Die Leute in Russland wollen selbst Entscheidungen treffen Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Der Soziologe und Professor an der Moskauer Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Grigory Yudin, erzählt im Interview, was die Zivilgesellschaft in Russland "einem Schlagstock entgegensetzen kann".
"Menschen haben plötzlich Macht verspürt" Veröffentlicht: 26. Februar 2020 2019 gab es in Russland zahlreiche Protestinitiativen von Bürgern. Viele von ihnen hatten in begrenztem Umfang Erfolg und fanden Unterstützung in der Gesellschaft. Akteur/innen und Beobachter/innen der Proteste diskutierten darüber, wie sich die Zivilgesellschaft in Russland entwickelt.
Haltung zeigen! Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen Veröffentlicht: 25. Februar 2020 Das Gunda-Werner-Institut bietet in Kooperation mit den Landesstiftungen der Heinrich-Böll-Stiftung Seminare zum Umgang mit antifeministischen Aussagen an. Der Schwerpunkt wird dabei sein, eine eigene Haltung zu entwickeln und zu zeigen.
El Salvador: Präsident Nayib Bukele stellt die Demokratie auf die Probe Veröffentlicht: 24. Februar 2020 Ein Jahr nachdem Nayib Bukele die Präsidentschaftswahlen in El Salvador gewann, ließ er Militär und Polizei im Parlament aufmarschieren. Turbulente Zeiten könnten die Demokratie El Salvadors vor echte Herausforderungen stellen.
Welche Parteien bei der slowakischen Parlamentswahl 2020 antreten Veröffentlicht: 24. Februar 2020 Am 29. Februar sind Parlamentswahlen in der Slowakei. Der Artikel verortet die sich zur Wahl stellenden Parteien und bietet eine Übersicht für die europäische Debatte.
Ein Anschlag auf die Gesellschaft Veröffentlicht: 20. Februar 2020 In der Hanauer Innenstadt wurden gestern insgesamt neun Menschen ermordet. Tatmotiv: Hass und Rassismus. Was wir nicht brauchen: Die Mär des Einzeltäters und des „einsamen Wolfes“.
Radioaktive Hotspots geben im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio Anlass zur Sorge Veröffentlicht: 19. Februar 2020 An einem Sportkomplex in Fukushima hat Greenpeace außergewöhnlich hohe Strahlenwerte festgestellt. Ausgerechnet dort soll im März der Fackellauf der Olympischen Spiele in Tokio starten. Die Reaktionen der Regierung wecken starke Zweifel an ihren Bemühungen um Transparenz.
Eine Stadt, getrennte Welten? Veröffentlicht: 30. März 2021 Fragen zur sozialräumlichen Ungleichheit für Kinder und Jugendliche in deutschen Großstädten hat das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerk und der Heinrich-Böll-Stiftung für die Städte Berlin, Dortmund, Erfurt, Hamburg, Leipzig Nürnberg und Saarbrücken untersucht. In unserem Dossier können Sie die Studie sowie acht begleitende Factsheets mit Fakten und Grafiken der untersuchten Städte lesen.
Ungerechte Algorithmen: Warum es an der Zeit ist, KI kritisch zu hinterfragen Veröffentlicht: 14. Februar 2020 Computer gelten meist als neutrale Technologie. Doch das maschinelle Lernen moderner Rechner erfolgt häufig auf der Basis einseitiger Datensätze, in denen überkommene soziale Normen, Werte und Einstellungen weiterleben. Dies kann alarmierende Folgen nach sich ziehen und etwa zur digitalen Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe und Geschlecht führen.
Politische Bildung, die Spaß macht Veröffentlicht: 12. Februar 2020 Ob Planspiel, Kartenspiel oder Brettspiel – Spiele stehen auf Stundenplänen, bereichern Projekttage und lockern Präsentationen im Unterricht auf. Gibt’s auch in digital.
#FreeSenegal Veröffentlicht: 24. März 2021 Mitte März entfachten sich in Senegal Massendemonstrationen und gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen jungen Menschen und Sicherheitskräften. Warum ist die Situation dermaßen eskaliert?
