Typologie: Grundeinkommenseffekte auf bestimmte Lebens- und Erwerbssituationen Veröffentlicht: 24. April 2008 Nach der niederländischen Wissenschaftlerin Ingrid Robeyns sind die Auswirkungen auf Frauen in vier Gruppen einzuteilen: Frauen mit dem Potenzial hohen Einkommens und starker Arbeitsmarktaffinität Frauen mit geringer Erwerbsarbeitsaffinität und geringem zu erwartenden Einkommen Frauen mit hohem zu erwartendem Einkommen, aber geringer Arbeitsmarktaffinität Frauen mit starker Arbeitsmarktaffinität, aber nur geringem Einkommen
Kritik der Debatte Veröffentlicht: 24. April 2008 Die feministische Kritik an der Grundeinkommensdebatte zielt vor allem darauf ab, dass das gesamte Konzept wie die Ökonomie überhaupt vor allem „männlich“ gedacht werden, und die Frage nach geschlechterspezifischen Auswirkungen und Erfordernissen außerhalb feministischer Kreise auch beim sonst so gerechtigkeitsorientierten Grundeinkommens-Diskurs kaum erörtert wird.
Internationale Diskussion & Erfahrungen Veröffentlicht: 24. April 2008 Erfahrungen und Meinungen zum Grundeinkommen aus internationaler Perspektive: Grundeinkommen: ein notwendig internationales Projekt? Die Europäische Grundeinkommens-Debatte
Gender-Perspektive als Element sozialpolitischer Theoriebildung und Konzeptentwicklung? Veröffentlicht: 24. April 2008 Ein Vorschlag, wie nicht nur Geschlechtergerechtigkeit als Konsequenz des Grundeinkommens befördert, sondern das Grundeinkommen stärker in einer feministischen bzw. Gender-Perspektive verankert werden könnte, stammt von Michael Opielka, der in jener Gender-Perspektive eine erklärende Variable zur Ausgestaltung des Grundeinkommens auf der Basis bestimmter Wohlfahrtsstaats-Modelle sieht.
Joschka Fischer auf ZEIT online: "Sag niemals nie" Veröffentlicht: 24. April 2008 „Aus Berlin ertönte letzte Woche ein schwarz-grüner Chor von Dementis: Für Berlin sei Hamburg kein Beispiel, CDU/CSU und Grüne passten auf Bundesebene nicht zusammen", schrieb Joschka Fischer auf ZEIT online. Opposition oder Jamaika?
"Erstens, du sollst keine Angst haben!" Veröffentlicht: 23. April 2008 Täglich gehen irgendwo in China Menschen gegen Behördenwillkür, Umweltverschmutzung und Ungerechtigkeit auf die Straße. Gerade darum braucht China unabhängige Medien, denen die Bürger vertrauen können und die Korruption und Amtsmissbrauch aufdecken. Die Vertuschung von Problemen führt zu Spekulationen, Gerüchten und Panik.
Journal-Panorama: Steht Pakistan vor dem Scheitern? Veröffentlicht: 22. April 2008 Radiobeitrag des ORF zur Pakistan-Thematik
General Musharraf wird zu Mister Musharraf Veröffentlicht: 22. April 2008 Zum Rücktritt von Pervez Musharraf von seinem Amt als Armeechef
Heldinnen des Protestes Veröffentlicht: 22. April 2008 Sie haben in Pakistan ein hartes Los - trotzdem engagieren sich Frauen im Widerstand gegen Staatschef Musharraf
Bildung und Kultur in der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 22. April 2008 Der Wandel der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft lässt Bildung, Wissen und Kreativität zu Schlüsselressourcen werden. Die persönliche Lebensqualität, der jeweilige berufliche Erfolg und das Niveau politischer Partizipation hängen immer stärker davon ab, ob Menschen dazu in die Lage versetzt werden, diese Ressourcen eigenverantwortlich zu stärken und in sozialen Netzwerken zu teilen. Wie verhalten sich individuelles Kalkül und öffentliches Interesse zueinander, was an Bildung, Wissen und Kreativität soll privates Humankapital, was soll öffentliches Gut sein?
Auf dem Weg zur nachhaltigen Marktwirtschaft? Veröffentlicht: 22. April 2008 Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch stellen am heutigen Dienstag in Berlin die deutsche Ausgabe des Berichts "Zur Lage der Welt 2008" des Washingtoner Worldwatch Institute vor. Der Bericht untersucht den weltweiten Boom bei ökologischen Reformen, Produktions-und Konsumweisen und analysiert die Chancen für einen ökologischen Umbau der Weltwirtschaft.
Vom Fortwirken der Geschichte Veröffentlicht: 21. April 2008 Die Völker und Nationen in Mittel- und Osteuropa haben eine gemeinsame, im 20. Jahrhundert, oft tragische Geschichte. Memorial, seit 1990 Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung in Russland, ruft dazu auf, ein Internationales Geschichtsforum zu schaffen. Jens Siegert kommentiert und unterstützt diesen Aufruf.
Grüne Perspektive, VerfechterInnen & KritikerInnen Veröffentlicht: 21. April 2008 Die Idee des Grundeinkommens beruht auf einem elementaren Gerechtigkeitsbegriff. So beklagen so unterschiedliche Grundeinkommens-Modelle wie jenes von Götz Werner als auch grüne Ideen zu Grundsicherung bzw. Grundeinkommen die mangelnde Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft, die trotz hoher Produktivität und großem Reichtum Einzelne ausschließt und Armut zulässt.
Regiert Geld die Welt? Veröffentlicht: 21. April 2008 Immer deutlicher wird in letzter Zeit, dass die sich zuspitzende Krise an den internationalen Finanzmärkten auch Effekte auf die Realwirtschaft und die Menschen hat. Doch was genau geschieht hier? Welche Akteure und Mechanismen sind am Werk? Und vor allem: Wie kann effektiv gegengesteuert werden? Über die Rolle der internationalen Finanzmärkte für Globalisierung, öffentliche Finanzen und Entwicklungsfinanzierung schreibt