Medien- und Journalismus in Afrika-Tage 2020 Veröffentlicht: 24. November 2020 Africa 21 und seine Partner haben bereits 2019 ein Netzwerk von Journalisten ins Leben gerufen, das sich verpflichtet, die Bevölkerung Afrikas rigoros und zuverlässig über Themen und Nachrichten zum Klimawandel und zur nachhaltigen Entwicklung zu informieren.
Ensemble for Future - Konzertprojekt zur Klimakrise Veröffentlicht: 24. November 2020 Mit anspruchsvoller a cappella Vokalmusik zur Klima- und Umweltkrise wollen wir Aufmerksamkeit für den gewaltigen und umfassenden Handlungsbedarf hinsichtlich dieser komplexen Problematik erzeugen. Die zugrundeliegenden Texte der präsentierten Chorwerke erzählen von brausenden Stürmen, endlosen Wüsten, leblosen Bäumen und untergegangenen Städten.
Tanzperformance: End Without Notice Veröffentlicht: 24. November 2020 Mit „End without notice“ wollen die TänzerInnen der CeCe Dance Company, inspiriert von den „Global Goals“, auf die brisante Lage des Klimawandels aufmerksam machen und damit einen zukunftsorientierten Wandel in der Gesellschaft antreiben.
DAS SCHWEIGEN DER DAFNE Veröffentlicht: 24. November 2020 Musiktheater für eine Tänzerin, einen Schauspieler, Kammerensemble. Erzählt wird, die zeitlose Geschichte einer Frau, die auf ihren Gefühlen, auf ihrem Selbstentwurf beharrt, die gegen die Vorschriften der Konvention ihren eigenen Weg geht. Sie hat – durch alle Zeiten unzählige Namen.
Postkartenkampagne Afrikanische Perspektiven Veröffentlicht: 24. November 2020 Im Rahmen des laufenden Projekts 'Zukunft gestalten: Afrikanische Perspektiven auf globale Bedingungen' konzentriert AfricAvenir den Diskurs auf 4 Themen: Afro-Feminismus, Restitution von Kunst, Wirtschaft mit Schwerpunkt Klimagerechtigkeit und Widerstandsbewegungen gegen den Kolonialismus.
Aktionstag gegen die Ausbeutung von Arbeiter*innen in der Tierindustrie Veröffentlicht: 24. November 2020 Das Bündnis Gemeinsam gegen die Tierindustrie hat, unterstützt durch die Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung, über Pfingsten zu Aktionstagen in Solidarität mit den Arbeiter*innen in der Tierindustrie aufgerufen.
Politische Kunstinstallationen Veröffentlicht: 24. November 2020 Die Aktivist*innen möchten bundesweit an verschiedenen Orten im öffentlichen Raum mittels interaktiven Kunstinstallationen auf die Klimakrise, die zunehmende Militarisierung und globale Ungerechtigkeiten aufmerksam machen.
Antirassistisches Summer Camp Brandenburg Veröffentlicht: 24. November 2020 Wir kommen in diesem Sommer als Netzwerk zusammen, um die lokalen Kämpfe, den Zusammenhalt der Bewegung und die gemeinsame Handlungsfähigkeit des Netzwerkes zu stärken.
Äpfel & Konsorten e.V. - Mini-Digital-Konferenz Veröffentlicht: 24. November 2020 Mit ausgewählten ExpertInnen und mit freundlicher Unterstützung der Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll Stiftung veranstalten wir, Äpfel & Konsorten e.V., am 28. Mai 2020 eine Mini-Online-Konferenz.
Audioprojekt: Inne Echa / Andere Echos Veröffentlicht: 24. November 2020 Das Audioprojekt Inne Echa / Andere Echos versammelt queere Stimmen Polens, die aufgrund ihrer sexuellen und/oder geschlechtlichen Identität Ausgrenzung erfahren.
11.000 Fahnen für Köln - Projekt zur Kommunalwahl am 13. September 2020 in Köln Veröffentlicht: 24. November 2020 Mehrere Wochen vor der Kommunalwahl in Köln wollen wir mit diesem Projekt sichtbar machen, dass Rassismus in unseren Veedeln keinen Platz hat! Und zwar in Form von Fahnen mit der Botschaft Kein Veedel für Rassismus, die möglichst viele Kölner*innen an ihre Fenster und Balkone hängen.
Film “Chicharras” – Zikaden (AT) Veröffentlicht: 24. November 2020 „Chicharras“ (AT) ist ein Film über die erste Frau, die es in den Gemeinderat eines indigenen Dorfes in Mexiko schafft. Analog zur gemeinschaftsorientierten Arbeits- und Lebensweise der Zapoteken wird der Film mit Doku- und Spielfilm-Elementen gemeinsam mit den Bewohner*innen in Oaxaca realisiert.
Tanztheaterstück in Aachen: FISCHERS FRITZE - fischt frische Fische? Veröffentlicht: 24. November 2020 Eine Tänzerin, ein Musiker und eine Schauspielerin verkörpern tierische Figuren in einem Zoo, der zum interkulturellen Spiegel unserer Gesellschaft und ihrem vielfältigen Umgang mit Migration wird.
Die AIIB – Eine multilaterale Bank wie jede andere? Veröffentlicht: 22. Oktober 2021 Die von Peking geleitete Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) ist ein wichtiger Akteur im globalen Finanzwesen. Die Beteiligung der größten europäischen Volkswirtschaften als Gründungsmitglieder der AIIB war ausschlaggebend dafür, dass die Bank von führenden Rating-Agenturen ein Triple-A-Rating erhalten hat. Dieses Dossier zeigt die enge Ausrichtung der Institution an China und die Konzentration der Entscheidungsgewalt auf den Präsidenten.