Demokratische Defizite bei den demokratischen Vorwahlen Veröffentlicht: 7. Februar 2020 Nach dem Debakel bei den demokratischen Vorwahlen in Iowa wird harsche Kritik am Wahlsystem laut - und auch die kommenden Wahlen in New Hampshire zeigen: das antiquierte System steht nicht für die Werte der Demokraten.
Nach Thüringen: Bürgerliche Mitte geht anders Veröffentlicht: 6. Februar 2020 Auch bei Neuwahlen: Es bleibt der Fakt, dass die AfD die Demokratie auf den Bremsweg schickt. Liberale machen sich zu Steigbügeln einer Entwicklung, die wir in den USA sehen. Die Liberalen überleben diesen Kurs nicht, wohl aber die Faschisten. Dr. Ellen Ueberschär analysiert die Wahl des Thüringer Ministerpräsidenten am 5. Februar.
Gemeinsam stark vor Ort: Amt & Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 22. März 2021 Gute Entwicklung, demokratische Kultur und innovative Lösungen entstehen dort, wo die Aktiven vor Ort sich austauschen. Darüber wollen wir unsere Erfahrungen teilen! Wir laden Sie ein zum Gespräch - jenseits sachlicher Zwänge, unter denen sich Verwaltung/ kommunale Politik und Initiativen & Vereine üblicherweise „dienstlich“ begegnen.
Wege aus der Plastikkrise: 15 Forderungen der deutschen Zivilgesellschaft an die Bundesregierung Veröffentlicht: 5. Februar 2020 Gemeinsame Pressemitteilung von Bundesverband Meeresmüll e.V. - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) - Deutsche Meeresstiftung - Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) - Food and & Water Europe - Greenpeace e.V. - Heinrich-Böll-Stiftung - Health and Environment Justice Support e.V. (HEJSupport) - Stiftung Grünes Bauhaus - Surfrider Foundation Germany e.V. - Women Engage for a Common Future e.V. (WECF).
Brasilien: schockierende Sperrung durch Algorithmus auf Youtube Veröffentlicht: 3. Februar 2020 Computeralgorithmen bergen Risiken für Demokratie und freie Meinungsäußerung. Sie können frauenfeindliche, patriarchale und rassistische Vorurteile unterstützen. Der Beitrag berichtet über die Sperrung eines von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützen Podcasts durch einen Algorithmus von YouTube.
Die Vorwahlen in Iowa: Klima, Klima, Klima Veröffentlicht: 3. Februar 2020 Während des Wahljahrs 2020 werden wir grüne Themen in den ersten fünf Vorwahlen in Iowa, New Hampshire, Nevada, South Carolina, und an Super Tuesday behandeln.
„Es ist unmenschlich, was mit uns passiert ist“ Veröffentlicht: 31. Januar 2020 David Macou gehört zu einer der ersten Gruppen von Vertragsarbeiter/innen aus Mosambik, die 1979 in die DDR geschickt werden. Im Interview berichtet er über die Kämpfe für die Auszahlung ihrer transferierten Löhne nach ihrer Rückkehr nach Mosambik.
Auf Wiedersehen, Großbritannien! Eine Bilanz Veröffentlicht: 31. Januar 2020 Heute, am 31. Januar 2020, tritt das Vereinigte Königreich nach 47 Jahren offiziell aus der Europäischen Union aus. Doch der Brexit ist nicht das Ende der Geschichte. Mit dem Austritt aus der Europäischen Union wird ein neues Kapitel der britisch-europäischen Beziehungen aufgeschlagen.
Dr. Florian Kriener Research Fellow am Max-Planck-Institut Florian Kriener ist Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg und Assoziierter Forscher am Lehr
Die Manipulation der Natur: Der genderspezifische Antagonismus des Geoengineering Veröffentlicht: 30. Januar 2020 Den scheinbar perfekten und organischen Ökosystemen, die in der Natur existieren, steht oft die mechanische Männlichkeit von Kapitalismus und Technologie gegenüber. In der Klimakrise verschärfen sich die männlichen Eingriffe durch die Idee, mit Geoengineering das Klima retten zu können.
