Kurzfilm NO MORE POOL TIME Veröffentlicht: 7. November 2023 Mit NO MORE POOL TIME wollen wir hinterfragen, wie wir als Gesellschaft über das Verzichten-Müssen diskutieren. Denn würde es rein um das Materielle gehen, wäre es vermutlich gar nicht so schwer.
30 Jahre Kambodscha-Büro: Vom Buddhistischen Institut zum Landesbüro Veröffentlicht: 6. November 2023 Das Kambodscha-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung feiert 2023 sein 30-jähriges Jubiläum. Heike Löschmann war zentral daran beteiligt, die Stiftung in Kambodscha aufzubauen.
Kunst Aktion FISHING FOR FUTURE Veröffentlicht: 6. November 2023 Das Wasser ist essenziell und die Grundlage alles Leben. In Berlin werden jährlich einige hundert Kubikmeter Abfall aus der Spree herausgezogen, größtenteils rund um die Museumsinsel.
Performance: Best of Baum Veröffentlicht: 5. November 2023 BEST OF: BAUM lädt zu einer Revue der größten Baum-Momente auf den Brettern, die die Welt bedeuten, ein.
4. Festival der Solidarität Veröffentlicht: 4. November 2023 Das 4. Festival der Solidarität des Vereins Stimmen der Solidarität Mahnwache Köln e.V. findet vom 20. bis zum 22. Oktober 2023 im Bürgerzentrum Engelshof in Köln statt.
Zentralamerika im Fokus – fragiler Status Quo der Zivilgesellschaft. Veröffentlicht: 3. November 2023 Der Podcaster Vincent Lindig kam hier mit Imme Scholz, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Lateinamerika Expertin, der Aktivistin Sara García aus El Salvador und dem Journalisst Wilfredo Miranda ins Gespräch.
MILO - Kurzfilm der Filmakademie Baden-Württemberg Veröffentlicht: 3. November 2023 Der Film "MILO" soll sowohl ein Kommentar unserer Zeit sein, als auch ein Appell an die Hoffnung und Menschlichkeit in Hinblick auf die Zukunft.
Äthiopien: Tigray ein Jahr nach dem Abkommen von Pretoria – eine Bilanz Veröffentlicht: 2. November 2023 Seit einem Jahr ist der Krieg zwischen Äthiopiens Regierung und der Volksbefreiungsfront von Tigray beendet. Ein stabiler Frieden ist jedoch noch nicht erreicht.
„Für mich ist das Thema soziale Gerechtigkeit entscheidend“ Veröffentlicht: 1. November 2023 Özgürcan Baş ist in einem Stadtteil aufgewachsen, in dem 30 Prozent der jungen Menschen von Armut betroffen sind. Im Interview spricht er über die Frage, warum einkommensschwache Menschen selten in der Politik vertreten sind.
Wasser, Boden und faire Preise – unsere Grüne Woche 2025 Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Unsere "Alternative Grüne Woche" widmet sich neben dem Thema Wasser auch anderen Fragen – etwa der, wie unsere Lebensmittel sozial gerecht erzeugt werden können. Eine Woche lebendiger Debatten.
Lukas Schwemmbauer, Universität Leipzig Veröffentlicht: 30. Oktober 2023 Ostdeutsche Identitätspolitik? Konstruktionen ostdeutscher Identität in Redebeiträgen von Bundestagsabgeordneten (1990-2024)
Philipp Kolonko, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Veröffentlicht: 30. Oktober 2023 Automatisierte Prognosen Eine Analyse der Potentiale Künstlicher Intelligenz für die strafrechtliche Prognosestellung.
Mona Konietzny, Hochschule für Bildende Künste Dresden Veröffentlicht: 30. Oktober 2023 Klebstoffgitter – Anwendung und Eigenschaften bei Verklebungen in der Gemälderestaurierung mit Fokus auf textilen Bildträgern
Nie wieder ist Jetzt Veröffentlicht: 15. Dezember 2023 Jüdisches Leben in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023.
Info Hub Plastic Veröffentlicht: 26. Oktober 2023 Unsere kuratierte Mediathek bietet gut recherchierte Publikationen, Websites und Medien zu verschiedenen Aspekten der Plastikkrise. [Englisch]
Lateinamerika: Die Situation von transgender Personen verstehen Veröffentlicht: 26. Oktober 2023 Menschen, die nicht den etablierten gesellschaftlichen Geschlechternormen entsprechen, insbesondere transgender Personen, erleben in Lateinamerika eine systematische Verletzung ihrer Grundrechte.
