Pandemie & Gesellschaft Veröffentlicht: 20. April 2020 Video-Dossier Drei Fragen an …. In unserer neuen Reihe „Pandemie und Gesellschaft“ diskutieren wir die derzeitige Krisensituation mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen.
Rente mit Zukunft - Perspektiven der Alterssicherung Veröffentlicht: 10. März 2025 Dossier Zu den wichtigsten Versprechen der Sozialpolitik gehört eine auskömmliche Rente. Doch viele Menschen erleben im Alter spürbare Einschnitte. Unsere Studie zeigt, wie die Alterssicherung in der alternden Gesellschaft für alle Generationen funktionieren kann.
Sozialatlas 2022: Was unsere Gesellschaft zusammenhält Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Die soziale Frage ist eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit. Der Sozialatlas 2022 bringt Übersicht in die Komplexität des Sozialsystems und erklärt anhand von Daten und Fakten Grundlagen und Perspektiven.
Eine Stadt, getrennte Welten? Veröffentlicht: 30. März 2021 Dossier Fragen zur sozialräumlichen Ungleichheit für Kinder und Jugendliche in deutschen Großstädten hat das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerk und der Heinrich-Böll-Stiftung für die Städte Berlin, Dortmund, Erfurt, Hamburg, Leipzig Nürnberg und Saarbrücken untersucht. In unserem Dossier können Sie die Studie sowie acht begleitende Factsheets mit Fakten und Grafiken der untersuchten Städte lesen.
EINLEBEN – Wie viel soziale Herkunft steckt in Zukunft? Veröffentlicht: 12. Februar 2019 EINLEBEN ist ein webbasiertes digitales Lern- und Erfahrungsspiel für den Unterricht ab Klasse 10. Es thematisiert den Vielfaltsaspekt der sozialen Herkunft und macht deutlich, wie Entscheidungen den Verlauf eines Lebens beeinflussen, und dass unterschiedliche Startvoraussetzungen dafür eine wichtige Rolle spielen.
Der Pakt für das Zusammenleben Veröffentlicht: 14. Mai 2018 Video Familie wird in vielen Formen gelebt – Familie ist ein Ort, an dem Menschen dauerhaft füreinander da sind und Verantwortung übernehmen. Ein "Pakt für Zusammenleben" könnte dies rechtlich absichern. Wir zeigen, wie es funktioniert.
ZUSAMMEN - Die Planspiele im Kurzformat Veröffentlicht: 11. Dezember 2017 Unterrichtsmaterial Spielend Kompetenzen für den Umgang mit Verschiedenheit erwerben - das ermöglicht ZUSAMMEN - ein Spiel, das als Unterrichtsmaterial in Sozialkunde, in Gemeinschaftskunde oder in Politik eingesetzt werden kann.
Dossier: Ein neuer Generationenvertrag Veröffentlicht: 27. April 2016 Heute ist die Zeit, um über eine generationengerechte Zukunft nachzudenken: Wie kann der demografische Wandel solidarisch und zukunftsfähig gestaltet werden? Unser Online-Dossier zum Thema.
Dossier: Deutschland im Pflegenotstand Veröffentlicht: 5. März 2014 Der Pflegenotstand ist für viele Menschen bereits im Alltag zu spüren. Er ist akut. Das Dossier liefert Informationen zum Fachkräftemangel und zur Arbeit von Migrant/innen in der Pflege in privaten Haushalten, im ambulanten und stationären Bereich.
Fachtagung: Wie geht es uns morgen? Veröffentlicht: 8. November 2013 Auf der Tagung am 11. Februar 2013 wurden die Empfehlungen der von der Stiftung einberufenen "Fachkommission Gesundheitspolitik" vorgestellt und diskutiert. Die Dokumentation enthält neben dem Kommissionsbericht eine ausführliche Dokumentation mit Audio- und Videomitschnitten einzelner Panels und Foren.
Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft Veröffentlicht: 29. Oktober 2013 Unsere Gesellschaft steht unter Druck. Lebenswirklichkeiten, soziale Chancen und Zukunftsperspektiven driften auseinander. Eine Antwort auf die realen Ungerechtigkeiten und Unsicherheiten ist Inklusion. Inklusion lautet das starke Leitmotiv des gemeinsamen Projekts der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Länderstiftungen. In zahlreichen Veranstaltungen ermöglichen wir bundesweit kontoverse Diskussionen.