Vier junge Menschen aus Russland sprechen über ihre Einstellung zu Putins „Reset auf Null”-Politik, zum Fall Alexej Nawalny und über ihre Bereitschaft, selbst Veränderungen vorzunehmen. Von Ekaterina Venkina
„Helft uns aus der Patsche, holt uns rein“ - Albin Kurtis Vision für den Kosovo und sein politisches Comeback Veröffentlicht: 11. September 2020 Interview Von Februar bis Juni 2020 war Albin Kurti Premierminister des Kosovo, dann wurde seine Regierung gestürzt. Viola von Cramon-Taubadel ist Berichterstatterin des Europäischen Parlaments für den Kosovo. Walter Kaufmann sprach mit beiden über die innenpolitische Situation im Kosovo, Rechtsstaatlichkeit und die EU-Integration. Von Walter Kaufmann
Das weibliche Gesicht des Krieges Veröffentlicht: 25. August 2020 Hintergrund Viele Frauen aus Osteuropa und der Sowjetunion behielten ihre Weltkriegs-Traumata ein Leben lang für sich. Inspiriert vom Europäischen Geschichtsforum zu "Verborgenen Erinnerungen und Frauen im Zweiten Weltkrieg" entstand Ingrid Wenzls Recherche zu Taboos und Leerstellen der Kriegsgeschichtsschreibung in Osteuropa. Von Ingrid Wenzl
Belarus braucht einen Neuanfang Veröffentlicht: 22. August 2020 Statement Unser Standpunkt zu den Entwicklungen in Belarus. Von Dr. Ellen Ueberschär
Wahl in Belarus 2020: Interview mit Eugenia Andreyuk (Youtube) Veröffentlicht: 11. August 2020 Video Belarus nach den "Präsidentschaftswahlen": Ein Gespräch zu den Wahlen und der aktuellen Situation in Belarus mit Eugenia Andreyuk aus Brest, die derzeit als Expertin beim Antidiskriminierungs-Zentrum der internationalen Gesellschaft Memorial in Brüssel arbeitet. Von Walter Kaufmann
„Es reicht mit der Angst“ - Was Belarus*innen für Demokratie riskieren Veröffentlicht: 6. August 2020 Hintergrund Am 9. August 2020 soll in Belarus der Präsident gewählt werden und das Land steht Kopf. Nach jahrzehntelanger politischer Unterdrückung fordern zehntausende Protestierende vor allem eines: demokratische Wahlen. Von Elena Mühlichen
Justizreform unter Beschuss Veröffentlicht: 30. Juli 2020 Hintergrund In Albanien wird derzeit das Justizsystem reformiert. Viele korrupte Richter und Staatsanwälte mussten ihre Posten bereits verlassen. Die Reform verspricht tiefgreifende Veränderungen. Das macht sie zum Gegenstand innenpolitischer Machtkämpfe. Von Anja Troelenberg
Sechste Präsidentschaft Lukaschenkas im Zeichen des Protests Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Hintergrund Der belarusische Präsident Aljaksandr Lukaschenka kandidiert erneut und erntet starken Protest. Von Sergej Sumlenny
25 Jahre Genozid von Srebrenica - Nicht leugnen! Erinnern! Veröffentlicht: 13. Juli 2020 Analyse Sie sprechen von damals, vom Sommer 1995, als sie Kinder waren, als sie eiligst ihre Spielsachen packen mussten, um sich vor den serbischen Truppen in Sicherheit zu bringen. Die Angriffe, die Ängste - die Welt schien für sie damals still zu stehen. Von Marion Kraske
"Das Coronavirus hat Armenien den Krieg erklärt" Veröffentlicht: 15. Juni 2020 Interview Während in ganz Europa die Restriktionen gegen die Pandemie allmählich aufgehoben werden, verschärft sich die Situation in Armenien. Die Kapazitäten der Krankenhäuser sind erschöpft. Armenien befindet sich durch die Pandemie de facto im Ausnahmezustand, der zu einer politischen Krise werden kann. Unsere Kollegin Eviya Hovhannisyan aus Erewan erklärt die aktuellen Entwicklungen im Interview. Von Katja Giebel
Männlichkeit als Projekt - neue geschlechterpolitische Erklärfilmreihe aus Russland Veröffentlicht: 5. Juni 2020 Erklärfilme Ein neuer Onlinekurs zum Thema Männlichkeit ist nun auch mit englischen Untertiteln veröffentlicht. Das Kooperationsprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung Moskau steht somit international allen Interessierten zur Verfügung. Von Katja Giebel
Sexualisierte Gewalt im Holocaust: Perspektiven aus Ghettos und Konzentrationslagern in der Ukraine Veröffentlicht: 18. Mai 2020 Hintergrund Die Erfahrungen von Frauen mit sexualisierter Gewalt im Zweiten Weltkrieg zeigen, dass einige Leiden geschlechtsspezifisch waren. Den Quellen nach war sexualisierte Gewalt gegen jüdische Frauen und Mädchen kein Nebenprodukt des Krieges, sondern der Krieg selbst, organisiert und kontrolliert von denen, die den Juden ihr Existenzrecht verweigerten. Von Dr. Marta Havryshko