Böll.Thema 01/2021: Welt im Umbruch Es sind gerade schwierige Zeiten. Das neue Böll.Thema versucht, einige Facetten der aktuellen globalen Umbrüche auszuleuchten.
Welt im Umbruch – Welt im Aufbruch? Wo wir stehen Es sind schwierige und verstörende Zeiten. Eine Pandemie, die uns im Griff hat. Ein Putschversuch in Washington. Sterbende Wälder in Amazonien, Sibirien oder im Harz. Repression in Hongkong, aber auch jubelnde Demonstrant*innen in Chile und Argentinien. Eine EU, die sich in der Krise zusammenreißt. Das autoritäre China, das mit Impfdiplomatie seine Einflusssphären auszuweiten versucht und zugleich verspricht, bis 2060 klimaneutral zu werden. Eine Ölindustrie im freien Fall und Billionen für wackelnde Finanzmärkte. Von Barbara Unmüßig und Jörg Haas
Editorial Editorial Die Menschen stehen ein für Demokratie und Freiheit und brauchen unsere Solidarität. Umbruchzeiten sind anstrengend, aber kein Grund zu verzagen. Von Barbara Unmüßig
Das Inferno im Paradies In Baghjan, Indien, hat eine Öl- und Gasfontäne inmitten eines Naturschutzgebietes einen irreparablen Schaden angerichtet. Diese Tragödie hat aufs Neue gezeigt: Es ist höchste Zeit, in einer Debatte über Biodiversität ganz neue Fragen zu stellen. Von Marion Regina Müller und Keshav Krishna Chatradhara
Lebensraum Wald – Feindbild der Regierung Bolsonaro Brasilien hat im Amazonasgebiet Schutzgebiete geschaffen, die die Bewohner/innen nutzen dürfen und die sie als ihren Lebensraum gegen Zerstörung verteidigen. Diese Gebiete behindern jetzt Agrobusiness und Bergbau – und damit die Interessen des derzeitigen brasilianischen Machthabers. Von Dr. Thomas Fatheuer
Böll.Thema 04/2020: Biodiversität Wir sind von Biodiversität umgeben, wir brauchen sie zum Leben, aber sie ist gefährdet und vielfach bereits irreversibel zerstört. Unser neues Böll.Thema beschäftigt sich mit der Frage, wie wir unsere Lebensgrundlage noch retten können.
Editorial Editorial Wir wissen sehr viel darüber, welche Folgen es hat, wenn wir die Netze des Lebens zerreißen, und doch geht die Zerstörung von Ökosystemen unverdrossen weiter. Von Barbara Unmüßig
Mut - mit dem Leben bezahlt Sie setzen sich ein für den Schutz der Natur, der Biodiversität, des Klimas und für eine nachhaltige Entwicklung. Sie schützen Land und Ressourcen vor Ausbeutung und Zerstörung, decken Korruption und Machtmissbrauch auf. Genau das macht die Arbeit der Umwelt- und Menschenrechtsaktivist/innen so gefährlich. Von Claudia Rolf
«Viele Landwirte sind Verbündete» Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz in Brandenburg, setzt sich seit Jahren politisch für den Artenschutz ein. Was hat er bisher bewegt? Und wer sind die größten Gegner, wenn es um den Erhalt biologischer Vielfalt vor Ort geht? Von Susanne Lang