Belarus braucht einen Neuanfang Veröffentlicht: 22. August 2020 Unser Standpunkt zu den Entwicklungen in Belarus.
KI-Innovation im Kampf gegen Covid-19 als Wegbereiter für Maßnahmen gegen den Klimawandel Veröffentlicht: 21. August 2020 Weltweit setzen Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) ein, um die Covid-19-Pandemie einzudämmen. Eine ähnliche Dynamik könnten auch die Bemühungen im ebenso schwierigen Kampf gegen den Klimawandel beflügeln.
Es geht ums Ganze: Der digitale Parteitag der Demokraten Veröffentlicht: 21. August 2020 Der digitale Parteitag der Demokraten war eine Verneigung vor der Vielfalt des Landes. Und er machte deutlich, dass es bei dieser Wahl ums Ganze geht, um das Bestehen oder den Zerfall der amerikanischen Demokratie.
Kamala Harris: Kampf für Gerechtigkeit, Flirt mit den Konzernen Veröffentlicht: 20. August 2020 Die Vizepräsidentschaftskandidatin der US-Demokraten streitet für die Rechte von Minderheiten und sozial Schwachen – für saubere Luft, faire Arbeitsbedingungen und Freiheit von Diskriminierung. Dabei stellt sie sich nicht gegen das System.
"Moorfutures" - Klimazertifikate für Renaturierung Veröffentlicht: 19. August 2020 Moorfutures ist eine private Initiative, die Weideland wieder in Moore verwandelt. Das ist teuer, aufwendig und langwierig. Es gibt erste Erfolge in Mecklenburg-Vorpommern. Aber das reicht noch lange nicht. Eine andere Agrarpolitik muss her.
The one-eared elephant from Hazaribagh Veröffentlicht: 19. August 2020 Der Dokumentarfilm "The one-eared elephant from Hazaribagh“ erzählt vom Überleben einiger weniger sehr alter Kunsttraditionen in den dichten Wäldern des indischen Unionsstaates Jharkhand. Dort droht der offene Steinkohleabbau die Umwelt der dort lebenden Indigenen zu zerstören.
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Kleinbäuer*innen in Nigeria Veröffentlicht: 17. August 2020 Viele Kleinbäuer*innen mussten während des Lockdowns zusehen, wie ihre Ernte verottete. Die Unterstützung der Regierung komme auf dem Land nicht an und sei zu bürokratisch, kritisiert Mary Afan.
Selbstbestimmt im Netz Veröffentlicht: 20. August 2021 Wie können wir Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, dass sie ihre Rechte kennen, sich im Netz souverän bewegen und den digitalen Raum selbstbestimmt gestalten können? Die Unterrichtsreihe „Selbstbestimmt im Netz“ vermittelt Schüler:innen in drei Lernreisen zu den Themen Fake News, Datenspuren und Digitale Spiele wichtige Kompetenzen für die digitale Welt. Einfach ausdrucken oder anwenden!
Afghanistan: Rückkehr der Taliban Veröffentlicht: 20. August 2021 Mit der dramatischen Machtübernahme der Taliban nach der abrupten Beendigung des 20-jährigen Nato-Einsatzes treibt Afghanistan in eine ungewisse politische Zukunft. Unser Dossier bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Debatten in Afghanistan, der Region und Europa.
Tech and Covid-19 Veröffentlicht: 13. August 2020 Die Covid-19-Pandemie hat die Integration von Technologie in unser tägliches Leben beschleunigt. Das Dossier untersucht, wie sich digitale Technologien auf Innovation, Integration, digitale Rechte und Demokratie in verschiedenen Ländern auswirken.
5 Dinge, die du über Kamala Harris wissen solltest Veröffentlicht: 13. August 2020 Am Dienstag wählte Joe Biden Kamala Harris als seine Kandidatin für die Vizepräsidentschaft. Sie wäre die erste Vizepräsidentin, sowie auch die erste Schwarze und Asiatische Amerikanerin in diesem Amt. Hier sind die Must-Reads zu ihrer historischen Wahl zu finden.
