Afghanistan: „Mädchen und Frauen müssen an der Demokratie teilhaben“ Veröffentlicht: 31. März 2014 Simia Ramish, eine 27-jährige Bürgerrechtlerin, stammt aus Herat und hat an der dortigen Universität studiert. Die Lyrikerin und Journalistin tritt bei den Wahlen zum Provinzrat von Herat an und hofft, eines Tages aktiv Politik machen zu können. Wir sprachen mit der Nachwuchspolitikerin.
Claudia Roths Laudatio an Imelda Marrufo Nava Veröffentlicht: 11. März 2014 "Auch Anne Klein hätte in ihr ganz bestimmt eine mehr als würdige Preisträgerin gesehen", so Claudia Roth in ihrer Laudation an Imelda Marrufo Nava zur Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2014. Von Claudia Roth
Anne-Klein-Frauenpreis 2014 an Imelda Marrufo Nava Veröffentlicht: 7. März 2014 "Anne Klein hat uns diesen wunderbaren Preis gestiftet und es ist Imelda Marrufo – die wie Anne Klein Juristin und Feministin ist –, deren mutige Arbeit für Frauenrechte wir in diesem Jahr mit dem Anne-Klein-Frauenpreis würdigen", erklärt Barabara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in ihrer Rede. Von Barbara Unmüßig
Ansprache von Imelda Marrufo Nava Veröffentlicht: 7. März 2014 "Dieser Preis bedeutet für mich die Anerkennung des Engagements der Verteidigerinnen aus der Stadt Juárez in Chihuahua." Zur Dankesrede von Imelda Marrufo Nava anlässlich der Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2014 in Berlin.
Patriarchalische Politik: Das Ringen um wahre Demokratie im zeitgenössischen Indien Veröffentlicht: 26. Februar 2014 Das 21. Jahrhundert hat einen unvollendeten Prozess globaler Demokratisierung geerbt. Selbst eine etablierte Demokratie wie Indien zeichnet sich auch 65 Jahre nach der Unabhängigkeit durch patriarchaische Strukturen aus die Frauen einen gleichberechtigten Zugang zu gesellschaftspolitischer Teilhabe verwehrt. Von Ranjana Kumari
"Diskriminierung sät Hass" Veröffentlicht: 17. Februar 2014 Wie steht es um die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter*-Menschen (LSBTI) weltweit? Die Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Prof. Dr. Beate Rudolf, im Gespräch mit Caroline Ausserer. Von Caroline Ausserer
Weibliche Flüchtlinge aus Syrien: Ausbeutung statt Schutz Veröffentlicht: 22. Januar 2014 Syrische Frauen sind nach ihrer Flucht aus dem Krisenland keineswegs in Sicherheit. Viele von ihnen müssen sich in ihren Ankunftsländern verheiraten lassen um zu überleben, sexuelle Ausbeutung ist an der Tagesordnung. Ein Blick auf die aktuelle Situation. Von Haid N. Haid
Das Netzwerk Mesa de Mujeres de Ciudad Juárez Veröffentlicht: 14. Januar 2014 Das Netzwerk Mesa de Mujeres de Ciudad Juárez (Frauentisch von Ciuadad Juárez) setzt sich entschlossen für die Rechte der Frauen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Arbeit, Gemeindeentwicklung und Menschrechte ein. Von Dolores Rojas
Lauren Wolfe: „Sexualisierte Gewalt ist furchtbar effektiv“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Mit Vergewaltigungen an Männern und Frauen versuchen die Bürgerkriegsparteien in Syrien, ihre Gegner zu demoralisieren. Die Journalistin Lauren Wolfe dokumentiert die sexualisierte Gewalt auf einer Online-Landkarte. Von Jannis Hagmann
Amal Elmohandes: "Eine soziale Epidemie“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Vergewaltiger kommen in Ägypten oft ungestraft davon. Das verharmlose sexualisierte Gewalt, sagt Amal Elmohandes von der Aktivist/innen-Gruppe „Nazra for Feminist Studies“. Trotz neuer Rechte in der überarbeiteten Verfassung sieht sie für Frauen schwere Zeiten bevorstehen. Von Jannis Hagmann
