Sicherheit ist eine Daseinsform Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Lydia Cacho Ribeiro setzt sich in ihrer 30-jährigen Karriere als Journalistin dafür ein, die Hintergründe von Korruption und struktureller Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Mexiko aufzudecken.
Wenn jemand in der Lage ist, das Land zu retten, dann die Frauen! Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Julia Kharashvili ist seit mehr als dreißig Jahren Friedensaktivistin. Der Großteil ihrer Arbeit dient der Stärkung von Frauen und Binnenvertriebenen. Außerdem betreibt sie projektbasierte Arbeit mit Kindern weit über die Landesgrenzen hinaus.
Uns geht es um die Machtfrage Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Wir brauchen eine feministische Friedens- und Sicherheitspolitik. – Eine Gespräch mit Gitti Hentschel und Monika Hauser.
Du willst Gerechtigkeit? Sei mutig! Trau Dich! Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Befreie dich selbst und du befreist das Land, betont Dr. Hanan Aschrawis Vater. Sie engagiert sich für Menschen- und Frauenrechte, Politikgestaltung, Frieden und beim Aufbau der Nation Palästina. Aschrawi ist Mitglied im PLO-Exekutivausschuss.
Sicherheit ist ein vielschichtiges Konzept Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Seit dreiundzwanzig Jahren hat Stephenie Foster zum Ziel, die Gleichberechtigung der Geschlechter, die Stärkung von Führungspositionen von Frauen sowie ein vielfältiges Verständnis von Sicherheit zu etablieren.
Mach was oder halt den Mund! Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Dolly Kikon betreibt feministische Wissenschaft und unterstützt die politische Teilhabe von Frauen in der Naga-Gemeinschaft.
In der Gesellschaft dieses Landes eine führende Rolle zu übernehmen, ist für eine Frau sehr viel schwieriger als für einen Mann Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Mayerlis Angarita, kolumbianische Frauenrechtlerin und Menschenrechtsaktivistin aus der Region Montes de María, ist Gründerin der Organisation Narrar para vivir. Im Jahr 2018 wurde sie mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ausgezeichnet.
Diese Frauen sind die Riesinnen, auf deren Schultern wir heute stehen Veröffentlicht: 19. Oktober 2020 Die Zeit ist reif für einen Sprung nach vorn. Wenn wir im Bereich Frieden und Sicherheit die Stimmen von Frauen und Diversität allgemein stärken, ist vieles möglich! - Die Anwendung der Resolution in der EU.
Frauen, Frieden, Sicherheit - ein Text, mit dem wir unsere Rechte erkämpfen Veröffentlicht: 19. Oktober 2020 Wie wird Frieden geschaffen? Gibt es feministische Sicherheitspolitik? Welche Rolle haben Frauen eigentlich in internationalen Konflikten? Wie kämpfen Feminist/innen weltweit mit der Resolution 1325 um ihre Rechte?
Die Macht des Rechts: Katharina Pistors "Der Code des Kapitals" Veröffentlicht: 19. Oktober 2020 Was ist Kapital? Dieser nur scheinbar einfachen Frage geht Katharina Pistor, Jura-Professorin an der Columbia Law School, in ihrem neuen Buch "Der Code des Kapitals" nach.
Das Inferno im Paradies Veröffentlicht: 19. Oktober 2020 In Baghjan, Indien, hat eine Öl- und Gasfontäne inmitten eines Naturschutzgebietes einen irreparablen Schaden angerichtet. Diese Tragödie hat aufs Neue gezeigt: Es ist höchste Zeit, in einer Debatte über Biodiversität ganz neue Fragen zu stellen.
Lebensraum Wald – Feindbild der Regierung Bolsonaro Veröffentlicht: 19. Oktober 2020 Brasilien hat im Amazonasgebiet Schutzgebiete geschaffen, die die Bewohner/innen nutzen dürfen und die sie als ihren Lebensraum gegen Zerstörung verteidigen. Diese Gebiete behindern jetzt Agrobusiness und Bergbau – und damit die Interessen des derzeitigen brasilianischen Machthabers.
Washington D.C. in Corona-Zeiten Veröffentlicht: 16. Oktober 2020 Auch in diesem einzigartigen Wahljahr mit Pandemie läuft das Leben in den USA weiter. Washington D.C. ist, im Vergleich zu anderen Orten in den USA, bisher relativ gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Das könnte sich nun ändern. Ein Bericht über den Alltag von unseren Kolleg/innen im Washington-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung.
Im Norden nichts Neues Veröffentlicht: 15. Oktober 2020 Die marokkanische Regierung kann mit dem neuen EU-Migrations- und Asylpaket gut leben. Doch viele Aktivistinnen und Aktivisten sind von dessen Inhalt enttäuscht.
Neues zur Buchmesse: Öffentlicher Raum / Stichworte zur Zeit / Netztheater / Infrastrukturatlas Veröffentlicht: 14. Oktober 2020 Die Frankfurter Buchmesse findet 2020 im Buchladen statt. Die Heinrich-Böll-Stiftung legt vier neue Publikationen ins Regal.