Wahl in Belarus 2020: Interview mit Eugenia Andreyuk (Youtube) Veröffentlicht: 11. August 2020 Belarus nach den "Präsidentschaftswahlen": Ein Gespräch zu den Wahlen und der aktuellen Situation in Belarus mit Eugenia Andreyuk aus Brest, die derzeit als Expertin beim Antidiskriminierungs-Zentrum der internationalen Gesellschaft Memorial in Brüssel arbeitet.
Afrika: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Ernährung und Landwirtschaft Veröffentlicht: 10. August 2020 Der Senegal bleibt von den Folgen von Covid-19 nicht verschont. Wie verändert Covid-19 die Bedingungen, unter denen Nahrungsmittel produziert und gehandelt werden? Wir schauen Ernährungssysteme in Afrika genauer an sprachen mit einem Experten für Fragen der nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten.
10 Dinge, die Du jetzt über Mobilität und Verkehr wissen solltest Veröffentlicht: 10. August 2020 Viele Menschen wünschen sich eine stressfreie und entspannte Mobilität. Sie möchten klimaschonend von A nach B und C und zurückkommen. Sie möchten sich ohne eigenes Auto schnell und sicher fortbewegen.
Daten für eine umweltverträgliche und integrative städtische Mobilität Veröffentlicht: 13. Juni 2023 Dieser Bericht untersucht speziell die Möglichkeiten, die für US-Städte bestehen, um Mobilitätsdaten zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Gerechtigkeit im Verkehrswesen zu nutzen. Die gegebenen Empfehlungen gelten für Städte, können aber auch für die Bundesregierung, private Mobilitätsdienstleister und gemeinnützige Organisationen gelten.
Digital in die Mobilitätswende: Veröffentlicht: 13. Juni 2023 Das derzeitige, auf dem privaten Pkw basierende Mobilitätssystem ist nicht nachhaltig: Es trägt zum Klimawandel bei, ist aus geschlechtsspezifischer und sozioökonomischer Sicht ungerecht, gefährdet die Gesundheit und blockiert den städtischen Raum. Dieses Strategiepapier zeigt Möglichkeiten auf, wie Mobilitätsdaten zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit und des gleichberechtigten Zugangs zum Verkehr in Deutschland genutzt werden können.
„Es reicht mit der Angst“ - Was Belarus*innen für Demokratie riskieren Veröffentlicht: 6. August 2020 Am 9. August 2020 soll in Belarus der Präsident gewählt werden und das Land steht Kopf. Nach jahrzehntelanger politischer Unterdrückung fordern zehntausende Protestierende vor allem eines: demokratische Wahlen.
Beirut: Die Katastrophe in der Krise Veröffentlicht: 5. August 2020 Seit dem Herbst des vergangenen Jahres ist der Libanon immer tiefer in eine vielschichtige Krise gerutscht. Die fatale Explosion trifft die Hauptstadt Beirut im denkbar verletzlichsten Moment.
Es geht tief unter die Haut: Rassismus und Polizeigewalt in Brasilien Veröffentlicht: 5. August 2020 Nirgendwo in Lateinamerika werden so viele Menschen von der Polizei getötet wie in Brasilien. Doch davon sind längst nicht alle gleich betroffen. Die Gesellschaft teilt sich in die „Tötbaren“ und die „guten Bürger/innen“.
All children left behind: Die Bildungskatastrophe in den USA Veröffentlicht: 4. August 2020 Inmitten einer Phase neuer Rekorde von COVID19-Infektionen und einer in weiten Teilen des Landes vollends außer Kontrolle geratenen Epidemie, beginnt nach und nach das neue Schuljahr in den USA. Das politische Versagen im Umgang mit der Corona-Epidemie zeitigt hier besonders dramatische gesellschaftliche Folgen.