Majda al-Fallah: „Die Gesellschaft ist noch nicht bereit“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 „Wir sind hier!“ Das müssen Frauen in Libyen der Gesellschaft signalisieren, fordert Majda Mohammed al-Saghir al-Fallah, Mitglied der libyschen Muslimbruderschaft und Abgeordnete des 2012 gewählten Parlaments. Doch sie warnt vor Eile: Kultureller Wandel brauche Zeit. Von Jannis Hagmann
Bericht: (Kein) Frühling für Frauen? Veröffentlicht: 19. Dezember 2013 Profitieren die Frauen von den Umwälzungen in der arabischen Welt? Sexuelle Übergriffe und Gruppenvergewaltigungen sprechen dagegen. Auf der Konferenz „(Kein) Frühling für Frauen?“ diskutierten Expert/innen und Praktiker/innen am 11. und 12. Dezember 2013 über Ausmaß, Ursachen und Prävention von sexualisierter Gewalt. Von Jannis Hagmann
Eröffnungsrede: (K)ein Frühling für Frauen? Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 "Auch wenn es heute mehr Aufmerksamkeit gegenüber geschlechtsspezifischer Gewalt gibt, wird sie immer noch viel zu häufig tabuisiert", betont Barabara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in Ihrer Rede zur Konferenz "(K)ein Frühling für Frauen?". Von Barbara Unmüßig
Portrait von Imelda Marrufo, Trägerin des dritten Anne-Klein-Frauenpreises Veröffentlicht: 10. Dezember 2013 Die Juristin, Feministin und Menschenrechtsaktivistin Imelda Marrufo hat 2001 das Netzwerk von Frauenorganisationen „Red Mesa de Mujeres“ gegründet, das den Familien der Opfer hilft und Ermittlungsarbeit einfordert. Ein Porträt. Von Anne-Katrin Mellmann
Kurzvita der Preisträgerin des 3. Anne-Klein-Frauenpreises: Imelda Marrufo Nava Veröffentlicht: 10. Dezember 2013 Das bewegte Leben von Imelda Marrufo Nava aus Mexiko, Trägerin des Anne-Klein-Frauenpreises der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung 2014 hier in einer tabellarischen Kurzfassung.
Anne-Klein-Frauenpreis 2014 geht an Imelda Marrufo Nava aus Mexiko Veröffentlicht: 10. Dezember 2013 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2014 geht an die Juristin, Feministin und Frauenaktivistin Imelda Marrufo Nava aus Ciudad Juarez, Mexiko. Die mutige Kämpferin für Frauenrechte setzt sich leidenschaftlich für die Ächtung und Strafverfolgung geschlechterbasierter Gewalt ein.
(K)ein Frühling für Frauen? - Interview mit Barbara Unmüßig Veröffentlicht: 9. Dezember 2013 Sexualisierte Gewalt, die in politischen Umbruchsituationen als Waffe eingesetzt wird, ist ein globales Problem. Zugleich sind Frauen aktive Gestalterinnen politischen Wandels, was sich auch in den Transformationsprozessen der arabischen Länder zeigt. Ein Interview mit Barbara Unmüßig. Von Barbara Unmüßig
Nur die gesetzliche Quote wird Chancengleichheit bringen Veröffentlicht: 5. Dezember 2013 Wenn Parteien nicht wollen, suchen sie auch keine Frauen. Interne Regelungen der Parteien für die Quotierung der Bewerber/innen um politische Ämter und Mandate reichen nicht. Erst „Parité“ wird für tatsächliche Gleichberechtigung sorgen. Von Prof. Dr. Silke R. Laskowski
Die Parteien machen den Unterschied Veröffentlicht: 27. November 2013 Wie hoch der Frauenanteil in Kommunalparlamenten ist entscheidet sich zumeist dadruch, welche Parteien wie stark vertreten sind. Ein Kommentar von Prof. Dr. Lars Holtkamp, Autor des dritten Genderrankings. Von Lars Holtkamp
Büro Tbilissi - Region Südkaukasus Veröffentlicht: 20. November 2013 Seit seiner Gründung im Jahr 2003 legt das Regionalbüro Südkaukasus in Tbilissi seinen Fokus auf die Förderung einer demokratischen und politischen Kultur in der Region. Gezielt werden NGOs unterstützt und zivilgesellschaftliche Initiativen gestärkt. Seit Juni 2017 wird auch ein Projektbüro in Jerewan, Armenien betrieben.