Myanmar: Zunehmende Spannungen stellen Parlamentswahlen in Frage Veröffentlicht: 4. September 2023 Am 1. Februar 2021 übernahm die Armee mit einem Militärputsch die Macht in Myanmar. Nach dem Völkermord an den Rohingya, welcher weltweites Entsetzen auslöste, will sich das Militär seither mit Verhaftungen, Folterungen und der Tötung von Zivilisten die Macht im Staat sichern.
"Reproduktive Gerechtigkeit – eine Einführung" / Broschüre, Lesung und Gespräch Veröffentlicht: 31. August 2023 Am 5. September, 18 Uhr, wird die Broschüre "Reproduktive Gerechtigkeit – eine Einführung" in Berlin vorgestellt. Aktivist*innen und Betroffene reproduktiver Unterdrückung berichten, fordern und erklären, was Reproduktive Gerechtigkeit ist und wie wir sie erreichen können.
Guatemala: Gegen den „Pakt der Korrupten“ und für Arévalo als neuen Präsidenten Veröffentlicht: 25. August 2023 Bernardo Arévalo hat die Stichwahlen am 20. August für das Präsidentenamt gewonnen. Die guatemaltekischen Wähler*innen feiern den Sozialdemokraten und seine junge Partei Semilla als lauten Protest gegen die schamlose Vereinnahmung demokratischer Institutionen durch die korrupten Eliten.
Kambodschas Parlamentswahlen 2023: Druck, Kontrolle und Vermächtnis Veröffentlicht: 22. August 2023 Indem sie jede wirkliche Opposition bei den Wahlen ausschaltete, sicherte sich die regierende Kambodschanische Volkspartei (CPP) erneut einen Erdrutschsieg.
Exposed Landscapes - ein Kurzdokumentarfilm über das Kernkraftwerk Rheinsberg Veröffentlicht: 21. August 2023 Am Beispiel des Rückbaus des Kernkraftwerks Rheinsberg zeigt der Film die Folgen des Atomzeitalters. 33 Jahre nach Beginn des Rückbaus steht das zweite Atomkraftwerk der ehemaligen DDR in weiten Teilen noch immer. Unser Ziel ist, die ZuschauerInnen über die Problematik der ersten Atomkraftwerke der DDR aufzuklären und das globale Thema des Atommülls zu veranschaulichen.
Europäische Sicherheit neu denken Veröffentlicht: 18. August 2023 Der russische Krieg gegen die Ukraine hat europäische und deutsche Staats- und Regierungschefs dazu veranlasst, ihre militärische Haltung und Haltung gegenüber Russland zu überdenken. Im April 2023 luden wir neun europäische Transatlantiker nach Washington, D.C. ein, um über die europäische Sicherheit in einer Zeit vielfältiger disruptiver Bedrohungen zu diskutieren. [Englisch]
Moskaus Kriegsverbrechen: Sondertribunal, Beschlagnahme, Reparationszahlungen Veröffentlicht: 18. August 2023 Kann die russische Regierung wegen der Verbrechen des Angriffskrieges gegen die Ukraine zur Rechenschaft gezogen werden? Dieser Beitrag zeigt verschiedene völkerrechtliche Optionen auf.
Nukleare Rüstungskontrolle: Die wichtigsten Verträge Veröffentlicht: 18. August 2023 Im Bereich der Rüstungskontrolle, der Abrüstung und der nuklearen Nichtverbreitung gibt es eine schwer überschaubare Menge bilateraler und multilateraler Verträge. Eine kurze Beschreibung der wichtigsten Verträge.
Argentinien: Rechtslibertärer Milei gewinnt Vorwahlen haushoch Veröffentlicht: 16. August 2023 Bei den Vorwahlen in Argentinien hat sich der rechtslibertäre Kandidat Javier Milei mit über 30 Prozent landesweit überraschend als stärkste politische Kraft etabliert. Inmitten einer zunehmend krisenhaften Entwicklung im Land.