Lager von Biden und Sanders beschwören Einheit Veröffentlicht: 3. August 2020 Die US-Demokraten wollen das Land wieder vereinen und die gesellschaftliche Spaltung überwinden. Dafür ist es notwendig, auch die eigenen politischen Lager wieder zusammenzuführen.
Commons-Projekte weisen den Weg in eine Gemeinwohl-orientierte Wirtschaft Veröffentlicht: 3. August 2020 In der Corona-Krise bringen Menschen gemeinnützige Projekte auf den Weg - mit Konzepten wie Open Source und Open Hardware. Für eine resiliente Gemeinwohl-Ökonomie fehlen aber noch geeignete Förderinstrumente - und der politische Wille.
60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei: Eine Familiengeschichte Veröffentlicht: 11. August 2021 Am 30. Oktober 1961 schlossen Deutschland und die Türkei ein bilaterales Anwerbeabkommen. Bis heute prägt es die Gesellschaften beider Länder. Unser Dossier beleuchtet bisher wenig betrachtete Aspekte dieser gemeinsamen Geschichte, sowie die gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Die COVID-19-Finanzkrise, Finanzinstabilitäten und Transformationen innerhalb des globalen Finanzsystems Veröffentlicht: 31. Juli 2020 Die geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken führten zwar zur Restabilisierung des Systems in der Coronakrise - vorerst. Es verbleibt jedoch in einem äußerst prekären Zustand.
Neue Dynamik in und nach der Krise - Der Öffentliche Raum und die Pandemie Veröffentlicht: 30. Juli 2020 Die Corona-Pandemie und die mit ihrer Eindämmung verbundenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens und Arbeitens haben uns dramatisch vor Augen geführt, welche Bedeutung Öffentliche Räume für das Funktionieren unserer Gesellschaft haben.
CCUS: Kann abgeschiedener Kohlenstoff sinnvoll genutzt werden? Veröffentlicht: 30. Juli 2020 Die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoff ist ein Vorschlag, abgeschiedenes Kohlendioxid (CO2) in Industrieerzeugnissen wie Brennstoffen auf Kohlenstoffbasis, kohlensäurehaltigem Wasser oder Chemikalien zu „speichern“. Eine kritischen Prüfung der Ansätze.
Das Dilemma der Verhaltensüberwachung: Menschenrechte, Technologie und die neue Normalität Veröffentlicht: 30. Juli 2020 In ihrer Eile, auf die Krise zu reagieren und sie schnell zu überwinden, arbeiten Regierungen mit Technologieunternehmen zusammen, um Infrastrukturen für eine biologische und Verhaltensüberwachung zu entwickeln. Wird sich dies als ein positiver Schritt nach vorn oder als ein Schritt in die falsche Richtung erweisen?
Justizreform unter Beschuss Veröffentlicht: 30. Juli 2020 In Albanien wird derzeit das Justizsystem reformiert. Viele korrupte Richter und Staatsanwälte mussten ihre Posten bereits verlassen. Die Reform verspricht tiefgreifende Veränderungen. Das macht sie zum Gegenstand innenpolitischer Machtkämpfe.
Reform der EU Agrarpolitik und Biodiversitätsschutz Veröffentlicht: 28. Juli 2020 Wie verändern die Pläne rund um den European Green Deal die europäische Agrarpolitik? Was muss passieren, damit in Europa eine klima- und biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft betrieben wird, die einen lebenswerten ländlichen Raum schafft? Und welche Rolle spielen Ernährung und Handel?
Die EU und China: Zwischen Kooperation und systemischer Rivalität Veröffentlicht: 27. Juli 2020 Wie sehen die EU-China Beziehungen in Zukunft aus? Welche Prioritäten müssen gesetzt werden? Interview mit Reinhard Bütikofer und Janka Oertel.