Politikforschung

Meinungskampf von rechts

Veröffentlicht: 16. März 2016
Obwohl die AfD meidet, sich selbst als christliche Partei zu inszenieren, ist sie ideologisch und personell aufs engste verwoben mit evangelikalen Organisationen und Netzwerken. Wer sind die Akteur/innen? Welche Themen werden bearbeitet? Ein E-Paper über den sächsischen Bible-Belt.

Ein Jahr AfD im Sächsischen Landtag

Veröffentlicht: 4. März 2016
Wie aktiv ist die AfD im Sächsischen Landtag? Mit welchen Themen beschäftigt sie sich? Miro Jennerjahn hat das parlamentarische Wirken der Partei untersucht.

Die Umweltpolitik der Alternative für Deutschland (AfD)

Veröffentlicht: 5. Februar 2016
Im Bereich Umwelt und Klima zeigt die AfD ein recht deutliches, aber keinesfalls einheitliches Muster: Wie sieht das Programm aus, das die Partei im Namen des "Heimatschutzes" betreibt, und wo gibt es Überschneidungen zu traditionell grünen Positionen?

Alternative für Frauen?

Veröffentlicht: 21. Januar 2016
Jasmin Siri und Marcel Lewandowsky werfen einen Blick auf die Rolle von Frauen in der AfD und fragen nach der Unterstützung der AfD durch Frauen. Wie sind Frauen in der Partei repräsentiert? Welche weiblichen Netzwerke bestehen? Und wie reflektiert die Partei das Geschlecht ihrer Mitgliedschaft?

Bildungspolitik und Schule in der Verantwortung

Veröffentlicht: 5. November 2015
Die Schule braucht endlich ein Bewusstsein für die Diskriminierungen, die People of Color täglich erleben. Dazu muss das Thema Antidiskriminierung in der Schule und in der Ausbildung von Pädagog/innen verankert werden. Unsere Studie zur Entwicklung einer demokratischen Schulkultur.
Text: 'Agil, vielfältig, innovativ'

Die Partei 2025: Fünf Zukunftsimpulse für politische Parteien

Veröffentlicht: 17. September 2015
Policy Brief
Parteien bleiben unverzichtbar. In einer zunehmend komplexen und fragmentierten Gesellschaft sind sie wichtig, um Jung und Alt, Arm und Reich, Stadt und Land, Einwohner mit und ohne Migrationshintergrund in einem produktiven Miteinander halten zu können.
Eine getackerte Holzwand mit Papierfetzen

Ulrich Eith: Der Funktionswandel der Parteien

Veröffentlicht: 18. Mai 2015
Analyse
Die Parteien in Deutschland müssen sich neuen Anforderungen stellen. Der Politikwissenschaftler Ulrich Eith analysiert, wie der Wunsch der Bürger/innen nach mehr Partizipation die politischen Akteure verändert.
Ein Mann sitzt alleine im Theater

Winfried Thaa: Die Krise demokratischer Repräsentation

Veröffentlicht: 10. März 2015
Analyse
Obwohl sich die repräsentative Demokratie in einer Krise befindet, gewinnen Argumente für ihre Leistungsfähigkeit wieder an Akzeptanz. Der Politikwissenschaftler Winfried Thaa verdeutlicht die verschiedenen Sichtweisen auf unser demokratisches System.
Kuppel des Bundestages von Innen gesehen

Elmar Wiesendahl: Repräsentative Demokratie und Parteien

Veröffentlicht: 10. März 2015
Essay
Die Parteiendemokratie ist seit geraumer Zeit mit Aushöhlungstendenzen und Legitimationsmängeln konfrontiert. Elmar Wiesendahl erläutert die aktuellen Entwicklungen der repräsentativ-demokratischen Parteien und ihre Herausforderungen.
Eine Hand hält einen Stimmzettel hoch

Frank Nullmeier: Zur Neubestimmung des demokratischen Systems

Veröffentlicht: 28. Februar 2015
Analyse
Beteiligung kann nur demokratisch sein, wenn sie ein Verfahren auf Basis politischer Gleichheit und Inklusion darstellt. Der Politikwissenschaftler Frank Nullmeier sucht eine Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Demokratie, Repräsentation und Beteiligung.
Zwei junge Mädchen sitzen an Nähmaschinen

Nancy Fraser: Demokratiedefizit soziale Gerechtigkeit

Veröffentlicht: 16. Februar 2015
Analyse
Weltweit treten immer mehr Frauen dem "Heer der Lohnarbeit" bei und verschärfen damit auch die Krise der sozialen Reproduktion. Die Politikwissenschaftlerin Nancy Fraser analysiert diese Krise und beschreibt Chancen für eine feministische Politik auf globaler Ebene.
Zwei Hände halten Stimmzettel hoch

Wolf Linder: Direkte Demokratie in der Schweiz und in Hamburg

Veröffentlicht: 17. Dezember 2014
Essay
Wie verändert direkte Demokratie das Verhältnis zwischen Bürger, Staat und der politischen Kultur? Wolf Linder forschte über Jahrzehnte zu Fragen der Schweizer Demokratie und vergleicht in seinem Beitrag die Ansätze in Hamburg mit den Erfahrungen in der Schweiz.