Der Prozess gegen die "Goldene Morgenröte" Veröffentlicht: 20. November 2020 Eine Strafkammer des Oberlandesgerichts Athen hat die politische Partei "Goldene Morgenröte" als kriminelle Organisation bezeichnet und ihre prominenten Mitglieder zu erheblichen Freiheitsstrafen verurteilt. Vassilios Skouris erklärt die Entstehung und Entwicklung der Partei.
Spaltung der Gesellschaft? Versuch einer Begriffsklärung Veröffentlicht: 19. November 2020 "Spaltung" ist ein Lieblingsbegriff der Welterklärer für alles und nichts geworden. Der Schriftsteller Jochen Schimmang versucht kenntnisreich eine Begriffsklärung.
Die Expedition Veröffentlicht: 19. November 2020 Als nicht-binäre Person of Color will Mai andere BIPoCs ermutigen, in die Naturwissenschaften zu gehen.
Was ist die grüne Erzählung von Veränderung? Nassehi und Habeck im Gespräch Veröffentlicht: 19. November 2020 Wie veränderungsfähig, wie veränderungswillig ist unsere Gesellschaft? Welche gesellschaftlichen Bündnisse sollte die grüne Partei und Bewegung eingehen, und was ist damit jenseits von Koalitionsoptionen gemeint? Gespräch zwischen Prof. Dr. Armin Nassehi (Professor für Soziologie, LMU München) mit Robert Habeck (Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen).
Mobi-Podcast: Die Verkehrswende in der Stadt und auf dem Land (1/4) Veröffentlicht: 19. November 2020 Städte weltweit werden immer voller, ländliche Regionen immer leerer. Bei beiden ist der Verkehr ein großes Thema. Wie können Metropolen vor dem Smog-Kollaps geschützt werden und wie verhindert man, dass ganze Regionen auf dem Land abgehängt werden. Wie schaffen wir die Wende hin zu einem sozialen, umweltfreundlichen und nachhaltigen Verkehr in der Stadt und auf dem Land?
Mobi-Podcast: Wie viel Strom braucht der Verkehrssektor? (2/4) Veröffentlicht: 19. November 2020 In diesem Podcast zeigen wir den Status Quo der Elektromobilität und sprechen mit Experten über Ladeinfrastruktur, staatliche Subventionen und die Gesamtklimabilanz von E-Autos.
Mobi-Podcast: Über Ströme und Sendungen - Der Güterverkehr (3/4) Veröffentlicht: 19. November 2020 Der CO2-Ausstoß, der durch den Güterverkehr erzeugt wird, beträgt weltweit Millionen Tonnen pro Jahr. Spitzenreiter mit 900 Millionen Tonnen sind die riesigen Containerschiffe. In Deutschland sind es die LKW. Nur 22 Prozent des deutschen Güterverkehrs passiert mit der Bahn. Was kann geändert werden?
Mobi-Podcast: Die Chancen der autonomen Mobilität (4/4) Veröffentlicht: 19. November 2020 Autonomes Fahren interessiert uns in diesem Podcast. Jeder redet darüber. Aber was bedeutet das eigentlich und welchen Beitrag kann autonomes Fahren für die Verkehrswende leisten? Und welche Ethischen Fragen müssen dabei gestellt und beantwortet werden?
Lokalwahlen in Bosnien-Herzegowina. Bürger/innen stimmen gegen Korruption und Nationalismus Veröffentlicht: 18. November 2020 Seit drei Jahrzehnten dominieren in Bosnien-Herzegowina kriminelle Ethno-Clans die politische Szene, die die zerstörerischen Ideologien der 90er Jahre nie ad acta gelegt haben.
Instabiler Frieden - Bergkarabach nach dem Waffenstillstandsabkommen Veröffentlicht: 18. November 2020 Das neu ausgehandelte Waffenstillstandsabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan hat grundlegende geopolitische und innenpolitische Konsequenzen. Stefan Meister erläutert die Folgen des Abkommens in 10 Punkten.
Demokratische Akteure stärken – politische Bildung für die offene Gesellschaft Veröffentlicht: 17. November 2020 In Berlin wurde heute die „Leipziger Autoritarismus-Studie“ der Universität Leipzig von Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler präsentiert. Die Studie wurde in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung erstellt.
»Wir wurden um 15 Jahre zurückgeworfen« Veröffentlicht: 17. November 2020 Yga Kostrzewa ist seit über 20 Jahren in der queeren Community in Polen aktiv. Plötzlich muss sie wieder erklären, dass Homosexualität ganz normal ist.
"Social Marble": Aktionskunst aus Belarus Veröffentlicht: 16. November 2020 Ein dynamisches, künstlerisches Archiv der Demokratiebewegung Belarus. Der belarusische Aktionskünstler Sergey Shabohin dokumentiert noch bis zum 20. November die Neufindung der Zivilgesellschaft in Belarus. Zu verfolgen durch ein Schaufenster am Berliner "Haus der Statistik" und online.
Internationale Studie kritisiert G20-Schuldenerleichterung als unzureichend und fordert umfassenden globalen Schuldenschnitt zur Bekämpfung der Schulden-, Pandemie- und Klimakrisen Veröffentlicht: 16. November 2020 Eine heute vorgestellte Studie ruft die G20 zu einem substantiellen Schuldenschnitt für Entwicklungs- wie auch Schwellenländer auf. Öffentliche Debatte mit Hon. Mia Amor Mottley, Premierministerin von Barbados und Gordon Brown, UN-Sondergesandter und ehem. Premierminister UK heute, Montag, 16. November 2020, 15:00 Uhr – 16:30 Uhr.
Julian Wichert, Gottfried Wilhlem Leibnitz-Universität Hannover Veröffentlicht: 12. November 2020 Natural Disasters, Education and Health - Impacts and Resilience