Unsere Dossiers Die Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht Dossiers zu verschiedenen Themen und Konferenzen. Hier finden Sie alle Dossiers im Überblick. Böll.Thema 1/2023: Gemeinsam verändern Wie kann die sozial-ökologische Transformation in Krisenzeiten gelingen? Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir dazu anregen, gemeinsam Veränderungen auf den Weg zu bringen. Was sind Öffentlich-Rechtliche Medien? Überblick Wieso, weshalb, warum? Neun kurze Beiträge mit Fakten zum öffentlich-rechtlichen Mediensystem und knappen Ausblicken auf die aktuellen Reformdebatten. Die Kraft feministischer Narrative in der Gegenwart - Von Zersplitterung zu Solidarität Ziel der Diskussionsreihe zu feministischen Narrativen ist es, Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wichtig ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl unter Feminist*innen ist. Manchmal ist uns gar nicht klar, welchen Schaden wir anrichten können, wenn wir Gruppen von Menschen ausschließen oder die falsche Wortwahl treffen. Mooratlas 2023: Daten & Fakten zum Ökosystem Moor Atlas Der Mooratlas zeigt in 19 Kapiteln Daten und Fakten rund um die bedrohten nassen Klimaschützer. 23. Außenpolitische Jahrestagung Dossier Die prekäre Sicherheitslage in Osteuropa ist das Thema unserer 23. Außenpolitischen Jahrestagung vom 6. bis 10. Februar. Wie kann die Sicherheit in der "Grauzone" zwischen NATO und Russland verbessert werden? Welche Auswirkungen hat der Krieg in Osteuropa regional und global? Anne-Klein-Frauenpreis 2023 an Joumana Seif Ehrung Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2023 an die syrische Juristin, Frauenrechtlerin und Menschenrechtsaktivistin Joumana Seif. Sie kämpft für die politische Partizipation von Frauen und die Anerkennung geschlechtsspezifischer Gewalt als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, in Syrien und international. COP27: Klimapolitik in Lateinamerika Dossier Dieses Dossier informiert über nationale Klimapolitiken zwischen falschen Lösungen, fossilen Emissionsquellen und Energiewenden in Lateinamerika. Es richtet den Blick auf die Klimakrise, die Verantwortung der Industrieländer und die ausbleibende Klimafinanzierung. Zwischenwahlen in den USA 2022 Dossier Am 8. November wurde ein neuer Kongress in den USA gewählt. Was sind die Hauptthemen in dieser Wahl? Was bedeutet das Ergebnis für die transatlantischen Beziehungen, für die Klimapolitik, und für die Welt? Wie funktionieren Wahlen in den USA überhaupt? Unser Washington Büro versucht, diese und andere Fragen zu den sogenannten “Midterms” (Zwischenwahlen) zu beantworten. Klimaklagen Dokumentation In vielen Ländern fordern Menschen gegenüber Regierungen oder Unternehmen das Recht auf den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Unsere Reihe „Mit Recht das Klima retten“ begleitet seit 2020 mit Online-Seminaren und Artikeln diese dynamischen Entwicklungen für mehr Umweltgerechtigkeit. Petra Kelly - Politik mit Leidenschaft Dossier Petra Karin Kelly (1947–1992) war eine der bekanntesten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in den achtziger Jahren. Sie war eine globale Aktivistin, ihre Anliegen waren universell: Menschenrechte, Gerechtigkeit, Bewahrung der ökologischen Lebensgrundlagen, Gleichberechtigung, Gewaltfreiheit. Es bleibt dabei: LGBTIQ+ Rechte sind Menschenrechte Dossier In diesem Dossier werden Beiträge zur Verbesserung der Menschenrechte von LGBTIQ+ Menschen vorgestellt. Die Perspektiven kommen aus verschiedenen Teilen der Welt und ermöglichen es Ihnen, alle Seiten des Kampfes für die grundlegenden Menschenrechte von LGBTIQ+ Menschen zu sehen und zu vergleichen. Wir ermutigen Sie, die auferlegten Narrative zu hinterfragen und einen intersektionalen Ansatz in Ihrem Leben zu verfolgen. Digital Futures Veranstaltungsbericht Das digitale Morgen: Wie kommen wir von