Düsseldorf: „Für eine Landeshauptstadt nicht zufrieden stellend“ Veröffentlicht: 19. November 2013 Angela Hebeler ist Ratsfrau und stellvertretende Vorsitzende des Gleichstellungsausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf, die sich im Ranking um fünf Plätze verschlechtert hat.
Magdeburg: "Defizit an Demokratie" Veröffentlicht: 19. November 2013 Eva Maria Schulz-Satzky ist Geschäftsführerin Grüne Stadtratsfraktion Magdeburg. Die Stadt belegt beim Genderranking den letzten Platz und ist um 7 Plätze abgerutscht.
Rostock: Aktive Frauennetzwerke für Geschlechterparität Veröffentlicht: 19. November 2013 Simone Briese-Finke ist Fraktionsvorsitzende der Grünen in Rostock. Die Stadt ist um 11 Plätze auf Rang 5 aufgestiegen.
Leipzig: „Das Gender-Ranking offenbart das männliche Leipzig“ Veröffentlicht: 19. November 2013 Katharina Krefft ist Stadträtin von Bündnis 90/Die Grünen in Leipzig. Die Stadt ist im diesjährigen Ranking um 42 Punkte abgestürzt auf Rang 68.
Frankfurt: "Der Lohn für frauenpolitische Pionierinnenarbeit" Veröffentlicht: 19. November 2013 Sarah Sorge ist Dezernentin für Bildung und Frauen, Frankfurt am Main. Die Stadt belegt in unserem Gener-Ranking Rang 2 und hat sich nur geringfügig verschlechtert.
Japan: Kaum Chancen für Frauen in Politik und Wirtschaft Veröffentlicht: 30. Oktober 2013 Mizuho Fukushima ist eine der bekanntesten Politikerinnen Japans: Die Ex-Ministerin, Oberhausabgeordnete und bis vor kurzem Parteichefin der Sozialdemokraten (SDP) kämpft seit Jahrzehnten gegen die Atomkraft und für Minderheiten, vor allem für Frauen. Von Sonja Blaschke
Noch viel zu ändern Veröffentlicht: 16. Oktober 2013 Frauen sind in der europäischen Politik unterrepräsentiert und in den Medien zu wenig sichtbar. Als sie ein Kind bekam, machte Franziska Brantner noch eine andere Erfahrung: Der Alltag von Abgeordneten ist vollkommen auf Politiker ohne Betreuungs- oder Pflegepflichten ausgerichtet, sagt sie im Interview. Von Sandra Nenninger
Männliche Monokultur Veröffentlicht: 24. September 2013 In den Führungsgremien herrscht überwiegend und hartnäckig eine Monokultur - männlich, weiß, verheiratet. Neben einer europaweiten Quote braucht es vor allem eine ganzheitliche Herangehensweise, die Arbeits- und Lebensweisen von Frauen berücksichtigt, um Diskriminierungen einzudämmen. Von Claudia Neusüß
Indien: Todesurteile gegen Vergewaltiger Veröffentlicht: 19. September 2013 Im Fall der Gruppenvergewaltigung in Delhi vom 16. Dezember letzten Jahres ergingen am 13. September Todesurteile gegen vier der Angeklagten. Das Urteil entspricht den Forderungen weiter Teile der indischen Öffentlichkeit, löst aber das Grundproblem von Frauenhass und Gewalt gegen Frauen in Indien nicht. Von Undine Schmidt
Von Chancenfairness für Frauen in der Wirtschaft und europäischer Politik Veröffentlicht: 6. September 2013 Thomas Sattelberger, ehemaliger Personalvorstand bei der Telekom, legt die Fakten auf den Tisch: Es gibt keine Chancenfairness zwischen Frauen und Männern, wenn es um Karrieren geht. Da helfen auch Unterstützungsprogramme wie Mentoring oder Coaching nichts. Kann die Europäisch Union hier Abhilfe leisten? Ein Interview von Sandra Nenninger.
