«Unser Land ist geheilt» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Ein Abkommen erkennt das traditionelle Wissen der Khoikhoi und San über die Rooibos-Pflanze an und verpflichtet, sie an den Einnahmen zu beteiligen.
«Für Corona ist allein der Mensch verantwortlich» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Die Evolutionsbiologin Simone Sommer erklärt, warum der Verlust der Biodiversität zu Pandemien wie Corona führt – und warum es sehr wahrscheinlich nicht die letzte sein wird.
Neue Seidenstraßen – neue Risiken Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Chinas ehrgeiziges Projekt hat in einigen Fällen verheerende Folgen für die Artenvielfalt unseres Planeten. Selbst ausgewiesene Gebiete der biologischen Vielfalt (GSBA) sowie Vogelschutz- und Biodiversitätsgebiete (IBA) werden von den Infrastruktur- und Rohstoffindustrieprojekten des Landes nicht verschont.
Der Natur auf die Finger geschaut Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Wir stehen vor vielen Herausforderungen: Klimakrise, Biodiversitätsverluste, Bodenerosion, Fehlernährung und Einsatz hochgefährlicher Pestizide. Die Antwort heißt Vielfalt! Agrarökologie bringt Biodiversität auf die Felder und in die Kulturlandschaft und kann dazu beitragen, diese Trends umzukehren.
«Wenn ich mir was wünschen dürfte? Unsere Landnutzung muss enkeltauglich werden!» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Ich möchte sie wieder erleben: historisch gewachsene, harmonische Kulturlandschaften, geprägt von tätigen Menschen mit täglicher Naturbegegnung, Naturerfahrung und daraus gewachsener Naturverantwortung.
Am Rande des Kollaps Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Klimawandel, Überfischung, Müll: Die Meere brauchen dringend Schutzzonen und Rückzugsräume für bedrohte Arten, damit sich die marinen Kreisläufe wieder erholen können. Die kommenden 12 Monate bieten auf internationaler Ebene viele Chancen, den Zusammenbruch der Ökosysteme und das Artensterben noch zu verhindern.
Das große Krabbeln Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Schätzungsweise gibt es zwischen 5,5 und 10 Millionen verschiedene Insektenarten. Doch viele dieser Arten sind stark durch den Klimawandel und die Landwirtschaft bedroht. Ein Blick auf einzelne Arten verrät so einiges darüber, warum es der Schutz der Insekten so wichtig ist.
«Wir nehmen den Kampf mit tausenden Anwälten/innen auf» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Der Jurist Hermann Ott von Client Earth über die Strategien großer Unternehmen – und wie er ihnen ein Schnippchen schlägt.
Wie sieht der «richtige» Naturschutz aus? Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Seit Jahren tobt eine heftige Debatte, wie die Natur und ihre Ökosysteme zu erhalten seien – und sie ist noch lange nicht zu Ende.
Wem gehören all diese Schätze? Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Genomdaten von Bäumen und Pflanzen, von Tieren und Mikroorganismen werden im Eiltempo entschlüsselt. Wer darf davon wie profitieren? Welche Rolle spielt die Earth Bank of Codes?
Die Natur braucht Schutz Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Wenn wir den Planeten als lebenswerte Umwelt erhalten wollen, müssen wir unser Rechtssystem weiterentwickeln.
Biodiversität ist lebensnotwendig Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Die Vielfalt der Gene ist eine wichtige Ressource: für die Ernährung, für neue Medikamente oder neue biotechnologische Produkte. Schlüsselarten sind für ganze Ökosysteme entscheidend – sterben sie aus, ist das ganze System bedroht.
Zwischen Krise und Corona: Aktuelle Herausforderungen an das türkische Kino Veröffentlicht: 1. Oktober 2020 Durch die Corona-Pandemie ist das Kino in der Türkei mit einer weiteren Krise konfrontiert, nachdem zuvor bereits Zensur und Finanzierungsschwierigkeiten Teilen der Branche schwer zugesetzt hatten. Wie begegnen Filmschaffende diesen Herausforderungen? Amin Farzanefar hat für uns nachgefragt und analysiert die bisherigen Entwicklungen.
Sorgen um einen friedlichen Machtwechsel Veröffentlicht: 1. Oktober 2020 Seit Beginn des Wahlkampfs sät Trump systematisch Misstrauen in der Bevölkerung gegenüber dem Wahlergebnis. Was wäre, wenn er eine Wahlniederlage nicht anerkennt? Eine Analyse von Christin Schweisgut.
Tag der Einheit: Was vom 3. Oktober 1990 bleibt Veröffentlicht: 28. September 2020 Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung wirkt das Jubiläum wie eine Pflichtveranstaltung. Erinnerungspolitisch scheint der 3. Oktober nach 30 Jahren ausdiskutiert. Der Tag der Deutschen Einheit, war aber vor allem auch das Ende der Teilung Europas. Ein guter Tag also, um über die Verantwortung für Europa nachzudenken.
Deutsche Ausgabe des ersten World Nuclear Waste Report 2019 Veröffentlicht: 28. September 2020 Zur aktuellen Debatte um die Endlagerung von Atommüll: Deutsche Ausgabe des ersten World Nuclear Waste Report 2019 erschienen - Endlagerung von Atommüll konfrontiert Regierungen mit unkalkulierbaren technischen, logistischen und finanziellen Risiken.
Selbstbestimmt im Netz Veröffentlicht: 20. August 2021 Wie können wir Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, dass sie ihre Rechte kennen, sich im Netz souverän bewegen und den digitalen Raum selbstbestimmt gestalten können? Die Unterrichtsreihe „Selbstbestimmt im Netz“ vermittelt Schüler:innen in drei Lernreisen zu den Themen Fake News, Datenspuren und Digitale Spiele wichtige Kompetenzen für die digitale Welt. Einfach ausdrucken oder anwenden!
