Das deutsche Pflegesystem im EU-Vergleich Veröffentlicht: 3. März 2014 In Europa steigt die Zahl der Hochbetagten drastisch an. Das deutsche Pflegesystem ist im EU-Vergleich unterdurchschnittlich finanziert. Erika Schulz fasst Studienergebnisse zusammen.
Pflegekräfte aus Osteuropa - Licht ins Dunkel der Schwarzarbeit? Veröffentlicht: 3. März 2014 Die Richterin am bayerischen Landessozialgericht, Dr. Anne Körner, setzt sich mit der sozialrechtlichen Bewertung der Tätigkeit von Pflegekräften in Privathaushalten differenziert auseinander. Dabei berücksichtigt sie die Erweiterung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa ab 01.05.2011.
Pflege und Migration in Europa Veröffentlicht: 26. Februar 2014 In vielen Haushalten in Deutschland, in denen Menschen gepflegt werden, arbeiten Hilfskräfte aus Mittel- und Osteuropa. Frau Dr. Elke Tießler-Marenda setzt sich in ihrem Beitrag mit den Rahmenbedingungen für eine legale Beschäftigung auseinander.
Die Grüne Pflege-Bürgerversicherung Veröffentlicht: 26. Februar 2014 Die Pflegepolitik steht angesichts des demografischen und sozialen Wandels in unserer Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Mit ihrem Fraktionsbeschluss legt die Grüne Bundestagsfraktion ein Konzept für einen Finanzierungsrahmen für die Grüne Pflege-Bürgerversicherung vor.
Chancen zur Gewinnung von Fachkräften in der Pflegewirtschaft Veröffentlicht: 24. Februar 2014 Eine der vorrangigen Herausforderungen für die Pflegebranche besteht in der Bewältigung des sich abzeichnenden Fachkräftemangels. In der vorliegenden Studie wird untersucht, welche Entwicklungen in den kommenden 20 Jahren zu erwarten sind und welche Möglichkeiten bestehen, das im In- und Ausland vorhandene Potenzial an Arbeitskräften besser zu nutzen.
„Rund um die Uhr für Sie da.“ Veröffentlicht: 24. Februar 2014 In der Schweiz boomt der private Markt für ambulante Pflege und Betreuungs- sowie Haushaltsdienste. Sarah Schilliger setzt sich mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen im Rahmen des Rotationssystems von Pendelmigrantinnen zur 24-Stunden-Betreuung in Privathaushalten auseinander.
Alice und André in der Schweiz, Emmely an der Kasse Veröffentlicht: 5. Februar 2014 Wer in Deutschland Steuern hinterzieht kann straffrei ausgehen, vorausgesetzt er zeigt sich rechtzeitig selbst an. Ein unterschlagener Pfandbon hingegen kann zur fristlosen Kündigung führen. Annett Gröschner beleuchtet in ihrer Kolumne den Fall Alice Schwarzer. Von Annett Gröschner
"Vegan eXtreme" - Sportler/innen und ihre Ernährung Veröffentlicht: 4. Februar 2014 Die Ausstellung von Fotograf Günther Bauer zeigt Menschen, die – abseits des Mainstream – durch die Verschmelzung von Sport und Ernährung ihre persönliche Lebensphilosophie gefunden haben. "Vegan eXtreme" war erstmalig in der Beletage unseres Stiftungshauses in Berlin zu sehen. Die folgende Galerie zeigt Ausstellungsansichten und einige Werke aus der Ausstellung.
