Selbstbestimmt in einer Wohngemeinschaft Veröffentlicht: 8. Juli 2013 Wenn Senioren pflegebedürftig werden, braucht es individuelle Wohnkonzepte. Die ambulant betreute Pflege-WG ist dabei eine echte Alternative zum Heim. Von Thomas Birk
Kröten zählen statt Prinzen küssen!? Veröffentlicht: 5. Juli 2013 Ehegattensplitting und kostenlose Mitversicherung in der Krankenkasse. Die Ehe bietet zunächst den ein oder anderen finanziellen Vorteile. Doch insbesondere für Frauen ist ein nüchterner Blick auf die scheinbaren (finanziellen) Vorteile einer Ehe in jedem Fall sehr hilfreich. Von Uta Meier-Gräwe
Demografischer Wandel erfordert Mut zur politischen Gestaltung Veröffentlicht: 14. Mai 2013 Unterbrochene Erwerbsbiografien, niedrige Löhne und ein abgesenktes Rentenniveau schüren die Angst vor Altersarmut. Auf dem 2. Demografiegipfel der Bundesregierung wurden viele Fragen des demografischen Wandels debattiert. Von Dr. Helmut Wiesenthal und Peter Sellin
Thesen zur Vorstellung des Berichts der Gesundheitskommission der Heinrich Böll Stiftung Veröffentlicht: 11. Februar 2013 Auf unserer Fachkommission "Wie geht es uns morgen?" stellt unsere Kommission für Gesundheitspolitik die Ergebnisse ihrer einjährigen Arbeit vor und weist Wege zu mehr Effizienz, Qualität und Humanität im Gesundheitswesen. In sieben Thesen setzt sich Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, mit dem Bericht auseinander.
Gute Bildung für Alle! Neue Perspektiven für Roma-Kinder Veröffentlicht: 19. Dezember 2012 Der jüngste Zuzug von Roma-Familien aus Osteuropa nach Berlin verlangt neue Konzepte und Lösungen zur Bekämpfung von Vorurteilen und zur Gewährleistung gleicher Bildungschancen. Unsere Tagung vom 27. November vermittelte grundlegende Informationen zum Thema und bearbeitete zentrale Fragestellungen in Workshops.
It's a Woman's World? - Gendertrends in den Gesundheitsberufen Veröffentlicht: 6. Dezember 2012 Unsere Veranstaltung vom 27. November beschäftigte sich mit dem Fachkräftemangel und dem hohen Frauenanteil in der Gesundheitsbranche. Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen stand die Suche nach neuen Konzepten und Veränderungen, um angesichts des wachsenden Bedarfs an Fachkräften in dem Berufsfeld mehr Geschlechtergerechtigkeit zu ermöglichen.
Die Krise als Chance für mehr Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit Veröffentlicht: 20. November 2012 Die Chronologie der Finanzkrise zeigt, dass wir es mit drei großen Reform-Baustellen zu tun haben: Staatsverschuldung, Stabilität des Finanzsystems und ungleiche Vermögensverteilung. Es gibt Reformvorschläge, die auf allen drei Baustellen Wirkung entfalten können. Von Simon Wolf
Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft Veröffentlicht: 22. Oktober 2012 Wir wollen ausloten, wieweit der Begriff „Inklusion“ als gesellschaftspolitischer Leitbegriff taugt, auf welche Problemlagen er anwendbar ist und was eine zeitgemäße Inklusionspolitik ausmacht. Die Rede über Inklusion hat Konjunktur. Wenn wir von Exklusion und Inklusion sprechen, stehen nicht nur Verteilungsfragen zur Debatte.
Politik muss demografischen Wandel gestalten Veröffentlicht: 5. Oktober 2012 Der demografische Wandel kommt nicht überraschend. Seine Folgen können mit vielfältigen poltischen Maßnahmen für die Gesellschaft zukunftsfähig gestaltet werden. Bund, Länder und Kommunen haben viele Möglichkeiten, Strategien für einen besseren Zusammenhalt der Gesellschaft zu verwirklichen. Von Peter Sellin und Dr. Helmut Wiesenthal
Podiumsdiskussion "City tax for the Arts" Veröffentlicht: 27. September 2012 Weimar, Köln und andere deutsche Städte haben es vorgemacht: Sie haben eine Förderabgabe beschlossen, die Kultur- und Bildungseinrichtungen zu Gute kommt. In Berlin steht die Steuer auf dem Fahrplan der Regierung, kommen soll sie bereits 2013. Ob und wie die "City tax" in der Stadt eingeführt werden kann, diskutierten unsere Gäste aus Politik, Kunst und Wirtschaft im Rahmen einer Podiumsrunde.
