Auf dem Weg zu einer grünen Ideengeschichte der liberalen Demokratie Veröffentlicht: 18. Oktober 2018 Die grüne Ideengeschichte entdeckt die liberale Demokratie spät – heute gilt es Repräsentation gegen populistische Forderungen zu verteidigen.
Welternährungstag: Bundesregierung muss sich für ein Moratorium gegen „Gene Drives“ in der Landwirtschaft aussprechen Veröffentlicht: 16. Oktober 2018
Missing Pathways to 1.5°C: Die Bedeutung des Landsektors für ambitionierte Klimapolitik Veröffentlicht: 16. Oktober 2018
Vom Freistaat zum Bundesland - Bayern nach der Wahl Veröffentlicht: 15. Oktober 2018 Die Bayernwahl reiht sich in den Bundestrend ein und kann seine selbsterklärte Sonderrolle künftig nicht mehr halten.
Referat Digitale Ordnungspolitik Veröffentlicht: 9. Juli 2020 Der digitale Wandel hat verändert wie wir lernen, arbeiten und kommunizieren. Die Zunahme automatisierter und autonomer Entscheidungen, Monopolbildungen und der enorme Ressourcenverbrauch durch die Digitalisierung stellen uns aber auch vor regulative Herausforderungen. Die Heinrich-Böll-Stiftung versteht sich hier als Impulsgeberin für Gestaltungsansätze: Der digitale Wandel muss teilhabeorientiert, zuversichtlich und zukunftsfähig gestaltet werden.
Rechtsruck: Brasilien nach dem ersten Wahlgang Veröffentlicht: 11. Oktober 2018 Brasilien hat gewählt. In Kongress und Landesparlamenten haben Rechte und Rechtsradikale überwältigend zugelegt. Ihr Kandidat Jair Bolsonaro ist vor der Stichwahl um das Präsidentenamt klarer Favorit.
Offener Brief von 90 Ökonom/innen gegen Weltbankpläne zu Schattenbanken in der Entwicklungsfinanzierung Veröffentlicht: 11. Oktober 2018 92 renommierte Ökonomen aus zahlreichen Ländern haben anlässlich der Weltbank-Jahrestagung in Bali in einem offenen Brief davor gewarnt, die Entwicklungs- und Infrastrukturfinanzierung auf das Schattenbanksystem umzustellen.
Polen als Umwelt- und Energiepartner gewinnen Veröffentlicht: 11. Oktober 2018 Polen ist im Dezember Gastgeber der Weltklimakonferenz – und kämpft mit ähnlichen Strukturproblemen wie Deutschland. Da hilft es, dass Deutschland nicht mehr als Lehrmeister auftreten kann. So ist die Basis für eine intensivere Klima-Diplomatie gegeben.
92 Ökonom/innen gegen Weltbankpläne zu Schattenbanken Veröffentlicht: 11. Oktober 2018 92 renommierte Ökonom/innen aus zahlreichen Ländern warnen aus Anlaß der Weltbank-Jahrestagung in diesem offenen Brief davor, die Entwicklungs- und Infrastrukturfinanzierung auf das Schattenbanksystem umzustellen.
1,5-Grad-Bericht des Weltklimarates: Fokus auf striktes Klimaziel ohne „Overshoot“ Veröffentlicht: 10. Oktober 2018 Mit gutem Grund nimmt der IPCC im 1,5-Grad-Bericht überraschend deutliche Positionen ein. Ein Abweichen vom Ziel erhöht die Risiken für Menschen und Ökosysteme, während ein ambitionierter Pfad zusätzliche positive Nebeneffekte verspricht.
IPCC-Sonderbericht zu 1,5 Grad: Radikale Emissionsreduktionen und eine Absage an Geoengineering Veröffentlicht: 8. Oktober 2018 Die Heinrich-Böll-Stiftung begrüßt den Sonderbericht des Weltklimarats IPCC zu 1,5 Grad. Darin betont der Weltklimarat die Machbarkeit des 1,5-Grad-Klimaziels, aber auch die Notwendigkeit von umgehenden und radikalen Emissionsreduktionen: Die globalen CO2-Emissionen müssen bis 2030 um rund 45% sinken, und um etwa 2050 bei Null liegen.
Indien: Angehörige sexueller Minderheiten erhalten volle Bürgerrechte Veröffentlicht: 5. Oktober 2018 In einem wegweisenden Urteil entschied das Oberste Gericht in Indien gegen den Paragraphen 377, der gleichgeschlechtlichen Geschlechtsverkehr kriminalisiert. Die LGBTQ-Aktivistin Shubha Chacko beschreibt die Bedeutung des Urteils.
Internationale Zivilgesellschaft sagt Nein zu Geoengineerin Veröffentlicht: 4. Oktober 2018 Parallel zur Sitzung des Weltklimarates IPCC in Korea haben zahlreiche internationale zivilgesellschaftliche Organisationen das "Hands off Mother Earth!"-Manifest veröffentlicht und sich gegen die Manipulation von Klima- und Erdsystemen mit unerprobten Technologien ausgesprochen.
Resiliente Demokratie Veröffentlicht: 2. Oktober 2018 Gegen rechtsautoritäre Kräfte braucht es Strategien, die vom Reagieren ins Handeln führen. Zwei zeichnen sich derzeit ab: Wir müssen dem rechten Krisendiskurs entgegentreten und die Infrastrukturen der Teilhabe stärken.
