Wie links wollen die Grünen sein, Ricarda Lang? Wie können die Grünen nach der Ampel verlorenes Vertrauen zurückgewinnen, die Rolle des Status-Quo-Verteidigers überwinden und progressive Politik ohne Verzicht buchstabieren? Ein Gespräch mit Ricarda Lang.
Martina Merz über die Transformation der deutschen Industrie Die Herausforderungen für die deutsche Industrie sind enorm – Energiewende, Digitalisierung, globale Wettbewerbsfähigkeit und der Hunger nach kritischen Rohstoffen. Was Wirtschaft und Politik jetzt tun müssen, erklärt Wirtschaftsexpertin Martina Merz.
Jenseits von Öl und Gas: Golfstaaten im Umbruch Die Golfstaaten sind voller Widersprüche: Sie generieren einen Großteil ihres Einkommens durch den Verkauf fossiler Energien – gleichzeitig diversifizieren sie ihre Wirtschaft. Mit Adam Tooze sprechen wir über die Geopolitik und die Wirtschaft in der Region.
Lithium-Abbau in Lateinamerika Das Leichtmetall Lithium wird auch »Weißes Gold« genannt und wir brauchen es für die Energie- und Mobilitätswende. Aber was bedeutet der Abbau in Lateinamerika für Mensch und Umwelt? Zwei Expert*innen aus Mexiko und Chile berichten.
Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung In unserem Podcast erzählen aktuelle und ehemalige Geförderte, wie das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung ihr Leben geprägt hat – und welche besonderen Wege sie dadurch gehen konnten.
Philosoph Jakob Huber: Realistisch hoffen Worauf dürfen wir angesichts der Klimakrise noch hoffen? In dieser Folge vom Pod der guten Hoffnung sprechen wir mit dem Philosophen Jakob Huber über den Sinn und die Notwendigkeit des Hoffens in schwierigen Zeiten.
Aktivist Raphael Thelen: Das Glück des Widerstands Was verhindert Klimaschutz? Mangelndes Problembewusstsein? Bequemlichkeit? Nein, sagt Raphael Thelen. Unser größtes Problem ist: der Einfluss von Geld auf die Politik.
Viva con Agua-Gründer Micha Fritz: Zum Glück engagiert 703 Millionen Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Viva con Agua will das ändern. Im Pod der guten Hoffnung erklärt Viva con Agua-Mitbegründer Micha Fritz, was Engagement mit Freude, Spaß und Leichtigkeit zu tun hat.
Wir erinnern… an rechte Gewalt. Mit Johann Henningsen & Kutlu Yurtseven. Lichtenhagen, Mölln, der NSU, die Anschläge von Halle und Hanau: Rechte Gewalt wird immer sichtbarer – doch auch die Erinnerung an die Betroffenen. Wie sieht das kollektive Gedächtnis an den Orten der Anschläge aus?
Pick Your Battles: Bernd Ulrich – Tierwohl, Klimakrise, Realpolitik, Wahrheit, grüne Ideologie Sind die Grünen zu brav geworden? Wozu sollte es gut sein, auch aus der Koalition herauszugehen? Jan Philipp Albrecht im Gespräch mit Bernd Ulrich, Journalist, Autor und lange Jahre stellv. Chefredakteur der ZEIT.
Wie neutral darf Recht sein, Ronen Steinke? Mit Ronen Steinke sprechen wir über die Besetzung des Bundesverfassungsgerichts, das AfD-Verbot, Gaza und warum das Völkerrecht mehr Rückgrat braucht. Eine Folge über Recht, Macht und Moral.
Psychologin Lea Dohm: Emotionen in der Klimakrise Wie übersetzen wir die Angst vor der Klimakrise in positive Handlungen? In dieser Folge von "Pod der guten Hoffnung" sprechen wir mit Klimapsychologin Lea Dohm über die Bedeutung von Gefühlen im Kampf gegen die Klimakrise.
China im Umbruch: Zwischen Kohle und Klima (2025) China ist der weltweit größte Konsument von Kohle und gleichzeitig Weltmeister beim Ausbau von Wind- und Solarkraft. Mit Adam Tooze besprechen wir dieses Land voller Widersprüche, das in seinen Dimensionen und mit seinem politischen System unsere gewohnten Maßstäbe sprengt.
Stärke des Rechts oder Recht des Stärkeren? Die Zukunft des Völkerrechts Ist das Völkerrecht auf der Kippe? Welche Durchsetzungskraft hat es noch? Befinden wir uns im post-völkerrechtlichen Zeitalter? Setzt sich das »Recht des Stärkeren« zunehmend durch?
Abschiedsfolge: Hoffnung weitererzählen Nach 27 Episoden sagen wir Tschüss – aber nicht ohne Hoffnung. In der finalen Folge kommen heute die Podcast-Macher*innen selbst zu Wort. Jonas, Anna, Manuel und Julien sprechen über Herzabdrücke, pessimistisches Hoffen und das Gute im Menschen.
Deals, Deals, Deals: Der EU-US Handels-Deal und weitere Trump-Deals Was bedeutet es, wenn internationales Handelsrecht durch Trump-Deals ersetzt wird? In dieser Folge sprechen wir mit Adam Tooze über die scheinbare Einigung zwischen der EU und den USA sowie andere kürzlich geschlossene »Deals«.