Nicht so grün, nicht so sauber: Bringen grüne Technologien lokale Gemeinschaften zum Schweigen? Veröffentlicht: 30. Januar 2020 Norwegen gilt als eines der "grünsten" Länder der Welt, aber kürzlich geriet das Land wegen der Genehmigung einer Kupfermine in der Arktis, die als "das umweltschädlichste Projekt in der Geschichte des Landes" bezeichnet wird, in die Schusslinie. Dieser Artikel will untersuchen, wie grüne Technologie immer noch vom Kapitalismus und "business as usual" rekapituliert wird, und nutzt eine geschlechtsspezifische Linse um das Verhältnis von Natur, grünen Technologien und Kapitalismus zu untersuchen.
„Die EU muss mehr als bisher dafür tun, um zu verhindern, dass die vorhandenen Krisen weiter eskalieren“ Veröffentlicht: 29. Januar 2020 Nachdem die USA den hochrangigen iranischen General Qasem Soleimani im Irak gezielt töteten, hat sich die bereits zuvor sehr angespannte Lage zwischen den USA und dem Iran weiter verschärft. Anna Schwarz spricht mit der Europaabgeordneten Hannah Neumann darüber, wie die EU auf den eskalierenden Konflikt reagieren soll.
Szenarien der Gerechtigkeit: Der Internationale Strafgerichtshof untersucht die Situation in Afghanistan Veröffentlicht: 28. Januar 2020 Vom 4. – 6. Dezember 2019 fand am Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag eine Anhörung statt, bei der Vertreter von Opfern die Einleitung von Ermittlungen zu Kriegsverbrechen in Afghanistan gefordert haben. Dieser (englischsprachige) Bericht gibt einen Überblick über die Ergebnisse der Anhörung.
Ein Jahr Bolsonaro: Brasilien ist undemokratischer geworden Veröffentlicht: 27. Januar 2020 Seit einem Jahr regiert Präsident Bolsonaro in Brasilien. Eine kritische Bestandsaufnahme.
#OurBodiesOurChoice: Reproduktive Rechte in Asien Veröffentlicht: 16. März 2021 In Asien kämpfen Frauen jeden Tag für das Recht, eigene Entscheidungen über ihren Körper und ihre Gesundheit zu treffen. Dieses Dossier wirft einen Blick auf die aktuelle Situation in Thailand, Kambodscha, Indien, China und Ostasien.
Der stille Krieg. Untätigkeit ist die Waffe Veröffentlicht: 24. Januar 2020 Mit meinem Kollegen Dean Blazevic und einigen bosnischen freiwilligen fahre ich täglich in die Berge, um Menschen zu suchen. Wir finden Frauen, Kinder, Jugendliche und erwachsene Männer, manchmal 20 Kilometer tief im Wald. Durchgefroren, hungrig, mit nasser Kleidung und einige krank oder verprügelt von der kroatischen Grenzpolizei.
Endspiel im Libanon Veröffentlicht: 24. Januar 2020 Der Libanon hat nach dem Rücktritt von Saad Hariri vor drei Monaten jetzt eine neue Regierung. Die Proteste der Demokratiebewegung gehen derweil weiter. Sie haben nun eine wesentlich breitere soziale Basis und sind über Beirut hinaus auch in anderen Landesteilen präsent.
Die Grenzen des Sagbaren klar ziehen! Veröffentlicht: 24. Januar 2020 Wir brauchen den Holocaust-Gedenktag heute mehr denn je. Nie war es entscheidender, ihn aktiv zu begehen, sich der Erinnerung auszusetzen, historisches Wissen nicht nur bewusst zu halten, sondern weiter zu schärfen und vor allem dafür zu sorgen, dass auch die Vorgeschichte nicht in Vergessenheit gerät.