Afghanistan: Rückkehr der Taliban Veröffentlicht: 20. August 2021 Mit der dramatischen Machtübernahme der Taliban nach der abrupten Beendigung des 20-jährigen Nato-Einsatzes treibt Afghanistan in eine ungewisse politische Zukunft. Unser Dossier bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Debatten in Afghanistan, der Region und Europa.
Drei Blicke auf Belarus aus Warschau, Kiew und Moskau Veröffentlicht: 23. September 2020 Unsere Büroleitungen vor Ort blicken auf Belarus: Den Geist von polnischer Solidarność auf den Straßen von Belarus entdeckt Joanna Maria Stolarek. Überraschend zurückhaltende, neutrale und ambivalente Reaktionen aus der Ukraine konstatiert Sergej Sumlenny. Und in Moskau bleibt Präsident Alexander Lukaschenka der Partner der Wahl, schreibt Johannes Voswinkel
„Wenn ich keine Ersatzteile mehr habe, dann ist es eben vorbei“ Veröffentlicht: 22. September 2020 Professor Josef Settele spricht im Interview mit Barbara Unmüßig über die Bedeutung von Biodiversität für Politik und Gesellschaft und erklärt, warum die Debatte über Biodiversität fast ebenso wichtig ist wie das Thema Klima.
Nach Tod von Ginsburg: Motivationsschub für progressive Wähler*innen? Veröffentlicht: 21. September 2020 Der Tod von Ruth Bader Ginsburg bringt neue Unwägbarkeiten, aber auch neue progressive Energie und Motivation in einem erbittert geführten Wahlkampf.
Legitimierte Zerstörung von Biodiversität Veröffentlicht: 21. September 2020 Regierungen und Konzerne dürfen selbst geschützte Naturgebiete zerstören, wenn sie anderswo den damit verbundenen Verlust der Biodiversität kompensieren. Solche Kompensationen stoppen nicht den Verlust biologischer Vielfalt, werden aber immer beliebter.
Biodiversität ist Fülle, Biodiversität ist Leben Veröffentlicht: 21. September 2020 Biodiversität ist faszinierend. Sie ist ein Zyklus von Werden und Vergehen – das Netz des Lebens, wie es schon Alexander von Humboldt vor 250 Jahren für uns beschrieben hat. Doch wir zerstören diese Fülle und unser aller Lebensgrundlagen unaufhörlich, auch in den entlegensten Winkeln der Welt. Noch können wir etwas tun.
The Day of National Unity in Hungary fails to unite Hungarians Veröffentlicht: 18. September 2020 The assessment of the historical traumas of the 20th century has played a crucial role in the polarization of the Hungarian public discourse. The centenary of the Treaty of Trianon, marking the end of the Great War, did not bring about “national unity” either. If possible, Hungarians are more divided now than ever. The primary reason is the conscious strategy of PM Orbán to monopolize memory policy, but the opposition’s responsibility cannot be ignored either.
Wir lassen uns nicht aufhalten, wir lassen uns nicht brechen! Frauen an der Spitze in Belarus. Veröffentlicht: 18. September 2020 In der belarusischen Protestbewegung spielen mutige Frauen eine herausragende Rolle. Vom Regime nicht ernst genommen, ist der Protest für Frauen auch ein Aufstand gegen ihre Diskriminierung und ein Moment der Emanzipation.
Verschwörungsmythen: "Dahinter muss doch ein großer Plan stecken!" Veröffentlicht: 17. September 2020 Verschwörungstheorien können in normalen Zeiten unterhaltsam wirken. Aber vor dem Hintergrund des Anstiegs von Rechtsradikalismus der letzten Jahre und nun der Coronavirus-Epidemie kann der Glaube an eine große Verschwörung zu einem gefährlichen Radikalisierungsbeschleuniger werden.
Paradigmenwechsel: Der US-Sport ist stark politisiert – Auch im Hinblick auf die Wahlen Veröffentlicht: 17. September 2020 Der US-Sport ist so politisch wie nie. In Anbetracht von Polizeigewalt und Rassismus gegen schwarze Menschen, treten zahlreiche Athlet*innen für stärkeres politisches Bewusstsein und gesellschaftlichen Wandel ein. Schließlich stehen die Wahlen im November im Fokus.
Gibt es eine Lösung für den Streit um die Ägäis? Veröffentlicht: 14. September 2020 Die Differenzen in der Ägäis bilden gewiss den „harten Kern“ der griechisch-türkischen Beziehungen. Jede Seite behauptet, sie allein sei im Recht, und dass die jeweils andere Seite immer provoziere und Unrecht habe.
Vom Wert der Menschenrechte Veröffentlicht: 14. September 2020 2020 feiern wir 75 Jahre der Vereinten Nationen, der zwischenstaatlichen Organisation, die seit ihrer Gründung das Ziel hat internationalen Frieden, Sicherheit und den Schutz der Menschenrechte aufrechtzuerhalten. Vom Zusammenhang zwischen Finanzen und Menschenrechtsschutz innerhalb der Vereinten Nationen.
Russland: „Der Mann hat wirklich sehr viel für das Land getan” Veröffentlicht: 14. September 2020 Vier junge Menschen aus Russland sprechen über ihre Einstellung zu Putins „Reset auf Null”-Politik, zum Fall Alexej Nawalny und über ihre Bereitschaft, selbst Veränderungen vorzunehmen.