Alte Freunde, neue Freunde: Kolumbien verzichtet für die USA auf bessere Beziehungen zu China Veröffentlicht: 12. Juni 2020 Für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Kolumbien und China war 2019 ein gutes Jahr: Präsident Iván Duque erwirkte neue Absatzmöglichkeiten für kolumbianische Waren, während sich chinesische Unternehmen wichtige Beteiligungen im kolumbianischen Infrastruktur- und Bergbausektor sicherten. Eine radikale Kehrtwende in den politischen Beziehungen bedeutet dies jedoch nicht.
Vorwort: Chinas Einfluss in Lateinamerika Veröffentlicht: 12. Juni 2020 Der ökonomische und politische Bedeutungszuwachs Chinas spiegeln sich seit der Jahrtausendwende auch in Lateinamerika wider. Das Volumen des bilateralen Handelsaustausches zwischen Peking und den Ländern der Region ist kontinuierlich gewachsen. Doch Chinas Annäherung an Lateinamerika hat auch eine politische Komponente.
China in Lateinamerika: El Salvadors Anschluss an die Neue Seidenstraße Veröffentlicht: 12. Juni 2020 Mit Direktinvestitionen will China seinen Einfluss in Lateinamerika stärken. Auch kleine Länder wie El Salvador spielen für Chinas Interessen eine Rolle.
Mit uns zieht die neue Zeit Veröffentlicht: 11. Juni 2020 Romantisch Jugendbewegte, skeptische Flakhelfer und rebellische 68er: Der Soziologe Heinz Bude erklärt, was politische Generationen im 20. Jahrhundert geformt hat. Und was im 21. Jahrhundert auf sie zukommen wird.
Verhandlungen unter schwierigen Bedingungen Veröffentlicht: 11. Juni 2020 12. Mai 1990 - Eine Woche intensiver Gespräche und Verhandlungen über den Einsatz von vietnamesischen Arbeitskräften nach den Umwälzungen in der DDR. Almuth Berger war damals Staatssekretärin und Ausländerbeauftragte beim Ministerrat der DDR und schildert ihre Wahrnehmung der Verhandlungen.
Klimapaket: Grüne Gestaltungskraft aus den Ländern Veröffentlicht: 11. Juni 2020 Fragen der Umwelt- und Klimapolitik bleiben auch in Zeiten der Pandemie höchst aktuell, wie die Debatten rund um die Konjunkturpakete zeigen. Dabei kommt in Fragen der konkreten Umsetzung gerade den Ländern eine entscheidende Rolle zu. Vor allem die Grünen haben über den Bundesrat dazu beigetragen, dass das Klimapaket an Substanz gewonnen hat.
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Wolliner Straße Veröffentlicht: 11. Juni 2020 Olga Bolycheva befindet sich gerade nicht in Berlin. Kurz vor der Verhängung der Ausgangssperre reiste sie nach Russland und ist seitdem dort. Sie denkt gerne an ihre Wohnung in der Wolliner Straße und die Offenheit, die Berlin für sie ausstrahlt.
Bild−Kritik Veröffentlicht: 10. Juni 2020 In seinem Buch über «Zentrale Nebensächlichkeiten der Demokratie» hat sich Philip Manow mit Applausminuten, Föhnfrisuren und Zehnpunkteplänen im Politikbetrieb befasst. Jetzt richtet sich der spöttische Blick des Bremer Politikwissenschaftlers auf 40 Jahre grüne Kraft und Herrlichkeit.
«Direkt #umschalten» Veröffentlicht: 10. Juni 2020 Als Politischer Geschäftsführer organisiert Michael Kellner seit vielen Jahren die Parteitage und Wahlkämpfe der Grünen. Im Gegensatz zu früher muss die Partei heute auch Menschen über ihre Kernklientel hinaus ansprechen. Aber was bedeutet das?
