Propaganda und Militarisierung: Der neue Alltag in Belarus und Russland Veröffentlicht: 3. Januar 2023 Die Vertreter:innen der belarusischen und russischen Zivilgesellschaften müssen nun Überlebensstrategien im In- und Ausland entwickeln, um den Kampf gegen die autoritären Regime nicht zu verlieren.
Den Handel mit grünem Wasserstoff nachhaltig gestalten Veröffentlicht: 2. Januar 2023 Grüner Wasserstoff wird zunehmend zur Alternative zu fossilen Energien. Um den entstehenden internationalen Handel wirklich nachhaltig zu gestalten, braucht es Partnerschaften zwischen Erzeuger- und Verbraucherländern auf der Basis starker Umwelt- und Sozialstandards.
„Women, Life, Freedom“: Eine deutsche feministische Außenpolitik gegenüber dem Iran Veröffentlicht: 2. Januar 2023 Im Iran fordert feministische Außenpolitik sowohl kurzfristige Interventionen zur Linderung des Leids der Zivilbevölkerung als auch einen langfristigen Umgang mit der strukturellen Gewalt des Staates.
Das Gute, das Schlechte und das Hässliche: Ein historischer Vertrag für die biologische Artenvielfalt Veröffentlicht: 2. Januar 2023 Vom 7. bis 19. Dezember 2022 fand in Montreal die 15. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt statt. Das beschlossene Abkommen enthält zwar einige gute Fortschritte, die darin enthaltenen Maßnahmen werden jedoch nicht ausreichen.
Veranstaltungen und Akademietagungen Veröffentlicht: 12. April 2023 Vergangene Sommerakademien und Neujahrstagungen im Überblick
Milena Hödt, Universität Greifswald Veröffentlicht: 25. Dezember 2022 Die Zivilgesellschaft als Triebfeder der sozial-ökologischen Transformation? Partizipative Aktionsforschung zu organisationalen Faktoren erfolgreicher Transformationsprozesse
Henrik Röhr, University of Groningen Veröffentlicht: 25. Dezember 2022 Exploring the embodied self in meditation and dissociative seizures – A neurophenomenological approach
„Wir werden es nie schaffen, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten“ Veröffentlicht: 22. Dezember 2022 Die Frage der CO2-Entnahme war Teil der Verhandlungen zu Artikel 6 Absatz 4 des Pariser Klimaabkommens auf der UN-Klimakonferenz COP27 in Sharm El-Sheikh. Erika Lennon vom Center for International Environmental Law (CIEL) erklärt, was die Probleme und Bedenken auf der Konferenz zu diesem Thema waren.
Ehsan Khatibi, Kunstuniversität Graz (KUG) & Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) Veröffentlicht: 21. Dezember 2022 Das Absurde im Musiktheater
„Unmittelbar nach dem bahnbrechenden Jahr 2000 waren es die Schriftsteller*innen, die begannen, Verbindungen zu schaffen“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2022 Vladimir Arsenijević, Autor und Direktor des unabhängigen Kulturzentrums KROKODIL in Belgrad, über die historisch-politischen Hintergründe von Serbiens aktueller geopolitischer und kultureller Position zu seinen unmittelbaren Nachbarn und Europa.
Die Macht der Poesie Veröffentlicht: 19. Dezember 2022 Wie funktioniert mein Schreiben? Mely Kiyak stellt sich dieser großen Frage vor dem Hintergrund der Nobelpreis Vorlesung von Heinrich Böll, der sich darin mit der unergründlichen Voraussetzung für das eigene Schreiben beschäftigte.
Abschottung und Repression in Belarus: Die Folgen für die Umweltpolitik Veröffentlicht: 19. Dezember 2022 Die Sanktionen wirken sich direkt auf die nachhaltige Entwicklung aus. Der Weggang von Investoren und Gebern, führte zu einem Stillstand der Entwicklung erneuerbarer Energiequellen. Eine neue Herausforderung für die Organisationen ist nun die Entwicklung einer kohärenten Strategie für den demokratischen Wandel mit einer Umweltagenda.
With Loss and Damage Fund, COP27 Delivers Ray of Sunshine in a Darkening Climate Finance Sky Veröffentlicht: 16. Dezember 2022 Overall prospects for adequate, timely and predictable climate finance delivery in the scale and quantity needed have further dimmed after COP27.
Alles auf Null? Neustart des politischen Systems in Tunesien mit vielen offenen Fragen Veröffentlicht: 15. Dezember 2022 Während mehr als tausend Kandidaten ins neugestaltete tunesische Parlament einziehen wollen, geht es doch in erster Linie um ein Ja oder Nein zum politischen Projekt des Präsidenten. Sarah Mersch über die Hintergründe der am Samstag stattfindenden Parlamentswahl.
Tunesien droht eine autokratische Herrschaft Veröffentlicht: 15. Dezember 2022 Viele Tunesier*innen befürchten, dass der neue politische Fahrplan des Präsidenten praktisch ein Staatsstreich ist, der die Rückkehr zu einer autokratischen Herrschaft ankündigt.