Der lange Sommer in 2023: Warum müssen wir über die Proteste in Serbien sprechen? Veröffentlicht: 16. August 2023 Zehntausende Menschen gehen in Serbien seit 15 Wochen hintereinander auf die Straße. Die Proteste richten sich gegen Gewalt im öffentlichen Raum.
Vielfalt sucht Repräsentation Veröffentlicht: 11. Oktober 2023 Der dritte Teil der Vielfaltsstudie untersucht die kommunalpolitische Repräsentation unterschiedlicher Vielfaltsdimensionen wie Migrationsgeschichte, soziale Herkunft, Alter, Geschlecht und Behinderung in der Zusammenschau.
Warum es eine sozial gerechte und intersektionale Verkehrswende braucht Veröffentlicht: 10. August 2023 Vergesst Hyperloops und Flugtaxis! Die Zukunft der Mobilität erfordert einen sozial gerechten und inklusiven Wandel. Katja Diehl kritisiert die aktuelle Verkehrspolitik, betont die Bedeutung gendersensibler Verkehrsplanung und plädiert für inklusive Mobilität zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft.
Let’s talk! Sonst wird die Energiewende scheitern Veröffentlicht: 10. August 2023 Die Energiewende erfordert einen raschen Wandel. Um die damit verbundenen gesellschaftlichen und infrastrukturellen Veränderungen erfolgreich zu bewältigen, spielt überzeugende Kommunikation eine zentrale Rolle.
Unbehagen in der Symbolpolitik Veröffentlicht: 9. August 2023 Mit dem vorgelegten Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur Verbesserung der Rückführung könne man ordnen und steuern, erklärte die Bundesinnenministerin Nancy Faeser dieser Tage und machte damit Schlagzeile im Sommerloch.
10 Ansätze für mehr Akzeptanz der Energiewende: Kommunale Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung im Fokus Veröffentlicht: 8. August 2023 Die Energiewende erfordert breite gesellschaftliche Unterstützung. Kommunale Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung sind ein Schlüssel, um akzeptable Lösungen zu entwickeln. ➤ Zehn Erkenntnisse aus der Forschung.
Parlamentswahl in Polen 2023 Veröffentlicht: 6. Oktober 2023 Polen wählt am 15. Oktober ein neues Parlament. Welche Rolle spielen Frauenrechte, Sicherheitspolitik, Rechtsstaatlichkeit und Europa im Wahlkampf? In welche Richtung wird sich das Land weiter entwickeln?
"Israel zu unterstützen bedeutet, sich der feindlichen Übernahme Israels zu widersetzen" Veröffentlicht: 4. August 2023 Seit Monaten geht eine breite Protestbewegung gegen die Gesetzespläne der israelischen Regierung auf die Straße. Mit Frances Raday haben wir über die jüngsten Entwicklungen in Israel gesprochen.
IM-PORTS I EX-PORTS Veröffentlicht: 3. August 2023 Eine theatrale Recherche zu kolonialen Verstrickungen in den zwei Hafenstädten Lomé und Hamburg. Nach wie vor sind Narrative von Aufbruch und Weltoffenheit dominierend, wenn über Häfen und Hafenstädte gesprochen wird. Ihre Rolle in Sklavenhandel, Imperialismus und Kolonialismus wird meist ausgeblendet.
„ISTINA (WAHRHEIT)“ – Kurzfilm über die Bedrohung der Pressefreiheit Veröffentlicht: 3. August 2023 Eine Fotojournalistin wird in ihrer serbischen Heimat von rechtsextremen Gruppierungen bedroht, woraufhin sie mit ihrer Tochter nach Deutschland flieht. Doch dann erlebt sie auch in ihrer neuen Heimat immer stärker werdende Anfeindungen und Bedrohung.
Kurzfilm: Maria Mutter Gottes Veröffentlicht: 3. August 2023 Ein Film über die schwangere Tochter einer Abtreibungsgegnerin und ihren Kampf um Selbstbestimmung. Der Kurzfilm Maria Mutter Gottes gibt Einblick in das Leben eines 16-jährigen Mädchens, welches ungewollt schwanger wird und sich nun der Entscheidung stellen muss, ob sie das Kind behalten oder die Schwangerschaft abbrechen möchte.