Der andere Blick auf die Welt Veröffentlicht: 10. Juni 2020 Internationale Solidarität. Kampf für eine gerechtere Weltordnung. Demokratie, soziale und ökologische Gerechtigkeit im globalen Maßstab zusammendenken: Von Beginn an hatten die Grünen eine Sichtweise auf die Welt, die bis dahin unbekannt war und die bis heute ihre Arbeit und die der Heinrich-Böll-Stiftung prägt.
«Ich bin nicht dafür gewählt, dass ich mich persönlich wohl fühle» Veröffentlicht: 10. Juni 2020 Die Berliner Wirtschaftssenatorin Ramona Pop über Verantwortungspolitik in Corona-Zeiten und ihre politische Biografie.
Warum grüne Geschichte? Veröffentlicht: 10. Juni 2020 Die Auseinandersetzung mit der Geschichte schützt nicht vor falschen Entscheidungen, aber sie eröffnet den Raum historischer Erfahrungen und ermöglicht Orientierung, nicht zuletzt in der Politik.
Bein’ Green Veröffentlicht: 9. Juni 2020 Nur die besten Hits aus fünf Jahrzehnten: Die ultimative Playlist der Umweltbewegung
Feminismus und Ökologie zusammendenken Veröffentlicht: 9. Juni 2020 Ist Feminismus ein Eliteprojekt von gut ausgebildeten Frauen bürgerlicher Herkunft? Oder ein Projekt zur Verbesserung der Lebensbedingungen aller, nicht nur der Frauen? Genau danach fragt jetzt (auch) eine neue junge Generation
Kann Ungarn anders werden? Veröffentlicht: 9. Juni 2020 Der Grüne Gergely Karácsony steht als Oberbürgermeister an der Spitze der Hauptstadt Budapest. Auch in anderen Städten des Landes haben Oppositionelle den wichtigsten politischen Posten erobert. Victor Orbán und seine Fidesz nutzten die Corona-Pandemie sofort, um ein Ermächtigungsgesetz durchs Parlament zu peitschen. Auch wenn es schwer wird: Gergely Karácsony hat jetzt die Gelegenheit, sich zu beweisen – mit einer Strahlkraft über Ungarn hinaus.
«Wir stellen die unbequemen Fragen» Veröffentlicht: 9. Juni 2020 Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig führen als Doppelspitze die Heinrich-Böll-Stiftung. Ein Gespräch über Herkunft, Teamarbeit und Netzwerken in Zeiten wachsender globaler Herausforderungen.
Grüne Generationen Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Tschernobyl, Mauerfall, Krieg auf dem Balkan … Zeithistorische Ereignisse haben die grüne Partei und Bewegung geprägt und verändert. Die Bündnisgrünen haben aber auch selbst Geschichte geschrieben: von der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts bis zum Atomausstieg. Vierzig Jahre grüne Geschichte – Einschätzungen grüner Aktiver zu wichtigen historischen Momenten.
Editorial Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Aus Anlass von 40 Jahren grüner und 30 Jahren bündnisgrüner Geschichte haben wir ein Heft gemacht, das Neugierde weckt auf die politischen Generationen, die sich in der bündnisgrünen Bewegung und Partei engagieren.
Am Anfang war der Zweifel Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Die Wandlungen von vier Jahrzehnten: Wie aus einer «Anti-Parteien-Partei» die Bündnisgrünen von heute wurden. Ein Überblick des langjährigen FAZ-Parlamentskorrespondenten und Grünenkenners Günter Bannas.
Eine (nicht uneingeschränkte) Verteidigung der ‚Sparsamen Vier‘ Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Seit den Verhandlungen über den neuen europäischen Finanzhaushalt kennt man Schweden als Mitglied der ‚Gruppe der Sparsamen Vier‘. Die Gruppe bestehend aus Schweden, Dänemark, den Niederlanden und Österreich stehen Corona-Bonds skeptisch gegenüber. Als EU-Nettobeitragszahler sind sie grundsätzlich bereit, mehr an die EU zu zahlen, aber „es gibt Grenzen“.
