Der Weg aus der globalen Hungerkrise Published: 21. Juni 2022 Analyse Dürre in Afrika, Covid-19 und Russlands Krieg gegen die Ukraine verschärfen die Ernährungskrise. Dabei gibt es genügend Nahrung für die gesamte Weltbevölkerung. Was jetzt politisch getan werden muss. Von Alexander Müller, Violet Shivutse und Jes Weigelt
Auswirkungen einer Änderung der Flächenstilllegung in der EU auf den globalen Getreidemarkt Published: 17. März 2022 Durch den Krieg in der Ukraine sind die Getreidepreise stark gestiegen. Den Getreideanbau in der EU auf vorhandene Brachflächen auszudehnen hätten aber nur einen geringen Effekt auf den Weltmarktpreis, zeigt diese Studie. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf epub mobi
«Das sind meine Leute» Published: 29. November 2021 Interview Kainyu Njeri gehört zur Route to Food Alliance in Kenia – ein Land, in dem es ein Recht auf Nahrung gibt und die Menschen trotzdem hungrig ins Bett gehen. Ein Gespräch über die chronische Ernährungsunsicherheit in Kenia und den Versuch, sie zu überwinden. Von Layla Liebetrau
Armut macht Hunger - Podcast-Reihe Published: 17. September 2021 Podcast-Reihe Was sind die Ursachen, das immer noch nicht alle Menschen genügend gesunde Nahrung haben? Was sollte sich am internationalen Ernährungssystem ändern? Darum geht es im dreiteiligen Böll.Spezial „Armut Macht Hunger“.
Kriege: Konflikte schaffen Hunger, Hunger schafft Konflikte Published: 15. September 2021 Analyse Kriegsparteien vertreiben Menschen von ihrem Land, töten Vieh und zerstören Felder. Konflikte sind eine der Hauptursachen für Hunger. Bisweilen ist der fehlende Zugang zu Lebensmitteln aber auch Auslöser für Konflikte.
Krisen: Zukunft ohne Hunger Published: 15. September 2021 Analyse Seit 2017 steigt die Zahl der Hungernden auf der Welt wieder. Armut, Kriege und Naturkatastrophen bedrohen die Ernährungssicherheit vor allem in Afrika und im Süden Asiens.
Armut Macht Hunger Published: 15. September 2021 Dossier Unser Dossier über Hunger und Ernährungskrise. Wir zeigen, dass nachhaltige, gerechte und gesunde Ernährungssysteme möglich sind – dafür aber bedarf es politischer Strukturen, die die Bekämpfung des Hungers, eine gesunde Ernährung und den Schutz von Biodiversität und Klima in den Mittelpunkt stellen.
Ernährungsarmut: Wer schlecht isst, ist nicht selber schuld Published: 15. September 2021 Analyse In einem reichen Land wie Deutschland können sich alle Menschen ausreichend und gesund ernähren? So einfach ist das nicht. Einkommen, Bildung und Arbeit sind eng verknüpft mit dem Gesundheitszustand.
Macht: Das Geschäft mit dem Essen Published: 15. September 2021 Analyse Vom Landbesitz über den Saatgutmarkt bis zum Lebensmitteleinzelhandel: Konzentration prägt die Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion. Das Machtungleichgewicht zwischen großen Konzernen, Kleinbäuer*innen und Konsument*innen fördert Fehlernährung.
Fehlernährung: Hunger und zu viel vom Falschen Published: 15. September 2021 Analyse Fehlernährung nimmt weltweit zu. Zu wenig Nahrung führt zu Wachstums- und Entwicklungsstörungen, zu viele leere Kalorien aus Zucker und Fetten können Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes auslösen.