Kritischer Radiojournalismus im Vorfeld der Parlamentswahlen in Kambodscha Veröffentlicht: 24. Juli 2013 Arun Reaksmey ist Direktorin der kambodschanischen Nichtregierungsorganisation Strey Khmer, die die politische und gesellschaftliche Rolle von Frauen in Kambodscha stärken will. In ihrem Beitrag spricht sie über die Absetzung ihres wöchentlichen Radiomagazin „Women´s Voices Women´s Choices“ durch den staatlichen Rundfunk. Von Arun Reaksmey
"Die deutschen Steuerzahler haben das Recht, dass Entwicklungsgelder nicht missbraucht werden" Veröffentlicht: 23. Juli 2013 Landraub, Armut, Menschenhandel und Korruption: Im Interview spricht die Menschenrechtsaktivistin Dr. C. Kek Pung über die größten Probleme Kambodschas. Die EU hat bisher noch keine Schritte unternommen, um Ungerechtigkeit zu vermeiden und importiert noch immer den so genannten "Blutzucker".
Frauen in Führungsrollen: Eine Fallstudie aus Kambodscha Veröffentlicht: 17. Juli 2013 Diese Fallstudie zeigt, mit welchen Ansätzen es Frauen in der Praxis gelingen kann, in der Politik und in ihren Gemeinden eine aktive Rolle zu spielen und sich dabei für die Gleichberechtigung der Geschlechter stark zu machen. Von Margherita Maffii
Lebensentwürfe in Bewegung Veröffentlicht: 1. Juli 2013 Lebensentwürfe lösen sich zunehmend von festgefügten Mustern. Doch so individuell die Entscheidungen begründet sein mögen, echte Wahlfreiheit für neue Lebensentwürfe impliziert auch, dass sich die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen dem gesellschaftlichen Wandel anpassen. Von Barbara Unmüßig und Susanne Diehr
L'homme n'existe pas. Die Uni Leipzig greift die symbolische Ordnung an Veröffentlicht: 20. Juni 2013 Die Feminazis haben zugeschlagen. Die Süddeutsche Zeitung spricht von einem autoritären Umerziehungsprogramm. Auf Facebook fordern 1500 Menschen den Rücktritt der Rektorin. Und der Dekan der juristischen Fakultät weigert sich, die Beschlusslage anzuerkennen – eine Revolution in Juristenkreisen. Was ist passiert? Von Heide Oestreich
Feministische Netzpolitik - Perspektiven und Handlungsfelder Veröffentlicht: 6. Juni 2013 Die hier in ihren wesentlichen Aspekten veröffentlichte Studie, ist 2012 im Auftrag des Gunda-Werner-Instituts erstellt worden. Sie skizziert Perspektiven queer-feministischer Netzpolitik, sammelt vorliegende geschlechterpolitische Ansätze zu Netzpolitik und beschreibt deren Felder aus feministischer Perspektive. Von Kathrin Ganz
Die Situation der LGBTI-Community im Südkaukasus Veröffentlicht: 30. Mai 2013 Das Jahr 2012 war ein besonderes Jahr für die LGBTI-Community in allen drei Ländern des Südkaukasus. In Aserbaidschan, Armenien und Georgien wurden hinsichtlich der heiklen Fragestellungen zur Identität und zur sexuellen Vielfältigkeit einige wichtige Schritte getan. Von Nino Lejava
30 Jahre Grüne Frauenpolitik – Mission erfüllt? Veröffentlicht: 19. April 2013 Grüne und Feminismus, das ist die Geschichte einer mehr als dreißigjährigen Beziehung. Eine Beziehung, in der es manchmal krachte, die nie reibungslos aber außerordentlich erfolgreich war. Sie hat die Gesellschaft grundlegend verändert – und ist längst noch nicht zu Ende. Von Barbara Unmüßig und Marie-Theres Knäpper
Frauen an der Macht? Nicht in Chile! Veröffentlicht: 11. März 2013 Chile gilt als eines der fortschrittlichsten Länder Lateinamerikas. Doch auch hier bestehen patriarchalische Strukturen fort: In den wichtigsten Sektoren der Wirtschaft gibt es praktisch keine Frauen in Führungspositionen. Das ist Ergebnis einer Studie, die im Rahmen des Internationalen Frauentages am 8. März vorgestellt wurde. Von Anna Kruip
Anne-Klein-Frauenpreis 2013 an Lepa Mlađenović Veröffentlicht: 28. Februar 2013 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2013 wurde am 1. März in Berlin an Lepa Mlađenović verliehen. Die feministische Aktivistin und Intellektuelle aus Serbien engagiert sich seit Jahrzehnten für die Rechte von Frauen und Menschen mit sexueller Identität jenseits der Mehrheitsnormen.