Dossier: Parlamentswahlen in Indien 2024 Veröffentlicht: 19. April 2024 Dossier Dieses Dossier bietet prägnante Analysen ausgewählter Themen im Zusammenhang mit den Wahlen in Indien und gibt einen Einblick in das aktuelle politische Klima des Landes.
Parlamentswahl 2024 in Indien beginnt: Die wichtigsten Debatten und Zusammenhänge Veröffentlicht: 19. April 2024 Analyse In Indien beginnen die größten Wahlen der Welt. Die regierende Bharatiya Janata Party (BJP) unter Narendra Modi strebt an, ein drittes Mal zu regieren. Während die oppositionellen Kräfte gemeinsam mobilisieren. Von Kaustubh Deka
Wahlen in Assam: Der Alltag nach der Party Veröffentlicht: 13. Juni 2016 Dem deutlichen Wahlsieg der regierenden Bharatiya Janata Party (BJP) im größten indischen Bundesstaat Assam kommt besondere Bedeutung zu. Eine Analyse von Ash Narain Roy, Journalist und Direktor des Institute for Social Sciences in New Delhi. Von Ash Narain Roy
Modi als fesselnder Rhetoriker Veröffentlicht: 8. Oktober 2014 In seiner ersten Rede zum Unabhängigkeitstag verzichtete Indiens Premierminister Narendra Modi auf Panzerglasschutz und sprach über Gewalt an Frauen und Indien als Produktionsstandort. Ein Beitrag aus dem Indien-Blog. Von Avani Tewari
Indien: Zwischenzeugnis für die Modi-Regierung Veröffentlicht: 11. Juli 2014 Genau einen Monat ist die Regierung von Premierminister Narendra Modi nun im Amt. Die junge Bloggerin Avani Tewani analysiert in ihrem Beitrag die bisherigen Entscheidungen der neuen Regierung und zieht eine erste Bilanz. Von Avani Tewari
Freunde oder Feinde? Ein Außenpolitisches Dilemma Veröffentlicht: 3. Juli 2014 Die außenpolitische Herausforderung von Premierminister Narenda Modi ist die Wahrung der nationalen Sicherheit Indiens bei gleichzeitiger Pflege friedlicher Beziehungen zu den Nachbarstaaten. Modis erster Besuch in Buthan wird als Demonstration von Indiens Stärke, aber auch als Zeichen der Bereitschaft für Zusammenarbeit gewertet. Von Avani Tewari
"Herr Premierminister, liefern Sie!" Veröffentlicht: 20. Juni 2014 Die neue Regierung in Indien hat sich viel vorgenommen, doch ihr Start ist alles andere als elegant. Die junge Bloggerin Avani Tewani analysiert den Einstand der Modi-Regierung aus Sicht der jungen Generation. Von Avani Tewari
Indien im demografischen Wandel: Viele Chancen, aber auch viele Hindernisse Veröffentlicht: 20. Juni 2014 Indien verfügt über ein günstiges Verhältnis von Erwerbstätigen, Kindern und Senioren. Die 230 Millionen Jugendlichen sind eines der größten wirtschaftlichen Potenziale des Landes. Wird die neue Regierung diesen Vorteil nutzen? Von Silvia Popp
Die Modi-Regierung: Kann sie die Erwartungen erfüllen? Veröffentlicht: 12. Juni 2014 In Indien formiert sich eine neue Regierung. In ihrem Blogbeitrag im Rahmen unseres Dossiers zu den Wahlen in Indien bewertet die Bloggerin Avani Tewari die neue Regierung aus Sicht der jungen Generation. Von Avani Tewari
Gedanken einer Erstwählerin Veröffentlicht: 4. Juni 2014 Wie fühlt es sich an, zum ersten Mal an der größten Wahl der Welt teilzunehmen? Darüber schreibt die junge Bloggerin Avani Tweari in ihrem ersten Blogbeitrag im Rahmen unseres aktuellen Indien-Dossiers. Von Avani Tewari
Die Angst der indischen Muslime zerstreuen Veröffentlicht: 30. Mai 2014 Indiens neue Regierungspartei BJP hat den zweifelhaften Ruf, die interreligiösen Spannungen auf dem Subkontinent zu schüren. Politikanalyst Rajeev Bhargava spricht im Interview über den Wahlsieg von Narendra Modi und die Befürchtungen der Muslime vor dem Erstarken der Hindu-Nationalisten. Von Marian Brehmer
