"SOUND OF UKRAINE" Veröffentlicht: 24. Oktober 2023 Am 13. Dezember um 20 Uhr findet im Großen Saal der Berliner Philharmonie unter dem Titel "SOUND OF UKRAINE - TO THE FREE WORLD" ein Benefizkonzert zu Gunsten ukrainischer Künstler:innen statt.
Argentinien: Rechtslibertärer Milei muss in die Stichwahl Veröffentlicht: 23. Oktober 2023 Der rechtslibertäre Kandidat Milei scheiterte bei den Präsidentschaftswahlen am Sonntag mit seinem Ziel, bereits im ersten Durchgang die notwendige Mehrheit zu erreichen. Damit ist die Stichwahl für das demokratische Lager um den Kandidaten Sergio Massa aber noch nicht entschieden.
Queere Repräsentation: Zwischen Fortschritt und Backlash Veröffentlicht: 19. Oktober 2023 Als Vorsitzende*r der SPDqueer Hessen-Süd engagiert sich Amilio Ludwig-Dinkel besonders für Gleichberechtigung und Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Fortschritt, Backlash und die Frage, warum bei einer Demokratie alle mit am Tisch sitzen müssen.
Terry Meyer, Universität Kassel Veröffentlicht: 19. Oktober 2023 Depression und Trauma - Empirische Annäherungen an eine moderne Volkskrankheit
Wasser, Boden und faire Preise – unsere Grüne Woche 2025 Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Unsere "Alternative Grüne Woche" widmet sich neben dem Thema Wasser auch anderen Fragen – etwa der, wie unsere Lebensmittel sozial gerecht erzeugt werden können. Eine Woche lebendiger Debatten.
Kommunale Wärmewende strategisch planen Veröffentlicht: 4. Juni 2024 Im Zentrum des Wärmeplanungsgesetzes stehen die Kommunen. Dieser Leitfaden skizziert die Akteurslandschaft der Wärmewende und gibt Kommunen Hinweise, wie sie die passenden Partner für die Umsetzung finden. Mit vielen Praxisbeispielen und Infografiken.
Böll.Info: Juni 2024 - Juli 2024 Veröffentlicht: 3. Juni 2024 Veranstaltungskalender der Stiftung für Juni - Juli 2024 - jetzt herunterladen und vorbeikommen!
Nie wieder ist Jetzt Veröffentlicht: 15. Dezember 2023 Jüdisches Leben in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023.
Studie zu Amts- und Mandatsträger*innen in der Kommunalpolitik: Vielfalt wächst, Repräsentationslücke bleibt Veröffentlicht: 12. Oktober 2023
Vielfalt in der Politik: "Die Parlamente hängen der gesellschaftlichen Entwicklung Jahre hinterher" Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Mirrianne Mahn ist seit 2020 Stadtverordnete für Bündnis 90/Die Grünen in Frankfurt am Main. Als politische Aktivistin und Theatermacherin engagiert sie sich schon lange gegen Diskriminierung und für mehr Diversität. Über ihren Weg in die Kommunalpolitik und die Bedeutung von Vielfalt und Repräsentation für die deutsche Politik spricht sie im Interview.
Multilaterale Entwicklungsbanken müssen sich am Schuldenerlass beteiligen Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Immer mehr Staaten sind stark verschuldet. Diese Staatsschuldenkrise kann nur gelöst werden, wenn sich neben bilateralen und privaten Gläubigern auch multilaterale Kreditgeber an Umstrukturierungen beteiligen.
Gesellschaftsprojekt Energiewende: Neun To-Dos für die Energiewende Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Was genau bedeutet die Energiewende für den Alltag der Menschen und Unternehmen? Wie werden wir schneller und besser bei der Umsetzung? Auf der Konferenz „Gesellschaftsprojekt Energiewende“ wurde nach Antworten gesucht.
Unsere Gemeinschaftsaufgabe “Geschlechterdemokratie, Antidiskriminierung und Teilhabe“ Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Unser Ziel ist es, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch in unserer Mitarbeitendenschaft und den von uns erreichten Zielgruppen widerspiegelt und wir eine diskriminierungssensible Arbeitskultur schaffen.
"Die Fortschrittserzählung hat ihren Vertrauensvorschuss aufgebraucht" Veröffentlicht: 9. Oktober 2023 Konservative und rechte Parteien sind die Sieger der Landtagswahlen in Hessen und Bayern. Warum das so ist und wie es um die Zukunft des schwarz-grünen Projekts steht, erläutert Dr. Julia Reuschenbach.
Statement der Heinrich-Böll-Stiftung zum Angriff der Hamas auf Israel Veröffentlicht: 9. Oktober 2023 Wir verurteilen den grausamen terroristischen Angriff der Hamas auf Israel aufs Schärfste. Unsere volle Solidarität gilt nun Israel, das jedes Recht hat, sich gegen diesen Terror zu verteidigen.
Atomwaffen und ihre humanitären und ökologischen Folgen Veröffentlicht: 9. Oktober 2023 In diesem englischsprachigen Dossier erzählen betroffene Aktivist*innen ihre Geschichte. Sie zeigen uns, dass die zerstörerischen Auswirkungen von Atomwaffen nicht der Vergangenheit angehören, sondern bis heute zu spüren sind.
