Indonesien verpasst mit umstrittenen Deregulierungsgesetz ökologischen Wiederaufbau Veröffentlicht: 14. Oktober 2020 In einem globalen Wettlauf um die COVID-19-Pandemie mit einer stärkeren und widerstandsfähigeren Wirtschaft, bei dem die Umwelt an erster Stelle steht, wird Indonesien zurückbleiben, da der Gesetzgeber kürzlich ein von der Regierung vorgeschlagenes Deregulierungsgesetz, das Omnibus-Law, verabschiedet hat.
Darauf kann man nicht bauen Veröffentlicht: 12. Oktober 2020 Die EU plant im Bereich der Asylpolitik sogenannte "Talent-Partnerschaften". Ob Fluchtursachen und die Bedingungen in den Herkunftsländern der Asylsuchenden durch eine Auslese von Arbeitskräften nachhaltig verändert werden, ist zu bezweifeln.
Fehlinformationen verstehen: unsere Gesellschaft, unsere Technologie, wir selbst Veröffentlicht: 12. Oktober 2020 Die Zivilgesellschaft und die Regierungen richten den Fokus auf die Erhöhung der Medienkompetenz und üben Druck auf Technologie-Unternehmen aus, ihre Strategien zu ändern, aber was können die Menschen und Technologienutzenden selbst angesichts der vielen Fehlinformationen tun?
Migrations- und Asylpolitik à la carte: Freie Fahrt für Blockierer Veröffentlicht: 9. Oktober 2020 Mitte September machte sich Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für einen menschenwürdigen und solidarischen Ansatz in der gemeinsamen EU-Asylpolitik stark. Wenig später ist von ihren Versprechungen allerdings kaum noch etwas übrig.
Krieg im Südkaukasus Veröffentlicht: 8. Oktober 2020 Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, für sofortigen Waffenstillstand und Verhandlungen für einen nachhaltigen Befriedungsprozess in Bergkarabach mit Unterstützung der EU.
„Stoppt den Krieg im Südkaukasus“ Veröffentlicht: 8. Oktober 2020 Ellen Ueberschär fordert einen sofortigen Waffenstillstand und Verhandlungen für einen nachhaltigen Befriedungsprozess in Bergkarabach mit Unterstützung der EU.
Flüchtlingskrise in Bosnien: Politikversagen, Gewalt und Hass Veröffentlicht: 6. Oktober 2020 Das Land, aus dem im Krieg 1992 - 1995 Hunderttausende Menschen flohen und Aufnahme in westeuropäischen Ländern fanden, geht immer inhumaner gegen Flüchtlinge vor. Sie sind mit Ignoranz und Schikanen konfrontiert. Schuld an den alarmierenden Zuständen ist die EU mit ihrer rigorosen Abschottungspolitik.
„Migrationsmanagement ist zu einem Euphemismus für die Abwehr von Geflüchteten geworden“ Veröffentlicht: 6. Oktober 2020 Am 23. September legte die Europäische Kommission das „Neue Migrations- und Asyl-Paket“ vor. Ein Interview mit dem Europaabgeordneten und flüchtlingspolitischen Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion Erik Marquardt über die Zukunft der europäischen Asyl- und Migrationspolitik.
Naturliebe und Menschenhass Veröffentlicht: 6. Oktober 2020 Diese Publikation "Naturliebe und Menschenhass - Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern" zeigt, in welchen Strukturen und Netzwerken völkische Siedler*innen agieren und wie etabliert diese bereits in einigen ländlichen Regionen sind.
Russlands unendliche Geschichte: Lagerhaft für einen Historiker Veröffentlicht: 6. Oktober 2020 Ein drakonisches Urteil des Obersten Gerichtshofs Kareliens macht den unbequemen Historiker Jurij Dmitriev mundtot. Es zeigt, wie gefährlich die Erforschung der Geschichte in Russland sein kann.
Editorial Veröffentlicht: 5. Oktober 2020 Wir wissen sehr viel darüber, welche Folgen es hat, wenn wir die Netze des Lebens zerreißen, und doch geht die Zerstörung von Ökosystemen unverdrossen weiter.
Die Istanbul-Konvention: Eine Chronik des feministischen Kampfes Veröffentlicht: 5. Oktober 2020 Internationale Verträge geben auch zivilgesellschaftlichen Akteuren und der Frauenbewegung in der Türkei ein gewisses Gewicht bei ihren Bemühungen, den hartnäckigen Widerstand gegen politische und praktische Veränderungen zu überwinden.
Völkische Siedler*innen – eine Herausforderung auch für die Politische Bildung Veröffentlicht: 5. Oktober 2020 Die Publikation "Naturliebe und Menschenhass. Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern" analysiert die Landnahme nationalistischer Familienverbände in den genannten Bundesländern. Warum ist dieses Buch wichtig? Und wieso muss sich Politische Bildung damit beschäftigen?