Die Frustration wächst: Kommt der palästinensische Frühling? Veröffentlicht: 21. September 2012 Die Frustration der Palästinenser wächst: Nicht nur über fehlende politische Perspektiven, sondern auch über massiv steigende Preise und die hohe Arbeitslosigkeit. Nun stellt sich einmal mehr die Frage nach der politischen Zukunft der besetzten palästinensischen Gebiete. Von Dr. René Wildangel
Eine Mindestsicherung für Europa Veröffentlicht: 27. Juni 2012 Die Schuldenkrise fördert Armut und soziale Ungleichheiten innerhalb der EU. Die Einführung einer europawiten Mindestsicherung würde die soziale Inklusion aller EU-Bürger/innen in einer globalisierten Welt sichern. Sie könnte einen effektiven Schutz vor sozialer Exklusion bieten. Von Maximilian Bracke, Frieder Neumann, Matthias Pohlig, Jan Rejeski, Philipp Zündorf
Europäische Sozialpolitik: Klärung dringend geboten Veröffentlicht: 27. Juni 2012 Das Beispiel Griechenland hält es uns vor Augen: Es ist brandgefährlich, eine europäische Debatte über staatliche Ausgaben zu führen, in welcher die Frage nach unseren sozialen und ökologischen Zielen nicht vorkommt. Die Folge ist ein Abbau von sozialen Errungenschaften über Nacht. Es ist daher höchste Zeit, soziale Sicherungssysteme europäisch zu denken. Von Annalena Baerbock und Anna Cavazzini
Einführung: Hochinklusiv! Veröffentlicht: 12. Juni 2012 Inklusion lautet das starke Leitmotiv des gemeinsamen Projekts der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Länderstiftungen. Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch als Individuum so akzeptiert wird, wie er ist, und es jedem Menschen in vollem Umfang möglich ist, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Fachkommission „Gesundheitspolitik“ eingesetzt Veröffentlicht: 15. März 2012 Die Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Fachkommission zum Thema "Mehr Gesundheitseffizienz: Von der Kranken- zur Gesundheitsversicherung - neue Anreiz- und Steuerungsstrukturen im Gesundheitswesen" eingesetzt. Die Ergebnisse ihrer Beratungen werden im Februar 2013 öffentlich vorgestellt.
Nachbeben: Alltag und Energiepolitik nach Fukushima Veröffentlicht: 9. März 2012 Am 11. März 2011 ereignete sich im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi eine der größten nuklearen Katastrophen aller Zeiten. Das Ausmaß der Katastrophe ist so massiv, dass der Unfall auf der höchsten Stufe der Bewertungsskala für nukleare Ereignisse eingeordnet wurde. Ein Blick nach vorn zurück - mit Interviews, Analysen und Videos.
Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien: Anpfiff in weniger als 1.000 Tagen Veröffentlicht: 9. November 2011 Im Sommer 2014 findet in Brasilien die Endrunde zur 20. Fußball-Weltmeisterschaft statt. Bereits jetzt wirft das Großereignis seine Schatten voraus. Eine Konferenz in Brasilien diskutierte die Rolle des Straßenfußballs für die Überwindung gesellschaftlicher Gegensätze. Von Ole Schulz
Soziale Mobilität: Gesellschaftliche Dynamik und sozialer Ausgleich Veröffentlicht: 6. September 2011 Welche Wege zu mehr sozialer Mobilität gibt es dies- und jenseits des Atlantiks? In einem Fachgespräch fragen wir nach dem Zusammenhang zwischen materieller Gleichheit, dem allgemeinen Zugang zu öffentlichen Gütern und Chancengerechtigkeit. Von Ralf Fücks
Protest-Bewegung in Indien: Hungerstreik gegen Korruption Veröffentlicht: 26. August 2011 In Indien finden derzeit Großdemonstrationen gegen Korruption statt. Symbol der Bewegung ist der 74-jährige Sozialaktivist „Anna“, der sich seit dem 16. August im Hungerstreik befindet. Doch es herrscht nicht nur "Annamanie", die Bewegung wird auch kritisiert. Von Axel Harneit-Sievers
Proteste für soziale Gerechtigkeit: Ein Green New Deal für Israel? Veröffentlicht: 22. August 2011 Seit Wochen demonstrieren hunderttausende Menschen in Israel gegen die hohen Lebenskosten, vor allem die Wohnungspreise. Die Grüne Partei Israels bringt sich mit einem Programm für einen "Green New Deal" in die Debatte ein. Von Alon Tal und Racheli Tedhar Kener