Die Abhängigkeit von den Einnahmen aus der Rohstoffwirtschaft könnte letztlich sehr teuer werden – nicht nur für Australien. Dieses E-Paper zeigt auf welche Anstrengungen Australien unternimmt, um seiner Vorreiterrolle als Mitglied der G20 gerecht zu werden.
Wo besteht praktischer und politischer Handlungsbedarf, damit Menschen mit Fluchterfahrung faire Chancen auf dem Arbeitsmarkt bekommen? Das E-Paper thematisiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen, fasst aktuelle Studien zusammen und beleuchtet die Erfahrungen von Geflüchteten, Unterstützenden und Arbeitgebenden.
Präsident Rohani steht trotz Wiederwahl im Kreuzfeuer der Hardliner. US-Außenminister Tillerson spricht von angestrebten Machtwechsel im Iran. Der Konflikt zwischen Iran und Saudi-Arabien spitzt sich zu. Diese und weitere Themen in der Juli-Ausgabe des Iran-Reports.
Sowohl die EU-Integration als auch die Globalisierung stehen unter Druck. Im Rahmen eines Fachgesprächs, das am 25. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand, wurde gefragt: Was ist schief gelaufen? Wie können wir die Zukunft gestalten?
Zivilgesellschaft steht weltweit unter Druck. Das E-Paper nimmt Muster und Dynamiken der Einschränkung von Mitsprachemöglichkeiten und Repressionen der Zivilgesellschaft bei Ressourcenabbau und -nutzung in den Blick und fragt nach der Rolle der Wirtschaft.
In den Augen der internationalen Gemeinschaft ist Mexiko permanent aktiv bei der Förderung von Maβnahmen und Abkommen zu Klimaschutz, Geschlechtergerechtigkeit, gleichberechtigtem Wachstum und Artenerhalt. Im Landesinneren herrschen jedoch Unstimmigkeiten.
Kanadas Beträge zum Klimaschutz, für Wirtschaftswachstum und zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklungen erfüllen die internationalen Verpflichtungen nicht. Zudem sind die einzelnen Ziele, Strategien und Maßnahmen in erheblichem Maße widersprüchlich.
Auf der Suche nach praktischen Ansätzen für nachhaltige Entwicklung, die die Mehrheit der Bevölkerung im Blick haben, macht dieses Papier der Nigerian Economic Summit Group Vorschläge, wie ein schnelles Wirtschaftswachstum in Nigeria erreicht werden kann.
Eine geschwächte Europäische Union sucht im politischen Rahmen des Westens eine neue Rolle. Was bedeutet das für die internationale Ordnung? Der Reader zur 18. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung.
Über 600 Millionen Menschen in Afrika, das sind beinahe zwei Drittel der Bevölkerung des Kontinents, haben keinen Zugang zu Strom; die Hälfte hat keinen Zugang zu Trinkwasser. Die zweite Ausgabe der Perspectives Afrika 2017 beleuchtet die Infrastrukturentwicklung in verschiedenen Ländern und untersucht auch, wie demokratische Teilhabe aussehen kann und welche Rolle Menschen- sowie Umweltrechte im wirtschaftlichen Strukturwandel des Kontinents spielen sollten.