Mut - mit dem Leben bezahlt Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Sie setzen sich ein für den Schutz der Natur, der Biodiversität, des Klimas und für eine nachhaltige Entwicklung. Sie schützen Land und Ressourcen vor Ausbeutung und Zerstörung, decken Korruption und Machtmissbrauch auf. Genau das macht die Arbeit der Umwelt- und Menschenrechtsaktivist/innen so gefährlich.
«Viele Landwirte sind Verbündete» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz in Brandenburg, setzt sich seit Jahren politisch für den Artenschutz ein. Was hat er bisher bewegt? Und wer sind die größten Gegner, wenn es um den Erhalt biologischer Vielfalt vor Ort geht?
«Unser Land ist geheilt» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Ein Abkommen erkennt das traditionelle Wissen der Khoikhoi und San über die Rooibos-Pflanze an und verpflichtet, sie an den Einnahmen zu beteiligen.
«Für Corona ist allein der Mensch verantwortlich» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Die Evolutionsbiologin Simone Sommer erklärt, warum der Verlust der Biodiversität zu Pandemien wie Corona führt – und warum es sehr wahrscheinlich nicht die letzte sein wird.
Neue Seidenstraßen – neue Risiken Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Chinas ehrgeiziges Projekt hat in einigen Fällen verheerende Folgen für die Artenvielfalt unseres Planeten. Selbst ausgewiesene Gebiete der biologischen Vielfalt (GSBA) sowie Vogelschutz- und Biodiversitätsgebiete (IBA) werden von den Infrastruktur- und Rohstoffindustrieprojekten des Landes nicht verschont.
Der Natur auf die Finger geschaut Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Wir stehen vor vielen Herausforderungen: Klimakrise, Biodiversitätsverluste, Bodenerosion, Fehlernährung und Einsatz hochgefährlicher Pestizide. Die Antwort heißt Vielfalt! Agrarökologie bringt Biodiversität auf die Felder und in die Kulturlandschaft und kann dazu beitragen, diese Trends umzukehren.
«Wenn ich mir was wünschen dürfte? Unsere Landnutzung muss enkeltauglich werden!» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Ich möchte sie wieder erleben: historisch gewachsene, harmonische Kulturlandschaften, geprägt von tätigen Menschen mit täglicher Naturbegegnung, Naturerfahrung und daraus gewachsener Naturverantwortung.
Am Rande des Kollaps Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Klimawandel, Überfischung, Müll: Die Meere brauchen dringend Schutzzonen und Rückzugsräume für bedrohte Arten, damit sich die marinen Kreisläufe wieder erholen können. Die kommenden 12 Monate bieten auf internationaler Ebene viele Chancen, den Zusammenbruch der Ökosysteme und das Artensterben noch zu verhindern.
Das große Krabbeln Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Schätzungsweise gibt es zwischen 5,5 und 10 Millionen verschiedene Insektenarten. Doch viele dieser Arten sind stark durch den Klimawandel und die Landwirtschaft bedroht. Ein Blick auf einzelne Arten verrät so einiges darüber, warum es der Schutz der Insekten so wichtig ist.
«Wir nehmen den Kampf mit tausenden Anwälten/innen auf» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Der Jurist Hermann Ott von Client Earth über die Strategien großer Unternehmen – und wie er ihnen ein Schnippchen schlägt.
Wie sieht der «richtige» Naturschutz aus? Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Seit Jahren tobt eine heftige Debatte, wie die Natur und ihre Ökosysteme zu erhalten seien – und sie ist noch lange nicht zu Ende.
Wem gehören all diese Schätze? Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Genomdaten von Bäumen und Pflanzen, von Tieren und Mikroorganismen werden im Eiltempo entschlüsselt. Wer darf davon wie profitieren? Welche Rolle spielt die Earth Bank of Codes?
Die Natur braucht Schutz Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Wenn wir den Planeten als lebenswerte Umwelt erhalten wollen, müssen wir unser Rechtssystem weiterentwickeln.
Biodiversität ist lebensnotwendig Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Die Vielfalt der Gene ist eine wichtige Ressource: für die Ernährung, für neue Medikamente oder neue biotechnologische Produkte. Schlüsselarten sind für ganze Ökosysteme entscheidend – sterben sie aus, ist das ganze System bedroht.
Zwischen Krise und Corona: Aktuelle Herausforderungen an das türkische Kino Veröffentlicht: 1. Oktober 2020 Durch die Corona-Pandemie ist das Kino in der Türkei mit einer weiteren Krise konfrontiert, nachdem zuvor bereits Zensur und Finanzierungsschwierigkeiten Teilen der Branche schwer zugesetzt hatten. Wie begegnen Filmschaffende diesen Herausforderungen? Amin Farzanefar hat für uns nachgefragt und analysiert die bisherigen Entwicklungen.
Sorgen um einen friedlichen Machtwechsel Veröffentlicht: 1. Oktober 2020 Seit Beginn des Wahlkampfs sät Trump systematisch Misstrauen in der Bevölkerung gegenüber dem Wahlergebnis. Was wäre, wenn er eine Wahlniederlage nicht anerkennt? Eine Analyse von Christin Schweisgut.