Wahl in Polen: "Deutschland und Polen werden im Rahmen der NATO eng kooperieren müssen" Veröffentlicht: 6. Oktober 2023 Sicherheitspolitik hat in Polen seit jeher einen hohen Stellenwert. Wie Polen zu einem wichtigen Akteur an der NATO-Ostflanke wurde, beschreibt Sicherheitsexpertin Justyna Gotkowska.
Wahl in Polen: “Europa befindet sich in einer Phase der Veröstlichung“ Veröffentlicht: 6. Oktober 2023 Polen hat die EU positiv wie negativ verändert, meint Dr. Marek Prawda. Er ist davon überzeugt, dass die europäische Idee eine zentrale Aufgabe für die deutsch-polnischen Beziehungen ist.
Wahl in Polen: Der Kampf für Frauenrechte dauert an Veröffentlicht: 6. Oktober 2023 Reproduktive Rechte sind in Polen ein Politikum. Das gilt insbesondere in Zeiten des Wahlkampfs. Umso mehr überrascht die Tatsache, dass viele Frauen nicht zur Wahl gehen wollen.
Wahl in Polen: Wie die Regierung den Justizapparat demontiert Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 In Polen wurde die Rechtsstaatlichkeit in den vergangenen acht Jahren schrittweise abgebaut. Über die Auswirkungen berichtet die Rechtsanwältin und Aktivistin Sylwia Gregorczyk-Abram.
Wenn der Wald gewinnt Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Ein Blick auf die revolutionäre Verfassung Ecuadors, die die Natur ins Zentrum stellt und warum sie die Welt inspirieren könnte.
Ein gangbarer Weg Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Die Verkehrswende bietet die Chance für ein neues Wirtschaftsmodell, das die Fehler der Ära der fossilen Brennstoffe nicht wiederholt. Jetzt allein auf das E-Auto zu setzen, geht in die falsche Richtung. Zentral für eine gerechte Verkehrswende wäre, die Abhängigkeit vom Auto zu beenden, öffentliche Verkehrsmittel auszubauen und eine Fortbewegung wie Radfahren und Zufußgehen auch in Städten zu fördern.
Kreislaufwirtschaft: Recycling ist nur der drittbeste Weg Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Selbst wenn alle Rohstoffe recycelt werden könnten, der rasant wachsende Bedarf wäre dadurch allein nicht zu decken. An erster Stelle müssen alle Optionen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung ausgeschöpft und Produkte und Infrastruktur so lange wie möglich genutzt werden. Zudem müssen diese so so designt sein, dass sie langlebig sind und gut repariert werden können.
Der Weg zu einer global gerechten zirkulären Wirtschaft Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Zirkuläres Wirtschaften ist ein Ansatz für eine nachhaltige Wirtschafts- und gute Lebensweise. Es ist eine handlungsleitende Antwort auf die dreifache planetare Krise: die Klimaerhitzung, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschmutzung der Umwelt. Auch auf eine zunehmend unsichere Versorgung mit Rohstoffen. Wie könnte das im globalen Maßstab umgesetzt werden?
Rauchsäulen, Resistenzen und Ruinen Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Es ist überfällig, dass Länder, die Rohstoffe abbauen oder importieren, klare Standards und Verantwortlichkeiten festlegen, um für die Folgen des Bergbaus geradezustehen. Im Interesse der Nachhaltigkeit dürften die meisten dieser Schäden überhaupt nicht mehr geduldet werden.
Theoretisch geschützt, praktisch ausgebeutet Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Ihre kollektiven Rechte sind in internationalen Vereinbarungen und nationalen Gesetzen anerkannt und verankert – trotzdem leiden indigene Gemeinden in Lateinamerika immer noch massiv unter den Folgen invasiver Bergbauprojekte.
Wertschöpfung ökologisch und sozial gerecht gestalten Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Die neue deutsche Rohstoffpolitik hat die Aufgabe, das Recycling zu stärken und die Versorgung nachhaltig über mehr Lieferwege, Produktions- und Verarbeitungskapazitäten zu sichern. Und sie muss dafür sorgen, dass Länder mit einem hohen Rohstoffvorkommen von ihrem Reichtum profitieren können.
«Wir können die Straflosigkeit nur international beenden.» Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Erika Mendes kämpft mit ihrer Organisation Justiça Ambiental in Mosambik dafür, dass Unternehmen für Verstöße haftbar gemacht werden können – unabhängig davon, ob sie eine Sorgfaltsprüfung durchgeführt haben oder nicht.
„Eine Demokratie ist gefährdet, wenn marginalisierte Menschen nicht teilhaben können“ Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Güldane Tokyürek ist Juristin und kommt aus einer politisch aktiven türkisch-alevitischen Familie. Seit 2014 engagiert sie sich im Kölner Stadtrat für DIE LINKE, deren Fraktionssprecherin sie ist. Ein Interview für unsere Portraitreihe zur Vielfaltsstudie.