Über Doping. Sport als Spiegel der Gesellschaft. Veröffentlicht: 21. Januar 2014 Doping ist zweifelsfrei eine unfaire Methode im Sport, gleichzeitig jedoch auch eine Frage der Menschenrechte und Symptom der Leistungsgesellschaft. Hierzu Ralf Fücks in seiner Eröffnungsrede zur Tagung "Von Glanz und Risiken: Elitekörper in Deutschland, Schadensbilanz und Zukunftsprognose". Von Ralf Fücks
Japan: Die halbherzige Einwanderungspolitik der rapide überalternden Industrienation Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Das Inselreich will sich nicht für ausländische Arbeitskräfte öffnen, trotz tausender unbesetzter Stellen in der Altenpflege und einer wachsenden Zahl von Seniorinnen und Senioren. Von Sonja Blaschke
Rentenpaket der großen Koalition: Mütter und Babyboomer gewinnen – Altersarmut wird zunehmen Veröffentlicht: 6. Dezember 2013 Die große Koalition bedient mit ihrem Rentenpaket in erster Linie die ältere Generation. Die Erwerbstätigen der jüngeren Generationen bekommt die Folgekosten dieser Rentenerhöhungen aufgebürdet. Ein Kommentar von Peter Sellin, unserem Referenten für Sozialpolitik. Von Peter Sellin
Japan: Zwischen Angst und Desinteresse Veröffentlicht: 5. Dezember 2013 Gut zweieinhalb Jahre nach dem Atomunglück scheint in Japan oberflächlich betrachtet alles wieder beim Alten zu sein. Doch wie geht die Bevölkerung wirklich mit der Katastrophe um? Und was wird aus der japanischen Energiewende? Von Sonja Blaschke
Konferenz: Wie geht’s weiter mit der Rente? Veröffentlicht: 25. November 2013 Auf unserer Konferenz am 20. November wurde unter dem Leitsatz "Sicherheit und Fairness in der alternden Gesellschaft" der Bericht unserer Demografie-Kommission vorgestellt und diskutiert. Hier finden sie die Videomitschnitte zur Veranstaltung.
Wie geht's weiter mit der Rente? Veröffentlicht: 20. November 2013 Die folgenden 10 Merkpunkte fassen die wichtigsten Ergebnisse der Demografie-Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung zusammen. Sie sind an dem Ziel orientiert, das widersprüchliche Gemenge staatlich geregelter Alterssicherungen in ein konsistentes, leistungsfähiges und finanzierbares System zu verwandeln.
Big Pharma - Mehr Nutzen als Schaden? Veröffentlicht: 25. September 2013 Die Arzneimittelindustrie sieht ihre Milliarden-Investitionen neue Medikamente als großen Beitrag zur Verbesserung von Gesundheit. Ob dies wirklich so ist, diskutierten wir am 18. September.
"Wenn ich nur gut bin, wird alles gut" Veröffentlicht: 22. August 2013 Frauen setzen vor allem auf Leistung und hoffen, auf diesem Weg Karriere zu machen. Ulrike Ley erklärt, warum das ein großer Irrtum ist und welche Spielregeln sie kennen müssen, um wirklich zu gewinnen.
Psychische Krankheiten als Exklusionsrisiko Veröffentlicht: 31. Juli 2013 Bis 1990 konnten Migrant/innen in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund von psychischen Krankheiten abgeschoben werden. Im Fall von Okan Canavar behaupteten die Behörden, seine Anwesenheit würde aufgrund seiner Krankheit "die innere Sicherheit und öffentliche Ordnung“ gefährden. Von Jenny Pleinen
Weniger ist mehr Veröffentlicht: 9. Juli 2013 Eine 30-Stunden-Woche könnte die Gesellschaft von gigantischen Kosten befreien. Heinz-J. Bontrup erläutert die Vorteile der verkürzten Arbeitszeit und beschreibt die Hindernisse für notwendige systemischen Veränderungen. Von Heinz-J. Bontrup
Sicher auf hoher See Veröffentlicht: 9. Juli 2013 Die Bürgerversicherung könnte die Zweiklassenmedizin beenden und so ein Fundament gegen die Altersarmut werden. Ulrike Baureithel erklärt, wie sie funktioniert. Von Ulrike Baureithel
Schluss mit der Geringschätzung Veröffentlicht: 8. Juli 2013 Auf immer mehr Pflegebedürftige kommen immer weniger Pfleger. Auch die politischen Rahmenbedingungen führen nicht an Niedriglöhnen und der Geringschätzung von Pflegepersonal vorbei. Von Christa Wichterich