höher, schneller, weiter zu nachhaltig, fair und inklusiv? Welche neuen Erzählungen und konkreten Maßnahmen braucht es für eine solche Digitalisierung? Es ist Zeit für ein Europäisches Vereinsrecht! Dossier Bislang gibt es für europäisch organisierte Vereine keinen eigenen Rechtsstatus. Dies erschwert nicht nur transnationale Zusammenarbeit, sondern macht die Zivilgesellschaft auch angreifbar. Ein neuer Vorstoß des Europäischen Parlaments möchte das ändern und zur Stärkung europäischer Vereine und zum Schutz der organisierten Zivilgesellschaft ein Europäisches Vereinsstatut schaffen. Making the great turnaround work Dossier Im Zeitalter multipler Krisen sind neue wirtschaftspolitische Ideen für die Transformation unserer Wirtschaft erforderlich. Ein transatlantisches Projekt der Heinrich-Böll-Stiftung, des ZOE-Institut für zukunftsfähige Ökonomien und Finanzwende Recherche hat dafür Analysen und Vorschläge erarbeitet, welche die ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimension integrieren. Essen ist politisch - Agrarökologie in Lateinamerika Dossier Wie soll Land nachhaltig genutzt, wie Lebensmittel richtig angebaut werden? In Lateinamerika meinen mächtige Agrar- und Lebensmittelbranchen mit Pestiziden und Gentechnik Antworten auf die gegenwärtige Ernährungs- und Hungerkrise zu haben. Gegen die Risiken dieses gängigen Modells entwickeln wachsende Bündnisse für Agrarökologie vielfältige Ideen und Alternativen für nachhaltige Landwirtschaft. Brasilien: Die entscheidenden Wahlen Dossier Brasilien wählt und entscheidet im Oktober 2022 über die Zukunft der Demokratie im Land. Gelingt dem ehemaligen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva das Comeback oder verhelfen Jair Bolsonaros Unterstützer*innen ihm zu einer weiteren Amtszeit? Was steht alles auf dem Spiel? Mehr Dossiers anzeigen
Böll.Thema 1/2023: Gemeinsam verändern Wie kann die sozial-ökologische Transformation in Krisenzeiten gelingen? Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir dazu anregen, gemeinsam Veränderungen auf den Weg zu bringen.
Was sind Öffentlich-Rechtliche Medien? Überblick Wieso, weshalb, warum? Neun kurze Beiträge mit Fakten zum öffentlich-rechtlichen Mediensystem und knappen Ausblicken auf die aktuellen Reformdebatten.
Die Kraft feministischer Narrative in der Gegenwart - Von Zersplitterung zu Solidarität Ziel der Diskussionsreihe zu feministischen Narrativen ist es, Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wichtig ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl unter Feminist*innen ist. Manchmal ist uns gar nicht klar, welchen Schaden wir anrichten können, wenn wir Gruppen von Menschen ausschließen oder die falsche Wortwahl treffen.
Mooratlas 2023: Daten & Fakten zum Ökosystem Moor Atlas Der Mooratlas zeigt in 19 Kapiteln Daten und Fakten rund um die bedrohten nassen Klimaschützer.
23. Außenpolitische Jahrestagung Dossier Die prekäre Sicherheitslage in Osteuropa ist das Thema unserer 23. Außenpolitischen Jahrestagung vom 6. bis 10. Februar. Wie kann die Sicherheit in der "Grauzone" zwischen NATO und Russland verbessert werden? Welche Auswirkungen hat der Krieg in Osteuropa regional und global?
Anne-Klein-Frauenpreis 2023 an Joumana Seif Ehrung Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2023 an die syrische Juristin, Frauenrechtlerin und Menschenrechtsaktivistin Joumana Seif. Sie kämpft für die politische Partizipation von Frauen und die Anerkennung geschlechtsspezifischer Gewalt als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, in Syrien und international.
COP27: Klimapolitik in Lateinamerika Dossier Dieses Dossier informiert über nationale Klimapolitiken zwischen falschen Lösungen, fossilen Emissionsquellen und Energiewenden in Lateinamerika. Es richtet den Blick auf die Klimakrise, die Verantwortung der Industrieländer und die ausbleibende Klimafinanzierung.