Buch: Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis Veröffentlicht: 3. August 2023 "WIE EIN LICHTSTRAHL IN DER FINSTERNIS. Briefe von Frauen an die freie Welt" ist eine Sammlung redaktionell unveränderter Briefe von 40 Frauen zwischen 10-72 Jahren aus der Ukraine, die alle in den letzten Monaten mit dem Tod konfrontiert waren.
Masha Gessen ist Hannah-Arendt-Preisträger*in für politisches Denken 2023 Veröffentlicht: 3. August 2023 Der „Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken e.V.“ zeichnet in diesem Jahr mit Masha Gessen eine*n politische Schriftsteller*in aus, die*der zu den mutigsten Chronist*innen der Zeit gehört.
Das Buch zu 20 Jahre Whistleblower-Preis Veröffentlicht: 2. August 2023 Seit 1999 haben die VDW und IALANA insgesamt zehn Mal den Whistleblower-Preis verliehen. Mit der Publikation „20 Jahre Whistleblower-Preis“ wollen wir nachverfolgen, wie sich der couragierte Akt der Enthüllungen langfristig auf Leben und Karriere der WhistleblowerInnen sowie die Gesellschaft ausgewirkt hat.
Böll.Thema 2/2023: Blendwerk Veröffentlicht: 29. September 2023 Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Folgen für Mensch und Umwelt. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über neue Dynamiken im Rohstoffabbau, damit verbundene Probleme und vor allem Chancen auf Veränderung informieren.
Zentralamerika im Fokus Veröffentlicht: 29. September 2023 Zentralamerika ist eine der Regionen, in der in den letzten Jahren am stärksten die Demokratien abgebaut werden. Der mutige und kreative Widerstand war Thema einer von der Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit dem Runden Tisch Zentralamerika organisierten Tagung Anfang September 2023 in Berlin.
Krisengewinne und Lebensmittelteuerung Veröffentlicht: 27. Juli 2023 Die gestiegenen Lebensmittelpreise haben verheerende Folgen für von Armut betroffene Menschen. Die marktbeherrschenden Unternehmen des Agrar- und Ernährungssektors hingegen profitieren.
Das Recht auf Nahrung regeln Veröffentlicht: 24. Juli 2023 Durch die Betonung eines Multi-Stakeholder-Ansatzes bei der politischen Entscheidungsfindung wurde es Unternehmensakteuren ermöglicht, die Diskussion darüber, wie und was wir essen, zu dominieren. Doch die Bekämpfung von Hunger und Unterernährung erfordert eine Strategie, die sich auf Menschenrechte und staatliche Rechenschaftspflicht konzentriert.
Wasserstoffstrategie: Einfach viel importieren? Veröffentlicht: 24. Juli 2023 Die Bundesregierung will in Kürze die erneuerte nationale Wasserstoffstrategie verabschieden. Möglichst schnell soll viel Wasserstoff importiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Auf die folgenden drei Punkte muss bei der Umsetzung besonders geachtet werden, damit es gerecht zugeht.
Russland, die Ukraine und die Neuordnung der europäischen Sicherheitsordnung Veröffentlicht: 21. Juli 2023 Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt auch, wie Russland und China die internationale Ordnung herausfordern. Die Schwarzmeerregion ist eine Schlüsselregion, in der die neue europäische Sicherheitsordnung ausgehandelt wird. [Englisch]
Kambodschas Parteienlandschaft: Kleine Fische und eine Riesenkrake Veröffentlicht: 20. Juli 2023 Im Vorfeld der kambodschanischen Parlamentswahlen am 23. Juli wurde die beliebteste Oppositionspartei von den Wahlen ausgeschlossen. Dadurch hat die regierende Kambodschanische Volkspartei so gut wie keine Konkurrenz bei diesen Wahlen.