Der Schulden-Klima-Nexus Veröffentlicht: 14. Dezember 2022 Während die Zentralbanken ihre Geldpolitik anziehen, taumeln Dutzende von klimavulnerablen, hoch verschuldeten Ländern am Rande des finanziellen Abgrunds. Um die Wirtschafts- und Umweltkatastrophen im globalen Süden in den Griff zu bekommen, muss die internationale Gemeinschaft einen sofortigen Schuldenerlass im Gegenzug für grüne Investitionen gewähren.
„Poesie ist kein Klassenprivileg” Veröffentlicht: 13. Dezember 2022 Sharon Dodua Otoo hat in dem Buch „Gesammeltes Schweigen“ neue Perspektiven auf Leben und Werk von Heinrich Böll eröffnet. Im Interview ergründet die Schriftstellerin nun die berühmt gewordene Nobelpreis-Vorlesung, die Heinrich Böll vor fünfzig Jahren verfasste. Ein Gespräch über die Möglichkeit von Sprache, Poesie und anderen Wirklichkeiten – jenseits herrschender Vernunft.
Die arabische WM Veröffentlicht: 13. Dezember 2022 Auch wenn der sportliche Erfolg am Ende ausgeblieben ist: Die WM in Katar zeigt, dass die Golfmonarchien mithilfe des Sports ihren regionalen und globalen Einfluss in der Politik und der Wirtschaft immer mehr ausweiten werden. Dahinter steckt großes Selbstbewusstsein, welches sich auch in harten Kontroversen mit Europa niederschlägt.
Fraktion der Federkronen gegen den Klimanotstand Veröffentlicht: 13. Dezember 2022 Bei den Wahlen in Brasilien zogen fünf indigene Abgeordnete in den Kongress ein, ein Novum. Das macht Hoffnung, dass indigene Stimmen mehr Gehör finden, national und international.
Bosnien und Herzegowina: Mit Überraschungseiern zum Wahlergebnis Veröffentlicht: 12. Dezember 2022 Seit Jahrzehnten kommt etwas „neue Dynamik“ in die Westbalkan-EU Integration, begründet durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine und damit einhergehenden neuen geopolitischen Sicherheitsinteressen.
Migration in Zeiten des Klimawandels – Krise oder Teil der Lösung? Veröffentlicht: 12. Dezember 2022 In seinem letzten Bericht unterstreicht der Weltklimarat (IPCC) mit Nachdruck, dass der Klimawandel jeden dritten Menschen ausgesprochen verwundbar macht. Die Ergebnisse des Berichts betonen eine zentrale Frage unserer Zeit: Wie können wir betroffene Menschen schützen und uns an die gegenwärtigen und zukünftigen Veränderungen des Klimas anpassen?
Die Stimme erheben – aber zu welchem Preis? Veröffentlicht: 11. Dezember 2022 Genderbasierte Desinformation im Internet bringt Frauen im öffentlichen Raum zum Schweigen. Die Desinformations- und Demokratisierungsexpertin Nina Jankowicz erklärt die Bedrohung und beschreibt mögliche Schutzmaßnahmen.
Der Autor des Zwischenraums Veröffentlicht: 10. Dezember 2022 Als Heinrich Böll im Jahr 1972 der Nobelpreis für Literatur zuerkannt wurde, war der allgemeine Tenor, es handele sich um eine explizit politische Auszeichnung. Das Bild ist falsch und war es auch damals schon.
Studie: Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik / Politisch Engagierte auf allen Ebenen betroffen Veröffentlicht: 7. Dezember 2022
CBD COP 15: „Der Verlust der Biodiversität stellt eine existenzielle Bedrohung dar“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2022 Jan-Niclas Gesenhues über den Zusammenhang der Klima- und Biodiversitätskrise, über Wirtschaftsmodelle, die das Wohlbefinden berücksichtigen und einen nachhaltigeren Konsum.
Anne-Klein-Frauenpreis 2023 an Joumana Seif Veröffentlicht: 7. Dezember 2022 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2023 an die syrische Juristin, Frauenrechtlerin und Menschenrechtsaktivistin Joumana Seif.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2023 Veröffentlicht: 7. Dezember 2022 Die syrische Juristin, Frauenrechtlerin und Menschenrechtsaktivistin Joumana Seif erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2023.
„Mit den Menschen des Amazonas für den Amazonas arbeiten“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2022 Im Oktober hat Brasilien einen neuen Präsidenten gewählt. Auch wenn die Umweltbewegung über den Sieg von Lula da Silva erleichtert ist, gibt es lokal große Herausforderungen. Ein Gespräch mit Angela Mendes, Präsidentin des Komitee Chico Mendes und Tochter des ermordeten Aktivisten Chico Mendes aus dem Bundestaat Acre in der Amazonasregion.
Studie: Deutschland exportiert mehr in der EU verbotene Pestizide in Form reiner Wirkstoffe als in fertigen Produkten. Pestizidexportverbot muss Wirkstoffe einbeziehen Veröffentlicht: 7. Dezember 2022
Von der Menschenrechtsverteidigerin zur Frauenrechtlerin Veröffentlicht: 6. Dezember 2022 Die syrische Juristin Joumana Seif ist Anne-Klein-Frauenpreisträgerin 2023. Ihr geht es um die politische Partizipation von Frauen und um die Anerkennung geschlechtsspezifischer Gewalt als Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie deren Ahndung.