Schriften zur Demokratie 33: Was darf oder muss die Weltgemeinschaft tun, um Völkermord und ethnische Vertreibung in eigentlich souveränen Staaten zu verhindern? Die voliegende Studie versucht, die Verpflichtungen, Probleme und Interessenlagen, die die Verhinderung von Gräueltaten berührt, mit einem aktuellen Blick auf die Politik der Vereinigten Staaten zu skizzieren.
Schriften zur Demokratie 32: Baden-Württemberg hat das Experiment gewagt: Es will ein "Musterland" demokratischer Beteiligung werden. Die grün-rote Landesregierung hat in den vergangenen zwei Jahren neue Formate und Verfahren entwickelt, durch die sich die Bürgerinnen und Bürger stärker für ihr Gemeinwesen engagieren können. Zeit für eine Zwischenbilanz.
Die repräsentative Demokratie ist aufgefordert, sich für mehr Beteiligung und Teilhabe zu öffnen. In der Kurzstudie „Demokratiereform. Handlungsmöglichkeiten auf Länderebene“ skizziert der Magdeburger Politikwissenschaftler Roland Roth Initiativen und Reformmöglichkeiten von Landesregierungen, insbesondere am Beispiel von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Engagement zeichnet eine vitale, bunte demokratische Gesellschaft aus. Es umfasst ganz unterschiedliche Felder wie Bürger- und Stadtteilinitiativen, die vor der Schließung gerettete Bibliothek oder das genossenschaftlich reorganisierte Wasserwerk. Wie sich Engagement aus einer grünen Perspektive definiert, das zeigen die Beiträge dieses Sammelbandes, der Debatten der letzten beiden Jahre präsentiert.
Schriften zur Demokratie 27: Deutschland ist ein Entwicklungsland, wenn es um die Repräsentanz von Migrantinnen und Migranten in der kommunalen Demokratie geht. Sie stellen nur knapp vier Prozent der Ratsmitglieder in den deutschen Großstädten. Eine Studie liefert die empirischen Grundlagen für die überfällige Debatte um die politische Teilhabe von Migrantinnen und Migranten.
Rechtsextreme, die sich gegen Gentechnik wehren, sich an Anti-Atom-Protesten beteiligen und biologische Landwirtschaft betreiben, sind "braune Ökologen". Man findet sie nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, aber dort ist das Problem "völkischer Siedler" besonders groß. Der vorliegende Band beschreibt deren Einfluss, die Rolle der NPD und geht der Frage nach, wie sich die Zivilgesellschaft dagegen wehren kann.
Schriften zur Demokratie 25: Die Palästinenser streben seit Jahrzehnten nach einem eigenen Staat, um endlich frei und selbstbestimmt ihr eigenes Gemeinwesen gestalten zu können. Beiträge internationaler Autorinnen und Autoren vermitteln in diesem Sammelband auf mehr als 350 Seiten vielfältige Einblicke in Geschichte, Politik und Alltag der palästinensischen Bevölkerung.
Schriften zur Demokratie 24: Diskriminierungen verletzen in allen gesellschaftlichen Bereichen die Menschenwürde. Sie behindern den gesellschaftlichen Aufstieg, verstärken die soziale Ungleichheit und lassen dringend benötigte Potenziale brachliegen. Die Publikation reflektiert Erfahrungen aus anderen Ländern und gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und politischen Rahmenbedingungen.
Schriften zur Demokratie 23: Das Jahr 1960 war für viele Menschen in Afrika ein Jahr der Hoffnungen. 17 Länder erlangten die Unabhängigkeit von den kolonialen Mächten. Die nun veröffentlichte Rückschau zeigt mit Blitzlichtern, Hintergrundartikeln, Auszügen aus Reden, Schriften und Kurzporträts die Aufbruchstimmung von damals.
Schriften zur Demokratie 20: Städtepartnerschaften haben sich im Laufe der Zeit geändert. Welche Facetten sind hinzugekommen? Wie hat sich ziviles und kommunalpolitisches Engagement gewandelt? Wie stellt heute das Thema Nachhaltigkeit eine Zukunftsperspektive in der städtepartnerschaftlichen Arbeit?
Schriften zur Demokratie 19: Im afghanischen Parlament ist die Situation kompliziert. Inwieweit gelingt es den gewählten Repräsentantinnen und Repräsentanten, Alternativen zu den traditionellen Machtstrukturen zu schaffen? Vor welchen Hindernissen stehen sie? Welche Fraktionen oder Netzwerke bilden sie?
Mit dieser Studie unternimmt erstmals ein zentraler Akteur aus der Region den Versuch eines analytischen Rückblicks auf zwei Jahrzehnte zivilgesellschaftlicher Entwicklung auf dem westlichen Balkan.
Schriften zur Demokratie 17: Während Oppositionelle in der ganzen Welt für mehr Freiheit in ihrem Land kämpfen, steigt hierzulande eher die Popularität von Werten wie Sicherheit und Gerechtigkeit. Mit den Krisen haben wir an Begeisterung für die Freiheit eingebüßt. Zu unrecht?
Schriften zur Demokratie 14: Mit der Finanz- und Klimakrise ist die freiheitliche Marktwirtschaft in Misskredit geraten, sie wird vor allem mit Verantwortungslosigkeit und Zockermentalität gleichgesetzt. Wie kann gleichzeitig die Demokratiedistanz in Ost und West zunehmen? Braucht die Freiheit zu ihrem eigenen Schutz mehr Freiheit, oder sind gerade die Missbräuche der Freiheit eine Gefahr für sie?
Schriften zur Demokratie 8: Für die Verfechter einer werteorientierten Außenpolitik gelten Interessen häufig als niedere Motive; für die Befürworter einer interessegeleiteten Politik sind Werte ein schönes Ideal, das für die Realpolitik nicht taugt.
Schriften zur Demokratie 5: Die Publikation gibt Einblicke in die prekären und zum Teil menschenunwürdigen Lebensverhältnisse illegalisierter Migrantinnen und Migranten, zeigt aber auch Formen ihrer Selbstorganisation.
Die Frage nach dem Zusammenhang von Christentum und Politik wird von den Autoren einerseits historisch beantwortet, andererseits werden ganz aktuelle Probleme und Themen behandelt, die immer stärker an Bedeutung gewinnen.