Peter Kreysler, preisgekrönter Journalist und Autor, hat sich auf Spurensuche ins „Rohstoffkasino“ Papua-Neuguinea begeben, in ein Land voller Widersprüche. Es steht beispielhaft für all die Länder, die trotz natürlichen Reichtums arm bleiben. Kreyslers Reportage führt uns in ein Land, das uns unbekannt ist – und das wir doch tagtäglich verändern.
Schriften zur Demokratie 30: Die vorliegende Studie von Natalie Bugalski liefert wichtige Denkanstöße, auf deren Grundlage Schritte zur Verbesserung der Situation in Kambodscha entwickelt werden können. Mit ihren Lösungsansätzen weist die Studie zudem über das Fallbeispiel Kambodscha hinaus.
Mit großem Interesse verfolgen chinesische Reformerinnen, Journalisten und Netzbürger die Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen rund ums Internet. Gesetze sind oft vage und lassen Spielräume für Willkür in der Rechtsanwendung. Der Reader trägt Kommentare und Hintergrundberichte aus China zusammen, um die aktuelle chinesische Diskussion auch in Deutschland zugänglich zu machen.
China erhitzt die Gemüter. Für die einen ist es ein Land des schwierigen Umbruchs, das den wirtschaftlichen Erfolg sucht und sich langsam der Demokratie öffnet; für die anderen ist es ein autoritärer Staat. Der Sammelband stellt einige kritische chinesische Intellektuelle mit aktuellen, anregenden Essays in deutscher Erstveröffentlichung vor.
Schriften zu Bildung und Kultur 5: Wie Medien über ein Land berichten prägt unsere Wahrnehmung von diesem Land ganz entscheidend. Geben die deutschen Medien ein verzerrtes Bild von China wieder? Oder ist China wegen seiner rigiden Pressepolitik nicht vielmehr selbst schuld an einer vermeintlich undifferenzierten Darstellung durch westliche Medien?
Schriften zur Demokratie 19: Im afghanischen Parlament ist die Situation kompliziert. Inwieweit gelingt es den gewählten Repräsentantinnen und Repräsentanten, Alternativen zu den traditionellen Machtstrukturen zu schaffen? Vor welchen Hindernissen stehen sie? Welche Fraktionen oder Netzwerke bilden sie?
Diese englische Studie wirft ein Licht auf Chinas ökonomische Rolle in Vietnam, Laos und Kambodscha und soll Basis für einen konstruktiven Dialog zwischen Entscheidungsträgern und Interessensgruppen in China und den Mekongländern sein. Im Fokus stehen Chinas Investitionen in natürliche Ressourcen, berührt werden aber auch die Interdependenzen zwischen Handel und Entwicklung.
Schriften zur Demokratie 16: Viele Menschen sehen Pakistan als „das gefährlichste Land der Welt" an. Sie denken an Atomwaffen, Islamisten, Taliban und einen mächtigen Militärapparat. Diese Sichtweise auf Pakistan verkürzt die komplexe Realität des Landes. Das vorliegende Buch will ein differenzierteres Bild liefern.
Die Publikation untersucht anhand von Interviews mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern, die 2007/2008 in Kabul geführt wurden, die Realität der parlamentarischen Arbeit in Afghanistan.
In diesem geschichtlich-politischen Überblick stellt Thomas Heberer anschaulich dar, welche Faktoren und Ereignisse zu der heutigen Lage Tibets führten und worauf die Ressentiments basieren, die 2008 zu den Unruhen in Tibet führten.
Schriften zur Demokratie 2: Afghanistan sieht sich seit 2006 mit einer erneuten Krise konfrontiert, der allein mit langfristigen und demokratischen Reformen beizukommenn ist. Die vorliegende Publikation zeigt Möglichkeiten auf, welche Zukunft die afghanische Demokratie haben könnte.
Schriften zur Demokratie 1: Die erste Ausgabe der Publikationsreihe "Schriften zur Demokratie" setzt sich kritisch mit der politischen und sozialen Lage Afghanistans sowie den Projektaktivitäten der Heinrich-Böll-Stiftung in diesem Land auseinander.