Verantwortung einfordern: Konferenzbericht Veröffentlicht: 10. Juli 2015 Die Teilnehmer/innen der Konferenz "Verantwortung einfordern! Soziale und ökologische Dimensionen der Menschenrechte im UN-Gipfeljahr 2015" waren sich einig: das internationale Recht funktioniert für die Wirtschaft weit besser als für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen. Von Silke Mertins
Friedensaussichten in Burundi Veröffentlicht: 29. Juni 2015 Ungeachtet von Kritik und Unruhen fanden am 29. Juni in Burundi Parlaments- und Kommunalwahlen statt. Der amtierenden Präsident stellt sich dann Mitte Juli zum dritten Mal zur Wahl, obgleich er damit gegen die Verfassung verstößt. Von George Omondi
Anspruch auf Rechte und Regierungsführung in fragilen Staaten Veröffentlicht: 12. Juni 2015 Kommentar Grundrechte sind keine Gefälligkeiten, sondern Pflichten, die von den Machthabenden zu gewährleisten sind. Von Désiré Assogbavi
Common Spaces ABC Veröffentlicht: 21. Mai 2015 Kunst und ihre öffentlichen Räume in Amman, Berlin, Casablanca: Wie hat sich die Wahrnehmung öffentlicher Räume seit Beginn des Arabischen Frühlings in Jordanien und Marokko gewandelt? Welche künstlerischen Strategien ermöglichen neue Formen der Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen?
Menschenrechte: Leitbild für eine neue Politik Veröffentlicht: 13. Mai 2015 Menschenrechte sollten zu einem Kompass, einem Leitbild in der Außenpolitik werden – so die zentrale Aussage von Tom Koenigs, Sprecher für Menschenrechtspolitik von Bündnis 90/Die Grünen, bei seinem Vortrag am 6. Mai 2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung. Hier gehts zum Video-Mitschnitt der Podiumsdiskussion.
Re:Claim Human Rights! Menschenrechte einfordern – umsetzen – garantieren Veröffentlicht: 22. April 2015 Unter der Ägide der UN werden in diesem Jahr neue Ziele verhandelt, um die globale Armuts- und Umweltkrise zu bewältigen. Mit dem Arbeitsschwerpunkt „Re:Claim Human Rights! Menschenrechte einfordern – umsetzen – garantieren“ will die Heinrich-Böll-Stiftung den Blick für Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Menschenrechte in diesen UN-Prozessen schärfen.
Vom Schlachtfeld zum Marktplatz und zurück Veröffentlicht: 10. März 2015 Myanmars Demokratisierung soll endlich Frieden bringen. Doch ein Ende des mehr als 60 Jahre alten Konflikts des Staates mit zwei Dutzend bewaffneten Rebellengruppen ist nicht in Sicht. Von David Brenner
Drei Jahre auf hoher See Veröffentlicht: 4. März 2015 Der thailändische Fischereisektor muss unablässig mit Wanderarbeitern gefüttert werden: Menschenhändler sorgen für kontinuierlichen Nachschub. Dies ist die Geschichte eines Fischers, der entführt und versklavt wurde. Von Manfred Hornung
Slowakei: Referendum "zum Schutz der Familie" Veröffentlicht: 6. Februar 2015 Am 7. Februar 2015 stimmt die Slowakei in einem Referendum über den "Schutz der Familie" ab. In dem englischsprachigen Essay analysiert der Politologe Grigorij Mesežnikov die Positionen der einzelnen politischen Parteien. Von Grigorij Mesežnikov
Ales Bialiatski: "EU-Sanktionen gegen Belarus wichtiges politisches Signal" Veröffentlicht: 26. Januar 2015 Im Juni 2014 kam der belarussische Menschenrechtler nach fast drei Jahren in politischer Gefangenschaft frei. Im Interview spricht er über die Beziehungen zu Russland und die Aussichten auf die Präsidentenwahl in Belarus 2015.
Afghanistan: Jugend in unruhigen Zeiten Veröffentlicht: 20. Januar 2015 Zwei Drittel der Bevölkerung in Afghanistan sind unter 25 Jahre alt. Für die jungen Afghan/innen scheint es einmal mehr die beste Strategie zu sein, ihre Heimat zu verlassen und in der Fremde eine bessere Zukunft zu suchen. Von Susanne Schmeidl
Auf der Flucht im eigenen Land Veröffentlicht: 13. Januar 2015 Mehr als 6 Millionen Syrerinnen und Syrer suchen in ihrer Heimat einen anderen, einen sicheren Ort und gelangen doch nur dorthin, wo es gerade ein bisschen weniger schrecklich ist. Von Bente Scheller
"Rückblickend war das alles umsonst" Veröffentlicht: 13. Januar 2015 Wei Chen ist 26 Jahre alt und mag Städte eigentlich nicht. Doch in seiner Heimat auf dem chinesischen Land gibt es keine Arbeit. Also brach er die Schule ab und schloss sich einem Bautrupp an als einer von 260 Millionen chinesischer Wanderarbeiter/innen.
Bräute für Indiens Norden Veröffentlicht: 12. Januar 2015 Nach der jahrzentelangen Benachteiligung von Mädchen ist die Geschlechterverteilung in Indien in Schieflage geraten: ein Interview über Heiratsmigration und Frauenmangel mit der Soziologin Ravinder Kaur. Von Caroline Bertram
Indiens lebendige Demokratie Veröffentlicht: 19. Dezember 2014 Seit ich im Mai angefangen habe, diesen Blog zu schreiben, habe ich die Stärke der indischen Demokratie zu schätzen gelernt. Mir wurde die Macht der indischen Wähler bewusst, die Tatsache, dass sie ihr eigenes Schicksal friedlich und demokratisch bestimmen können. Von Avani Tewari
Der Modi-Express rollt weiter Veröffentlicht: 5. Dezember 2014 Die Parlamentswahlen in den Bundesstaaten Maharashtra und Haryana waren der erste große Test für die Modi-Regierung. Avani Tewari erklärt im Indien-Blog, warum Modis Zauber trotz Kritik weiter wirkt. Von Avani Tewari
Laudatio: Es gibt uns! Aber wird die Welt an uns glauben? Veröffentlicht: 27. November 2014 Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht den Petra-Kelly-Preis 2014 an vier Menschenrechtsaktivist/innen vom Violations Documentation Center in Syrien. Eine Laudatio für die Preisträger/innen von Petra Stienen. Von Petra Stienen
Syrien: Blinde Flecken in der Berichterstattung Veröffentlicht: 26. November 2014 Nur wenige Reporter/innen berichten von vor Ort über den Syrien-Konflikt. Die mediale Berichterstattung wird dadurch zunehmend dominiert von ideologisch geleiteten Berichten, Schmierfinken und den sogenannten "eingebetteten Journalisten". Von Idrees Ahmad
Syrien: Die Minderheitenfalle Veröffentlicht: 24. November 2014 Mit Ausbruch der Revolution hat das Regime das Gewaltmonopol aufgegeben, Milizen stark gemacht und Minoritäten damit massiv gefährdet. Ein Kommentar von Bente Scheller. Von Bente Scheller
Indien: Zu früh für ein Urteil Veröffentlicht: 31. Oktober 2014 Seit fünf Monaten ist der indische Premierminister Narendra Modi nun im Amt. Seitdem hat Modi viel versprochen und wenig davon gehalten. Für eine erste Bilanz ist es jedoch noch zu früh. Von Mohan Guruswamy