Zwischenwahlen in den USA 2022 Dossier Am 8. November wurde ein neuer Kongress in den USA gewählt. Was sind die Hauptthemen in dieser Wahl? Was bedeutet das Ergebnis für die transatlantischen Beziehungen, für die Klimapolitik, und für die Welt? Wie funktionieren Wahlen in den USA überhaupt? Unser Washington Büro versucht, diese und andere Fragen zu den sogenannten “Midterms” (Zwischenwahlen) zu beantworten.
Klimaklagen Dokumentation In vielen Ländern fordern Menschen gegenüber Regierungen oder Unternehmen das Recht auf den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Unsere Reihe „Mit Recht das Klima retten“ begleitet seit 2020 mit Online-Seminaren und Artikeln diese dynamischen Entwicklungen für mehr Umweltgerechtigkeit.
Petra Kelly - Politik mit Leidenschaft Dossier Petra Karin Kelly (1947–1992) war eine der bekanntesten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in den achtziger Jahren. Sie war eine globale Aktivistin, ihre Anliegen waren universell: Menschenrechte, Gerechtigkeit, Bewahrung der ökologischen Lebensgrundlagen, Gleichberechtigung, Gewaltfreiheit.
Es bleibt dabei: LGBTIQ+ Rechte sind Menschenrechte Dossier In diesem Dossier werden Beiträge zur Verbesserung der Menschenrechte von LGBTIQ+ Menschen vorgestellt. Die Perspektiven kommen aus verschiedenen Teilen der Welt und ermöglichen es Ihnen, alle Seiten des Kampfes für die grundlegenden Menschenrechte von LGBTIQ+ Menschen zu sehen und zu vergleichen. Wir ermutigen Sie, die auferlegten Narrative zu hinterfragen und einen intersektionalen Ansatz in Ihrem Leben zu verfolgen.
Digital Futures Veranstaltungsbericht Das digitale Morgen: Wie kommen wir von höher, schneller, weiter zu nachhaltig, fair und inklusiv? Welche neuen Erzählungen und konkreten Maßnahmen braucht es für eine solche Digitalisierung?
Es ist Zeit für ein Europäisches Vereinsrecht! Dossier Bislang gibt es für europäisch organisierte Vereine keinen eigenen Rechtsstatus. Dies erschwert nicht nur transnationale Zusammenarbeit, sondern macht die Zivilgesellschaft auch angreifbar. Ein neuer Vorstoß des Europäischen Parlaments möchte das ändern und zur Stärkung europäischer Vereine und zum Schutz der organisierten Zivilgesellschaft ein Europäisches Vereinsstatut schaffen.
Making the great turnaround work Dossier Im Zeitalter multipler Krisen sind neue wirtschaftspolitische Ideen für die Transformation unserer Wirtschaft erforderlich. Ein transatlantisches Projekt der Heinrich-Böll-Stiftung, des ZOE-Institut für zukunftsfähige Ökonomien und Finanzwende Recherche hat dafür Analysen und Vorschläge erarbeitet, welche die ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimension integrieren.
Essen ist politisch - Agrarökologie in Lateinamerika Dossier Wie soll Land nachhaltig genutzt, wie Lebensmittel richtig angebaut werden? In Lateinamerika meinen mächtige Agrar- und Lebensmittelbranchen mit Pestiziden und Gentechnik Antworten auf die gegenwärtige Ernährungs- und Hungerkrise zu haben. Gegen die Risiken dieses gängigen Modells entwickeln wachsende Bündnisse für Agrarökologie vielfältige Ideen und Alternativen für nachhaltige Landwirtschaft.
Brasilien: Die entscheidenden Wahlen Dossier Brasilien wählt und entscheidet im Oktober 2022 über die Zukunft der Demokratie im Land. Gelingt dem ehemaligen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva das Comeback oder verhelfen Jair Bolsonaros Unterstützer*innen ihm zu einer weiteren Amtszeit? Was steht alles auf dem Spiel?