«Wir haben uns zu sicher gewähnt» Veröffentlicht: 3. Juli 2018 Der Aufstieg von rechts liegt auch an der allzu großen Kompromissbereitschaft der gesellschaftlichen Mitte. Radikalität ist ein wichtiger gesellschaftlicher Motor, sagt Migrationsforscherin Naika Foroutan.
Fußball in Russland: Das Spielfeld der Amateure Veröffentlicht: 2. Juli 2018 Der russische Fotograf Sergej Nowikow fotografiert seit sechs Jahren russische Amateur-Fußballklubs. Sie erzählen viel über das Land und über die sozialen Geografien, in denen Hobby-Sportler dem Ball nachlaufen.
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 Veröffentlicht: 13. Mai 2020 Mitten in der Covid-19-Pandemie übernimmt Deutschland am 1. Juli 2020 für ein halbes Jahr den EU-Ratsvorsitz. Wie versteht Deutschland sein Rolle in der Europäischen Union und welche Erwartungen haben unsere europäischen Nachbarn an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft?
Planet Berlin im Covid-19-Modus Veröffentlicht: 12. Mai 2020 In der Kolumne erzählen Frauen über ihr Berlin und wie sich ihr Verhältnis während des Lockdowns und der Zeit danach zur Stadt und speziell zu ihren Lieblingsorten verändert.
#MeToo und das Unbehagen der Linken Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Angriffe auf feministische Proteste verkennen, dass es nicht um die Interessen Einzelner geht, sondern um Gerechtigkeit für alle.
"Wir müssen zeigen, wie stark wir sind" Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Woran merken Menschen, dass Demokratie Feminismus braucht? Was wünschen sie sich, um ihren Alltag besser bewältigen zu können? Wir haben sie gefragt.
Heimattreu und aggressiv Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Wie die AfD und ihre Anhänger*innen versuchen, den von linken Frauenrechtler*innen geprägten Feminismus zu vereinnahmen und umzudeuten.
Weg mit dem staatlichen Geschlechtseintrag Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für eine dritte Geschlechtsoption im deutschen Recht ist ein großer Erfolg. Doch nur kurze Zeit später hat das Gericht eine skandalöse Entscheidung gefällt. Und fast niemand hat es bemerkt.
"Es ist, als gäbe es uns nicht" Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Seit er denken kann, rennt Kater an gegen die Einteilung in Mann und Frau. Er erzählt, wie es ist, in der Bundesrepublik die eindeutige Zuordnung zu einem Geschlecht zu verweigern. Und was er sich wünscht, damit es Trans* menschen wie ihm besser geht.
"Es soll wieder heimlich passieren" Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Die Frauenärztin Nora Szász wurde im vergangenen Jahr angezeigt, weil sie auf der Homepage ihrer gynäkologischen Praxis darüber informiert, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornimmt. Ein Gespräch über extremistische Lebensschützer, Hobby-Anzeigen, Selbstverständlichkeiten und Männer.
Das Internet ist ein wunderbares Werkzeug Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Das Internet kann sehr effektiv sein, wenn es darum geht, Macht- und Herrschaftsstrukturen zu hinterfragen oder gar zu ändern. Wenn es richtig genutzt wird. Wenn, ja wenn.
"Wir müssen wollen, dass Frauen kandidieren" Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Warum ein Paritätsgesetz allein nicht mehr Frauen in die aktive Politik bringen wird – es sich aber lohnt, dafür zu kämpfen. Ein Gespräch mit der Grünen-Politikerin Ulle Schauws.
Selbstbewusst und radikal ab sechzig Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Emanzipation wird für die Frau jeden Alters erst erreicht sein, wenn die ältere Frau in Gesellschaft und Öffentlichkeit einen respektierten Platz einnimmt. Dafür muss sich auch unser eigener Blick ändern.
Feminismus: Begriffe und FAQs Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Was ist Feminismus? Ist Gleichberechtigung nicht längst erreicht? Was bedeutet Intersektionalität? Fragen und Antworten.
Für einen solidarischen Feminismus Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Ob die Zukunft gut wird, hängt auch davon ab, ob die Gesellschaft die Teilhabe aller Menschen ermöglicht.
Nicaragua: „Das Wichtigste ist, dass sie uns nicht umbringen" Veröffentlicht: 28. Juni 2018 Harley Morales ist einer von 40 Studierenden, die die Proteste gegen die Regierung von Daniel Ortega in Nicaragua anführten. Im Interview spricht er über politischen Druck und die Fallstricke einer noch unerfahrenen Bewegung.
Ausschreibung: Anne-Klein-Frauenpreis 2019 Veröffentlicht: 28. Juni 2018 Wir laden Sie hiermit herzlich ein, für 2019 Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis zu benennen, die mutig und hartnäckig für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten. Der Einsendeschluss ist am 2. September 2018.