Die "Modi-fizierung" Indiens: Erwartungen und Ängste nach den Wahlen Veröffentlicht: 20. Mai 2014 Narendra Modi, der umstrittene Spitzenkandidat der Bharatiya Janata Party (BJP), hat einen überraschend eindeutigen Wahlsieg erzielt. Dies weckt hohe Erwartungen bei vielen, und Ängste bei anderen. Von Caroline Bertram und Axel Harneit-Sievers
Pakistan: Modis erwartete Regierungsübernahme weckt vorsichtigen Pessimismus Veröffentlicht: 7. Mai 2014 Die zehnjährige Regierungszeit der Kongress-geführten UPA-Koalition geht ohne eine nennenswerte Verbesserung der indisch-pakistanischen Beziehungen zu Ende. Die Tatsache, dass der scheidende indische Premierminister Manmohan Singh trotz bester Absichten nicht ein einziges Mal sein Geburtsland besuchen konnte, spricht Bände und zeigt die strukturellen Zwänge einer problembeladenen Beziehung. Von Raza Rumi
Farbige Kontraste im Kernland der Politik Veröffentlicht: 2. Mai 2014 Es sind Wahlen in Indien und in kaum einem anderen Bundesstaat kann man besser spüren, woher der Wind weht, als in Uttar Pradesh. Foto-Reporter Nikhil Roshan hat so eindrückliche Impressionen vom Wahlkampf mit seiner Kamera festgehalten. Von Nikhil Roshan
Wahlkampf auf Sparflamme: Die neue Aam Aadmi-Partei Veröffentlicht: 28. April 2014 In drei kurzen Reportagen berichtet der deutsche Journalist Rainer Hörig, der seit 1989 in Pune lebt, über den Wahlkampf in Indien. Er hat ein Dorf in Maharashtra besucht, junge Wahlhelfer der Aam Aadmi Partei beim Wahlkampf in Pune begleitet und Bewohner eines städtischen Slums befragt, was sie von den Wahlen erwarten. Diese Reportagen vermitteln einen lebendigen Eindruck davon, wie der Wahlkampf vor Ort durchgeführt wird und was die Menschen dort politisch bewegt. Von Rainer Hörig
Wahlkampf im Großstadtslum Veröffentlicht: 28. April 2014 In der Regierungszeit der Kongresspartei hat Indien einen signifikanten Wirtschaftsaufschwung erfahren, für viele Arme hat sich die Lebenssituation nur marginal verbessert. Korruption erschwert den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und Parteien nutzen die Armut aus, um mit "Wahl-Geschenken" Stimmenfang zu betreiben. Von Rainer Hörig
Wahlen auf dem Dorf Veröffentlicht: 28. April 2014 Die indischen Parlamentswahlen sind in vollem Gange und über deren Ausgang wird schon lange spekuliert. Werden die Wahlen national oder lokal entschieden? Journalist Rainer Hörig hat sich auf dem Land umgehört, was die Menschen dort politisch bewegt. Von Rainer Hörig
Spielt die Außenpolitik bei den Wahlen eine wichtige Rolle? Veröffentlicht: 14. April 2014 In Indien finden derzeit und noch bis Mitte Mai die 16. Parlamentswahlen statt. Beim Wahlkampf geht es besonders um den Zustand der nationalen Wirtschaft, die Zukunft des Säkularismus und unweigerlich um Führungsqualitäten der Regierung. Welche Rolle spielt dabei die Außenpolitik bei der Stimmabgabe indischer Wählerinnen und Wähler? Von Sumit Ganguly
Die Kongress-Partei: Sozialdemokratie oder Familien-Betrieb? Veröffentlicht: 31. März 2014 Seit seinem unerwarteten Sieg bei der Unterhauswahl 2004 führte der Kongress zwei Koalitionsregierungen. Zehn Jahre später und nach den schweren Niederlagen bei den jüngsten Landtagswahlen Ende 2013 geht der Kongress geschwächt in die bevorstehende Unterhauswahl. Von Klaus Julian Voll
Die BJP und ihre Chancen - ein Wendepunkt in der indischen Politik? Veröffentlicht: 31. März 2014 Narendra Modi von der hindu-nationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP) ist der sichtbarste Anwärter für den Posten zum Premierminister in den indischen Parlamentswahlen. Sebastian Schwecke analysiert, welche Chancen die Partei hat, um Sitze im indischen Unterhaus zu sichern. Von Sebastian Schwecke