Migration, Mahalle und Mainstream: Türkischsprachiger Rap in der Diaspora und der Türkei Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Rap ist in Deutschland und in der Türkei eines der kommerziell erfolgreichsten Musikgenres. Die Entstehungsgeschichte von türkischsprachigem Rap jedoch hat mit Selbstermächtigung, Marginalisierung und Rassismus in Deutschland zu tun.
Echte Ambitionen oder Scheinlösungen: Was steht bei der COP26 auf dem Spiel? Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Gescheiterte Versprechen von ambitionierterem Klimaschutz und massiverem Aufbau finanzieller Unterstützung, ein beispielloses Drängen auf technologische, riskante Scheinlösungen und verschärfte Ungerechtigkeiten in Zeiten der Pandemie sind der Rahmen für die COP 26 in Glasgow.
Neue Rechte, Alte Freiheiten Veröffentlicht: 26. Oktober 2021 Poesie ist in Kambodscha wichtige Ausdrucksform für Alltags- und Gesellschaftsthemen, die in enger werdenen Räumen eine wichtige Stimme darstellt. Das preisgekrönte Gedicht von Chhoy Phanith gibt Einblicke zu Wünsche und Hoffnungen junger Kambodschaner*innen.
Nominierung von Kandidat*innen zur Neuwahl des Vorstandes der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 26. Oktober 2021 Nominierung von Kandidat*innen zur Neuwahl des Vorstandes der Heinrich-Böll-Stiftung. Hiermit geben wir Ihnen die Information an die Mitglieder der hbs-Mitgliederversammlung zur Kenntnis.
Belarus: Verbot nach 25 Jahren Umweltengagement - Die NGO Ecohome im Porträt Veröffentlicht: 26. Oktober 2021 In Belarus geht das Regime Lukaschenko massiv und systematisch gegen zivilgesellschaftliche Akteure vor. Ein ganzes Spektrum von NGOs, Non-Profit-Organisationen, Einrichtungen, Vereinen und Initiativen ist von der erklärten „Säuberung“ betroffen.
Gebrochene Versprechen: Industriestaaten halten 100 Milliarden Dollar-Klimazusage nicht ein Veröffentlicht: 26. Oktober 2021 Erfolg oder Misserfolg des Klimagipfels in Glasgow (COP 26) ist untrennbar mit dem Thema Klimafinanzierung verknüpft. In Glasgow muss dabei mit Versäumnissen und Defiziten schonungslos abgerechnet und ein Umsetzungsplan zur Verbesserung vorgelegt werden.
Chinas fester Griff auf die AIIB Veröffentlicht: 19. Oktober 2021 Im Vorfeld der Jahrestagung der Asian Infrastructure Investment Bank AIIB vom 26. - 28. Oktober hat die Heinrich-Böll-Stiftung eine Analyse vorgelegt, welchen Transparenzanforderungen die AIIB nach dem Review ihres Umwelt- und Sozialrahmens für Finanzierungen genügt. China kontrolliert die Bank - europäische Staaten wie Deutschland und Frankreich sind jedoch Anteilseigner. Sie haben ihre Beteiligung an der AIIB stets damit begründet, hohe Umwelt- und Sozialstandards und mehr Transparenz durchsetzen zu wollen.
CAN: „Wir kennen unsere Pflicht und Verantwortung“ Veröffentlicht: 19. Oktober 2021 CAN - Climate Action Network - ist der größte internationale zivilgesellschaftliche Zusammenschluss, der auch die UN-Klimaverhandlungen seit vielen Jahren begleitet. CAN hat die Verschiebung der Klimakonferenz gefordert. Warum? Tasneem Essop, Executive Director, CAN International im Gespräch mit Barbara Unmüßig, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung.
Schuldenerlass: Debt Relief for Green and Inclusive Recovery Veröffentlicht: 16. Mai 2022 Das Projekt Debt Relief for Green and Inclusive Recovery (DRGR) wurde im Sommer 2020 ins Leben gerufen, um innovative Lösungen zur Bewältigung der Staatsschuldenkrise voranzutreiben, mit der viele Länder im Globalen Süden konfrontiert sind - und das in einer Zeit, in der sozialer Fortschritt bedroht ist und dringender Klimaschutz erforderlich ist.