Indonesien verpasst mit umstrittenen Deregulierungsgesetz ökologischen Wiederaufbau Veröffentlicht: 14. Oktober 2020 In einem globalen Wettlauf um die COVID-19-Pandemie mit einer stärkeren und widerstandsfähigeren Wirtschaft, bei dem die Umwelt an erster Stelle steht, wird Indonesien zurückbleiben, da der Gesetzgeber kürzlich ein von der Regierung vorgeschlagenes Deregulierungsgesetz, das Omnibus-Law, verabschiedet hat.
Darauf kann man nicht bauen Veröffentlicht: 12. Oktober 2020 Die EU plant im Bereich der Asylpolitik sogenannte "Talent-Partnerschaften". Ob Fluchtursachen und die Bedingungen in den Herkunftsländern der Asylsuchenden durch eine Auslese von Arbeitskräften nachhaltig verändert werden, ist zu bezweifeln.
Fehlinformationen verstehen: unsere Gesellschaft, unsere Technologie, wir selbst Veröffentlicht: 12. Oktober 2020 Die Zivilgesellschaft und die Regierungen richten den Fokus auf die Erhöhung der Medienkompetenz und üben Druck auf Technologie-Unternehmen aus, ihre Strategien zu ändern, aber was können die Menschen und Technologienutzenden selbst angesichts der vielen Fehlinformationen tun?
Migrations- und Asylpolitik à la carte: Freie Fahrt für Blockierer Veröffentlicht: 9. Oktober 2020 Mitte September machte sich Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für einen menschenwürdigen und solidarischen Ansatz in der gemeinsamen EU-Asylpolitik stark. Wenig später ist von ihren Versprechungen allerdings kaum noch etwas übrig.
Krieg im Südkaukasus Veröffentlicht: 8. Oktober 2020 Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, für sofortigen Waffenstillstand und Verhandlungen für einen nachhaltigen Befriedungsprozess in Bergkarabach mit Unterstützung der EU.
„Stoppt den Krieg im Südkaukasus“ Veröffentlicht: 8. Oktober 2020 Ellen Ueberschär fordert einen sofortigen Waffenstillstand und Verhandlungen für einen nachhaltigen Befriedungsprozess in Bergkarabach mit Unterstützung der EU.
Flüchtlingskrise in Bosnien: Politikversagen, Gewalt und Hass Veröffentlicht: 6. Oktober 2020 Das Land, aus dem im Krieg 1992 - 1995 Hunderttausende Menschen flohen und Aufnahme in westeuropäischen Ländern fanden, geht immer inhumaner gegen Flüchtlinge vor. Sie sind mit Ignoranz und Schikanen konfrontiert. Schuld an den alarmierenden Zuständen ist die EU mit ihrer rigorosen Abschottungspolitik.
„Migrationsmanagement ist zu einem Euphemismus für die Abwehr von Geflüchteten geworden“ Veröffentlicht: 6. Oktober 2020 Am 23. September legte die Europäische Kommission das „Neue Migrations- und Asyl-Paket“ vor. Ein Interview mit dem Europaabgeordneten und flüchtlingspolitischen Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion Erik Marquardt über die Zukunft der europäischen Asyl- und Migrationspolitik.
Naturliebe und Menschenhass Veröffentlicht: 6. Oktober 2020 Diese Publikation "Naturliebe und Menschenhass - Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern" zeigt, in welchen Strukturen und Netzwerken völkische Siedler*innen agieren und wie etabliert diese bereits in einigen ländlichen Regionen sind.
Russlands unendliche Geschichte: Lagerhaft für einen Historiker Veröffentlicht: 6. Oktober 2020 Ein drakonisches Urteil des Obersten Gerichtshofs Kareliens macht den unbequemen Historiker Jurij Dmitriev mundtot. Es zeigt, wie gefährlich die Erforschung der Geschichte in Russland sein kann.
Editorial Veröffentlicht: 5. Oktober 2020 Wir wissen sehr viel darüber, welche Folgen es hat, wenn wir die Netze des Lebens zerreißen, und doch geht die Zerstörung von Ökosystemen unverdrossen weiter.
Die Istanbul-Konvention: Eine Chronik des feministischen Kampfes Veröffentlicht: 5. Oktober 2020 Internationale Verträge geben auch zivilgesellschaftlichen Akteuren und der Frauenbewegung in der Türkei ein gewisses Gewicht bei ihren Bemühungen, den hartnäckigen Widerstand gegen politische und praktische Veränderungen zu überwinden.
Völkische Siedler*innen – eine Herausforderung auch für die Politische Bildung Veröffentlicht: 5. Oktober 2020 Die Publikation "Naturliebe und Menschenhass. Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern" analysiert die Landnahme nationalistischer Familienverbände in den genannten Bundesländern. Warum ist dieses Buch wichtig? Und wieso muss sich Politische Bildung damit beschäftigen?
Mut - mit dem Leben bezahlt Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Sie setzen sich ein für den Schutz der Natur, der Biodiversität, des Klimas und für eine nachhaltige Entwicklung. Sie schützen Land und Ressourcen vor Ausbeutung und Zerstörung, decken Korruption und Machtmissbrauch auf. Genau das macht die Arbeit der Umwelt- und Menschenrechtsaktivist/innen so gefährlich.
«Viele Landwirte sind Verbündete» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz in Brandenburg, setzt sich seit Jahren politisch für den Artenschutz ein. Was hat er bisher bewegt? Und wer sind die größten Gegner, wenn es um den Erhalt biologischer Vielfalt vor Ort geht?