Unsere Gemeinschaftsaufgabe “Geschlechterdemokratie, Antidiskriminierung und Teilhabe“ Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Unser Ziel ist es, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch in unserer Mitarbeitendenschaft und den von uns erreichten Zielgruppen widerspiegelt und wir eine diskriminierungssensible Arbeitskultur schaffen.
Die Zukunft ist auch nicht mehr, was sie einmal war Veröffentlicht: 25. Oktober 2023 In den 1970er Jahren vollzog sich ein grundlegender Wandel in unserem Verständnis von Zeit und Geschichte. Der Historiker Fernando Esposito zeigt, dass unsere heutige Zukunftslosigkeit ein Ergebnis dieses Wandels ist und plädiert für eine Wiederbelebung unseres Möglichkeitssinns.
Theaterkollektiv Anspach+Beltz Veröffentlicht: 24. Oktober 2023 Mit Humor und Selbstironie, wollen wir uns um uns selbst drehen, um im richtigen Moment auch loszulassen und die exponierte Stellung unserer Spezies zu hinterfragen.
"SOUND OF UKRAINE" Veröffentlicht: 24. Oktober 2023 Am 13. Dezember um 20 Uhr findet im Großen Saal der Berliner Philharmonie unter dem Titel "SOUND OF UKRAINE - TO THE FREE WORLD" ein Benefizkonzert zu Gunsten ukrainischer Künstler:innen statt.
Argentinien: Rechtslibertärer Milei muss in die Stichwahl Veröffentlicht: 23. Oktober 2023 Der rechtslibertäre Kandidat Milei scheiterte bei den Präsidentschaftswahlen am Sonntag mit seinem Ziel, bereits im ersten Durchgang die notwendige Mehrheit zu erreichen. Damit ist die Stichwahl für das demokratische Lager um den Kandidaten Sergio Massa aber noch nicht entschieden.
Queere Repräsentation: Zwischen Fortschritt und Backlash Veröffentlicht: 19. Oktober 2023 Als Vorsitzende*r der SPDqueer Hessen-Süd engagiert sich Amilio Ludwig-Dinkel besonders für Gleichberechtigung und Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Fortschritt, Backlash und die Frage, warum bei einer Demokratie alle mit am Tisch sitzen müssen.
Terry Meyer, Universität Kassel Veröffentlicht: 19. Oktober 2023 Depression und Trauma - Empirische Annäherungen an eine moderne Volkskrankheit
Anne-Klein-Frauenpreis 2024 an Yuliya Sporysh Veröffentlicht: 6. Dezember 2023 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2024 an die ukrainische Feministin und Frauenrechtsaktivistin Yuliya Sporysh. Die Soziologin gründete 2019 in Kyiv die Nicht-Regierungs-Organisation „Girls".
Studie zu Amts- und Mandatsträger*innen in der Kommunalpolitik: Vielfalt wächst, Repräsentationslücke bleibt Veröffentlicht: 12. Oktober 2023
Vielfalt in der Politik: "Die Parlamente hängen der gesellschaftlichen Entwicklung Jahre hinterher" Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Mirrianne Mahn ist seit 2020 Stadtverordnete für Bündnis 90/Die Grünen in Frankfurt am Main. Als politische Aktivistin und Theatermacherin engagiert sie sich schon lange gegen Diskriminierung und für mehr Diversität. Über ihren Weg in die Kommunalpolitik und die Bedeutung von Vielfalt und Repräsentation für die deutsche Politik spricht sie im Interview.
Multilaterale Entwicklungsbanken müssen sich am Schuldenerlass beteiligen Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Immer mehr Staaten sind stark verschuldet. Diese Staatsschuldenkrise kann nur gelöst werden, wenn sich neben bilateralen und privaten Gläubigern auch multilaterale Kreditgeber an Umstrukturierungen beteiligen.
Gesellschaftsprojekt Energiewende: Neun To-Dos für die Energiewende Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Was genau bedeutet die Energiewende für den Alltag der Menschen und Unternehmen? Wie werden wir schneller und besser bei der Umsetzung? Auf der Konferenz „Gesellschaftsprojekt Energiewende“ wurde nach Antworten gesucht.
Warum wir die Globalisierung neu gestalten müssen Veröffentlicht: 10. Oktober 2023 Eine klimaneutrale Welt ohne Hunger und Armut liegt in weiter Ferne. Doch sie ist möglich. Wenn es uns gelingt, durch Umverteilung und globale Kooperation Wohlstand für alle zu produzieren, profitiert auch die Demokratie.