X wie X-Berg: Kreuzberg als Mythos - mit Mark Terkessidis Veröffentlicht: 28. Juni 2018 Wir bitten den Publizisten Mark Terkessidis um eine kulturelle Vermessung des Ortes und seiner Legenden. Wir fragen: Worin genau besteht Kreuzbergs Mythos?
Zurück zur Solidarität, zurück zur Zukunft Veröffentlicht: 28. Juni 2018 Die größte Mobilisierung für die Demokratie geht im Moment von Feminist*innen aus.
Demokratie braucht Feminismus Veröffentlicht: 28. Juni 2018 Herrschafts- und Machtverhältnisse sind veränderbar. Wir wollen all die stärken, die für ihre Rechte streiten und kämpfen und Demokratien damit reicher machen. Denn Demokratie braucht Feminismus!
Angriffe auf Roma in der Ukraine: Was steckt dahinter? Veröffentlicht: 26. Juni 2018 Im Westen der Ukraine wurde eine Roma-Siedlung angegriffen und ein 24-jähriger Rom getötet. Es ist nicht der erste solcher Angriffe: Videos zeichnen Bilder ungebremster Gewalt. Die Verbindungen von Rechtsextremen reichen bis in die Regierung.
Wirtschaftswachstum war gestern - Donut ist heute Veröffentlicht: 26. Juni 2018 Im April 2018 hat Kate Raworth in der Heinrich-Böll-Stiftung ihr Buch „Die Donut-Ökonomie“ präsentiert. Ihre Idee ist so genial einfach, dass man sich fragt, wieso niemand früher darauf gekommen ist.
Honduras: COPINH strebt Klage gegen niederländische Entwicklungsbank an Veröffentlicht: 26. Juni 2018 Die honduranische NGO COPINH plant, die niederländische Entwicklungsbank FMO wegen Mitverantwortung am Tod der 2016 ermordeten Aktivistin Berta Cáceres anzuklagen. Erika Harzer im Interview mit Victor Fernández, Anwalt der Familie und der COPINH.
Wahlen in Mexiko Veröffentlicht: 26. Juni 2018 In Mexiko haben die Drogenkartelle die kommunale Kontrolle in einigen Bundesländern übernommen. Wenn am 1. Juli 2018 eine neue Regierung gewählt wird, steht diese vor der kaum zu bewältigenden Aufgabe, aus Mexiko wieder einen wirklich souveränen Staat zu machen.
Kein Grund zur Panik - Über europäische Uneinigkeit beim Migrationsthema Veröffentlicht: 25. Juni 2018 Am Sonntag trafen sich die Regierungschefs von 16 EU-Mitgliedsländern in Brüssel. Bundeskanzlerin Merkel suchte im Vorfeld des EU-Gipfels am 29. Juni nach Verbündeten zu Fragen des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems.
Moskau: DFB überreicht Memorial Mannschafts-Trikot mit Spieler-Unterschriften Veröffentlicht: 20. Juni 2018 Eine Delegation des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und des Fanclubs Nationalmannschaft besuchte in Moskau Memorial, die Partner-Organisation der Heinrich-Böll-Stiftung.
Kolumbien: Eine Wahl mit mehreren Siegern Veröffentlicht: 20. Juni 2018 Am 17. Juni 2018 fand in Kolumbien die Stichwahl für das Präsidentschaftsamt statt: Iván Duque wird Präsident und Gustavo Petro erzielt das beste Ergebnis eines linken Kandidaten bei einer Präsidentschaftswahl.
Geschichten erzählen, die sonst ungehört bleiben Veröffentlicht: 20. Juni 2018 Die drei Nachwuchsjournalistinnen Nicole Collignon, Jennifer Pfister und Liyang Zhao wurden im April 2018 neu ins "Medienvielfalt, anders"-Programm aufgenommen. Hier schildern sie ihre Eindrücke von der Jubiläumsveranstaltung.
Mexiko vor dem Umbruch Veröffentlicht: 19. Juni 2018 Umfragen zufolge steuert Mexiko bei den Wahlen am 1. Juli auf einen Wandel seines Parteiensystems zu. Eine Analyse des politischen Panoramas und der potentiellen Verschiebungen in der Parteienlandschaft.
China und die EU: Außenpolitik im Wandel Veröffentlicht: 18. Juni 2018 Die EU sucht angesichts der Veränderungen in Chinas Außenpolitik nach einer gemeinsamen Chinastrategie und stärkeren Sicherheitskooperationen in und mit Asien. Eine Analyse aktueller Entwicklungen.