Neugründen oder Fortschreiben – Was ist die grüne Erzählung für Europa? Veröffentlicht: 2. Oktober 2018 Über die politische Zukunft der Europäischen Union wird gegenwärtig in unseren Gesellschaften intensiv gerungen. Dies ist Anlass genug, die Frage nach einem grünen Narrativ für Europa zu stellen.
Bosnien-Herzegowina vor den Wahlen: Hass und Hetze statt politische Visionen Veröffentlicht: 1. Oktober 2018 Am 7. Oktober 2018 wird in Bosnien-Herzegowina gewählt: Vor dem Urnengang heizen Nationalisten das Klima mit radikalen Tönen an.
Wachstum in der Klimawissenschaft: Ein blinder Fleck Veröffentlicht: 27. September 2018 Globale Szenarien aus wachstumskritischer Perspektive: Studie zu den Klimaschutzszenarien in den Berichten des Weltklimarates IPCC im Vorfeld des Sonderberichts zur Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 1.5°C.
Wie Regierungen Einfluss auf die Medien nehmen Veröffentlicht: 27. September 2018 Um Einfluss auf die Medien im eigenen Land auszuüben, nutzen Regierungen heute vor allem ökonomische Mittel. Öffentlichkeit und Politik müssen endlich reagieren. Teil 1 unserer Reihe zu Medienwandel und Pressefreiheit in Europa.
Thesen zur grünen Geschichte von Mensch und Natur Veröffentlicht: 25. September 2018 Am Ursprung der grünen Auseinandersetzung mit der Frage von Mensch und Natur stand die Staatskritik der „neuen Linken“, beispielhaft verkörpert im Protest gegen Atomkraft. Seit dem Ausstieg muss das Thema „nachhaltige Entwicklung“ diese Lücke im Zentrum des grünen Diskurses füllen.
Guatemalas Elite will sich Straflosigkeit sichern Veröffentlicht: 24. September 2018 Ein Angriff auf das institutionelle Gefüge des Landes, Anzeichen für einen Selbstputsch und eine gezielte Schädigung der Korruptionsbekämpfung. Vor diesem Hintergrund analysiert Helen Mack die wahren Ursachen dieser Krise der Demokratie.
Die Verkehrswende macht Städte lebenswerter Veröffentlicht: 21. September 2018 Ein vergleichender Blick auf europäische Städte zeigt deutlich, dass eine progressive Verkehrspolitik die Städte mit mehr Leben füllt. Warum ist es trotzdem so schwer, die Verkehrswende voranzutreiben?
Klimagerechtigkeit radikal realistisch: Wie der Temperaturanstieg auf 1,5 Grad begrenzt werden kann Veröffentlicht: 19. September 2018 Text-Kollektion „Radical Realism for Climate Justice“ veröffentlicht.
Der heiße August und kalte Oktober 1968 in der DDR Veröffentlicht: 19. September 2018 Der Protest im August 1968 in der DDR und seine Folgen. Ein Interview mit Dr. Stefan Wolle, Historiker, Autor und wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums in Berlin.
Radikaler Realismus Veröffentlicht: 18. September 2018 Dieses Dossier gibt einen Überblick über transformative Pfade hin zu einer klimagerechten 1,5°C-Welt. Sie zeigen, dass viel mehr möglich wäre als im klimapolitischen Mainstream für machbar oder politisch realistisch gehalten wird.
„Nicht von Pseudolösungen ablenken lassen“ Veröffentlicht: 18. September 2018 Wir können den globalen Temperaturanstieg noch auf 1,5°C beschränken. Barbara Unmüßig, Stiftungs-Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, spricht über radikal-realistische Strategien in der Klimapolitik.
Grüne Wir-Erzählungen und die Arbeitsgesellschaft Veröffentlicht: 14. September 2018 Kommen wir dem „guten Leben“ durch die Zurückdrängung der Erwerbsarbeit näher oder doch eher durch ihre Humanisierung? Ein Kommentar von Otto Kallscheuer.
Raus aus der Blase, hinein in die Wirklichkeit! Veröffentlicht: 14. September 2018 Was tun gegen die wachsende Ungleichheit? Die Soziologin Cornelia Koppetsch sieht den Staat in der Pflicht – und appelliert an alle, sich nicht in teuren Stadtvierteln und Privatschulen vor der sozialen Wirklichkeit zu verstecken.
Eine grüne Ideengeschichte der Ökologie Veröffentlicht: 14. September 2018 Warum wir Ökologie mit Sachzwängen nicht vor der politischen Auseinandersetzung schützen können und warum sich der Streit lohnt.
Eine grüne Ideengeschichte des Sozialen Veröffentlicht: 14. September 2018 Wie die Grünen zu einem sozialpolitischen Profil kamen – was bisher geschah und warum vom Grundeinkommen bis zur Bürger/innenversicherung viel zu diskutieren bleibt.
Liebe X, lieber X Veröffentlicht: 14. September 2018 "Der Staat schnarcht, sagt K, oder wie ist es?" Für die Veranstaltung „‘Ich wünschte ihren Augen Laserstrahlen‘ – Zeitdiagnose Böll '68“ hat die Schriftstellerin Heike Geißler eine Reihe von Briefen mit Bezug zu den rassistischen Protesten in Chemnitz im Spätsommer 2018 verfasst.