#5 Abrüstung und Feminismus? Veröffentlicht: 19. Oktober 2021 Was genau bedeutet eigentlich Abrüstung? Und wo liegt die Verbindung zu Feminismus? In dieser Podcastfolge ist Anna Hauschild von WILPF zu Gast und gibt einen Überblick, wie es mit dem Thema in Deutschland aussieht.
Moving Cities - Plattform Launch Veröffentlicht: 19. Oktober 2021 Lösungsorientiert und inklusiv: Städte aus ganz Europa denken Migrationspolitik neu Launch der ersten EU-weiten Informations- und Vernetzungsplattform für solidarische Kommunen.
Zehn Dinge, die du jetzt über Wasserstoff wissen musst Veröffentlicht: 18. Oktober 2021 Die EU und Deutschland wollen bis 2050 bzw. 2045 klimaneutral sein. Die Verpflichtung zur Klimaneutralität hat zur Folge, dass emissionsintensive Anwendungen und Produkte durch emissionsfreie Alternativen ersetzt werden. Eine Alternative ist klimaschonender Wasserstoff. Allerdings ist Wasserstoff nicht das Allzweck-Wunderwerkzeug, das alles auf einmal löst.
Hände weg von Memorial! Veröffentlicht: 15. Oktober 2021 Der Angriff auf Memorial muss vollständig aufgeklärt und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Die Untersuchung Memorials und Beschlagnahme einzelner Computer muss beendet werden und darf nicht zu einer de facto Umkehrung der Schuldvermutung führen.
Zum Angriff auf Memorial Veröffentlicht: 15. Oktober 2021 Am gestrigen Donnerstag Abend (14.10.2021) wurde in Moskau eine öffentliche Veranstaltung der russischen Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung Memorial von einem organisierten Mob überfallen und gestört. Wir verurteilen diesen Angriff auf Memorial aufs Schärfste.
Zivilgesellschaftliche Stimmen zum Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt in Kambodscha Veröffentlicht: 15. Oktober 2021 Aktivistinnen sprechen über die Förderung der Teilhabe von Frauen an politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen durch Bildung, über die Rolle von Netzwerken und die Herausforderungen, denen Frauenrechtsaktivistinnen aufgrund zunehmend eingeschränkter Handlungsspielräume im Land ausgesetzt sind.
Polen: Hohe Erwartungen an eine neue Bundesregierung Veröffentlicht: 15. Oktober 2021 Polens Regierung instrumentalisiert bei jeder Gelegenheit außenpolitische Ereignisse und europäische Politik in internen Auseinandersetzungen im Land. Die Bundestagswahl in Deutschland wurde nun vor allem unter dem Gesichtspunkt des Endes der Merkel-Ära betrachtet. Beide Seiten, die Regierung und die Opposition, erhoffen sich aber einiges vom neuen Parlament in Berlin.
Dekarbonisierung – der südostasiatische Weg Veröffentlicht: 14. Oktober 2021 Kein einheitlicher Kurs. Die Ziele und Vorhaben der südostasiatischen Länder auf dem Weg zur Klimaneutralität lesen sich wie individuelle Rezepte mit unterschiedlichen Zutaten und Zubereitungsweisen, um am Ende (hoffentlich) doch dasselbe Gericht zuzubereiten. Das aber ist noch weit entfernt.
Am Ende der Ära Babiš? Tschechien zwischen Vergangenheit und Zukunft Veröffentlicht: 13. Oktober 2021 Viele Tschech*innen feierten am Wochenende den Sieg der Oppositionsparteien gegen den Großunternehmer und amtierenden Premierminister Andrej Babiš. Die neue Mitte-Rechts-Regierung muss jedoch aufpassen, nicht zum Status Quo ante zurückzukehren, der Babiš vor acht Jahren an die Macht half.