Impressionen vom 19.05.2020: Geschlossene Arbeitsgruppen - Frauen im Zweiten Weltkrieg in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Am zweiten Tag des Europäischen Geschichtsforums fanden vier geschlossene Gruppendiskussionen mit Teilnehmern aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa statt. Ziel der Diskussionen war es, einen Beitrag zur Dekonstruktion der Mythen von Heldinnen und ihrer Erinnerung zu leisten.
Impressionen vom 18.05.2020: Fishbowl - Frauen im Zweiten Weltkrieg Veröffentlicht: 5. Juni 2020 Ziel des diesjährigen Forums war es, eine Analyse der Kriegs- und Nachkriegsgeschichte zu initiieren und die Rolle von Frauen aus allen Ländern zu untersuchen, die direkt oder indirekt am Krieg beteiligt waren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mittel-, Süd- und Südosteuropa kamen in zwei Fishbowls zusammen, um sich aus unterschiedlichen Perspektiven über das Thema auszutauschen.
Männlichkeit als Projekt - neue geschlechterpolitische Erklärfilmreihe aus Russland Veröffentlicht: 5. Juni 2020 Ein neuer Onlinekurs zum Thema Männlichkeit ist nun auch mit englischen Untertiteln veröffentlicht. Das Kooperationsprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung Moskau steht somit international allen Interessierten zur Verfügung.
„Struktureller Rassismus mit Trump-Abwahl nicht aus der Welt“ Veröffentlicht: 3. Juni 2020 Die Ermordung von George Floyd hat in den USA einen Flächenbrand ausgelöst. Präsident Trump versucht mit gezielten Eskalationen seine Wahlchancen zu verbessern. Kernproblem ist jedoch der historische, strukturelle Rassismus – und nicht nur in den USA. Ein Doppel-Interview mit Bastian Hermisson, Leiter des Stiftungsbüros in Washington, und Mekonnen Mesghena, Referent für Migration und Diversity in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin.
Zwischen Konfrontation und Kooperation: Die Coronakrise und die internationale Ordnung Veröffentlicht: 2. Juni 2020 Die Coronakrise könnte den Trend zur Großmächtekonkurrenz vertiefen, aber auch die internationale Kooperation wiederbeleben. Welche Dynamik sich durchsetzt, hängt auch vom Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen ab.
Fakten und Zahlen zum Übergang zu nachhaltiger Mobilität Veröffentlicht: 29. Mai 2020 In diesem Dossier finden Sie Artikel, darunter zahlreiche Infografiken, zu spielverändernden Technologien, Politiken und Konzepten: neue Antriebstechnologie und E-Mobilität, Multimodalität und flexibler öffentlicher Nahverkehr, die Transformation des Automobilsektors, die Verkehrspolitik in der EU-Verkehrspolitik und Lösungen für einen nachhaltigen Tourismus.
Beleidigt und bedroht Veröffentlicht: 29. Mai 2020 Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke 2019 hat das Land erschüttert. Es war ein negativer Höhepunkt politisch motivierter Gewalt gegen Amtsträger/innen in Deutschland. Die Bedrohung und Beleidigung der Politik vor Ort muss als gesamtpolitisches Problem verstanden und entsprechend auch gesellschaftsöffentlich angegangen werden.
Kambodscha: Alltagsgeschichten vom Überleben während der Covid19-Krise Veröffentlicht: 28. Mai 2020 Das Coronavirus hat Kambodscha bislang nicht hart getroffen. Die offiziellen Zahlen lagen bis Mitte bei 122 Fällen. Aber die große Belastung für die Wirtschaft und das Leben der Menschen hat erst begonnen. Englischer Beitrag unseres Büros in Phnom Penh, Kambodscha.
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Landwehrkanal Veröffentlicht: 28. Mai 2020 Fernanda Thome wollte nur ein paar Monate in Berlin bleiben und ist noch immer da. Die Journalistin vermisst hin und wieder São Paulo, fühlt sich aber in Berlin – auch in Zeiten der Pandemie – pudelwohl. Und vertraut dabei auf den Samen für einen politischen Wandel.