Herr Bürgermeister Mehmet Kılıçgedik Veröffentlicht: 13. Oktober 2021 Bei den Wahlen 2021 haben 18 türkeistämmige Kandidat*innen den Einzug in den Bundestag geschafft. Oft vergessen wird hingegen, wie der Grüne Mehmet Kılıçgedik für Partizipation kämpfte und 1994 zum Bürgermeister von Bielefeld wurde.
Perspektiven einer jungen Amerikanerin zum 11. September Veröffentlicht: 12. Oktober 2021 Der zwanzigste Jahrestag des 11. Septembers und der katastrophale Abzug der Vereinigten Staaten aus Afghanistan haben zu einer Art Abrechnung geführt, die allerdings nicht neu ist.
Marie-Christin Stürmlinger, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Veröffentlicht: 12. Oktober 2021 Verkehrswende durch Planungsrecht
Christina Fichtner, Universität Regensburg Veröffentlicht: 12. Oktober 2021 Regionale Menschenrechtsgerichtshöfe im Spannungsfeld zwischen Staatensouveränität und effektivem Menschenrechtsschutz
Beatrice Ellerhoff, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Veröffentlicht: 12. Oktober 2021 Skalenübergreifende Temperaturvariabilität und ihr Einfluss auf Extremwetterereignisse
Griechenland: Die Deutschen haben ihre Rolle in Europa nicht verstanden Veröffentlicht: 11. Oktober 2021 Der Ausgang der Bundestagswahl hat keine klaren Mehrheiten ergeben. Das liegt nicht nur am fehlenden Modernisierungswillen in der Bundesrepublik. Es zeigt auch: Die Deutschen sind sich ihrer Verantwortung in Europa nicht bewusst.
Höher, schneller, nachhaltiger? Was die digitale Ernährungswende jetzt braucht, um durchzustarten Veröffentlicht: 11. Oktober 2021 Alle hoffen auf eine nachhaltigere Zukunft auf dem Teller dank neuer Technologien. Dafür braucht es jedoch realpolitisches Engagement und ein tragfähiges Regelwerk für unsere Ess-Gesellschaft.
Erinnerungen an einen Dienstag im September vor zwanzig Jahren Veröffentlicht: 11. Oktober 2021 Wenn ich durch die Brille unseres Informationszeitalters zurückblicke, bietet uns der 11. September wertvolle, bis heute noch nicht beherzigte Lehren.
Grüne Erzählung 2022: Verantwortung Veröffentlicht: 9. Mai 2022 Eine entscheidende Aufgabe wird darin bestehen, individuelle und kollektive Verantwortung in der Gesellschaft neu zu verhandeln und zu verteilen. Viele Akteur/innen in Wirtschaft und Gesellschaft sind bereit, daran gemeinsam mit der grünen Strömung zu arbeiten. Die Konferenz lotet aus, was diese Verantwortungsübernahme bedeutet und wie sie sich in die grüne Erzählung der 2020er Jahre einfügt.
Das Gespenst des Polexits Veröffentlicht: 8. Oktober 2021 Dass das mehrheitlich von der Regierung kontrollierte polnische Verfassungsgericht Teile des EU-Rechts für verfassungswidrig erklärt hat, lässt Europa schockiert zurück. In der Bevölkerung verbreitet sich nun Furcht vor einem Polexit. Die nationalkonservative Regierung zeigt sich dagegen zufrieden.
Belarus: Der Sommer der „Säuberung“ Veröffentlicht: 8. Oktober 2021 In einer systematischen Kampagne lösen belarusische Behörden seit dem Sommer 2021 bislang über 250 unabhängige zivilgesellschaftliche Organisationen auf.
Das “leise” zivile Engagement zeitgenössischer Kunst in Kambodscha Veröffentlicht: 8. Oktober 2021 Obwohl die politischen und sozialen Gegebenheiten für freie Meinungsäußerung begrenzt sind, finden kambodschanische Künstler*innen vielfältige Formen des kreativen Ausdrucks, um komplexe urbane, soziale und ökologische Probleme kritisch zu behandeln.