Eröffnungsrede: Verleihung des Friedensfilmpreises 2019 Veröffentlicht: 18. Februar 2019 Bildung ist elementare Voraussetzung, die eigene Welt zu gestalten, sagt Ellen Ueberschär in ihrer Eröffnungsrede zur Verleihung des Friedensfilmpreises 2019.
Sind die USA reif für einen Green New Deal? Veröffentlicht: 18. Februar 2019 Der Green New Deal soll den Klimawandel bekämpfen, die Wirtschaft nachhaltig gestalten sowie für zukunftsfähige Jobs, soziale Gerechtigkeit und einen neuen Gesellschaftsvertrag sorgen. Wer ihn vorantreibt und was dahinter steckt in diesem Artikel.
34. Friedensfilmpreis an: "Espero tua (re)volta" Veröffentlicht: 16. Februar 2019 Der Friedensfilmpreis der 69. Berlinale würdigt den Film "Espero tua (re)volta" von Eliza Capai. Der Preisträgerfilm zieht uns in einen hochaktuellen und universellen Konflikt: den Kampf um Bildung für alle.
Der Weg über die Kommunen: Empfehlungen für die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU Veröffentlicht: 15. Februar 2019 Die Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union steckt in einer Sackgasse. Eine Zusammenfassung des Policy Papers "Der Weg über die Kommunen: Empfehlungen für die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU".
Ein feministischer Frieden in Kolumbien? Veröffentlicht: 15. Februar 2019 In Kolumbien wurde die Geschlechterperspektive im Friedensabkommen berücksichtigt: Wie ging es damit weiter, was bedeutet das für das Land?
Entkriminalisierung von Homosexualität in Kenia Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Der kenianische Hohe Gerichtshof wird am 24. Mai entscheiden, ob die gegen Homosexualität gerichteten Abschnitte des kenianischen Strafgesetzbuchs verfassungswidrig sind. Ein Artikel über die aktuelle Situation in Kenia.
Europa muss raus aus den nationalen Filterblasen Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Die Europawahlen stehen vor der Tür. Wirklich „europäisch“ waren diese Wahlen jedoch bislang nie. Europäische Themen werden in nationalen Filterblasen verhandelt. Johannes Hillje plädiert für eine "Plattform Europa" in öffentlicher Hand.
Feministische Außenpolitik - unerlässlich für eine sicherere und gerechte Welt Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Kristina Lunz und Nina Bernarding, Leiterinnen des Centre for Feminist Foreign Policy in Deutschland legen dar, warum eine friedliche Welt eine Utopie bleiben wird, solange Außenpolitik nicht feministisch ist.
Editorial Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Die feministische Kritik hat nach einem jahrzehntelangen Anlauf nun endlich auch die Außenpolitik erfasst. Wer außen- und sicherheitspolitisch nicht den Anschluss verlieren möchte, sollte sich daher mit den Schlagworten dieses neuen Paradigmas vertraut machen.
didacta 2019 - Bildungsmesse in Köln Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Vom 19. – 23. Februar findet die Bildungsmesse didacta in Köln statt. Auch in diesem Jahr ist die Heinrich-Böll-Stiftung auf der didacta am Stand B 65 in Halle 7 vertreten.
Guatemala: Wo Straflosigkeit mit Hilfe des Rechtsstaats möglich ist Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Straflosigkeit und Korruption – Alltag in Guatemala. Wer dagegen kämpft, sieht sich Bedrohungen ausgesetzt wie die Menschenrechtsverteidigerin Helen Mack. Die staatlichen Institutionen und Verfahren, die für Gerechtigkeit sorgen sollten, fördern stattdessen als treibende Kräfte die Straflosigkeit.
Die Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Im Jahr 2000 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325. Der Schutz von Frauen und Mädchen sowie ihre gleichberechtigte Beteiligung an Friedensprozessen kann demnach zur Förderung des Weltfriedens beitragen.
Mehr Haltung zeigen für eine feministische Außenpolitik! Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Patriarchale Machtverhältnisse müssen hinterfragt und die Rechte von Frauen und Mädchen verwirklicht werden – überall. Deutschland hat dazu jetzt eine Chance.
Claudia Roths Plädoyer für eine feministische Außenpolitik Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Für eine Außenpolitik, die das Scheinwerferlicht auf jene lenkt, die am meisten unter Krieg, Ungerechtigkeit und Klimakrise leiden: Frauen, Kinder und Marginalisierte im globalen Süden.
"Es geht darum, dass wir die uralten Strukturen verändern" Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Wie kann Deutschland soziale Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit fördern? Ein Interview mit Staatsministerin Michelle Müntefering über Deutschlands Rolle im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2019-2020.
Kanadas feministische Vision für die G7 und darüber hinaus Veröffentlicht: 12. Februar 2019 Wie kann man bei den G7 Ländern für feministische Politik werben? Kanadische zivilgesellschaftliche Organisationen unterstützen den globalen Süden darin, das ihre Stimmen gehört werden.
#fridaysforfuture Veröffentlicht: 11. Februar 2019 In den letzten Tagen ist eine Hasswelle über Kinder, Schüler/innen und Student/innen hereingebrochen, die ihr Recht auf Meinungsäußerung wahrnehmen. Auch auf unseren Profilen wurde unzutreffend, beleidigend und entwürdigend kommentiert. Unser Statement.
Ergebnisse und Einschätzung zur Kohlekommission Veröffentlicht: 8. Februar 2019 Der Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ alias Kohlekommission fällt für die Konzerne und die Beschäftigten recht gut aus, für das Klima und die Betroffenen eher nicht so gut.
Lehren aus der Kohlekommission Veröffentlicht: 8. Februar 2019 Vor dem Hintergrund der klimatechnisch unzureichenden Ergebnisse der Kohlekommission stellt sich nun die Frage, welche Lehren daraus für andere Kommissionen gezogen werden können? Welche Chancen und Risiken bieten sich für Umwelt-Akteure und Klima-Anwält/innen?
Dem Kontrollverlust vorbeugen Veröffentlicht: 8. Februar 2019 Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz schreitet rapide voran – und mit ihr die Möglichkeit, sie für autonom handelnde Waffensysteme zu nutzen. Die Verwendung der neuen Technologie birgt aber erhebliche Risiken und Kontrollbedarfe.
Wie Brexit uns zu Migrant/innen macht Veröffentlicht: 6. Februar 2019 Großbritannien ist ein angesehenes europäisches Land, wenn es um Elite-Universitäten und Wissenschaft, um den Finanzsektor oder den Markt der Kreativen geht. Seit jeher hat es viele Europäer/innen auf die Insel gezogen.
Potenziale für Klimaschutz und ökologische Modernisierung in Belarus Veröffentlicht: 6. Februar 2019 Belarus konnte die Energieintensität seiner Wirtschaft bereits vergleichsweise stark reduzieren. Dennoch zeigt das Land im Rahmen des Pariser Klimaabkommens nur wenig Ambitionen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Perfektes Timing: Wie Frauen am Theater sich gegen Benachteiligung organisieren Veröffentlicht: 5. Februar 2019 Geschlechtergerechtigkeit am Theater? Lange eine Marginalie. In der Spielzeit 2017/18 war die Frauenfrage dann das Debattenthema Nummer Eins im Betrieb.
Gesichter des Feminismus Veröffentlicht: 5. Februar 2019 Sie haben sich entschieden, nicht zu schweigen, haben an „die Würde der Frau“ appelliert und die Regierung zu einem neuen Gesetzentwurf des Paragrafen 219a bewegt: Die Ärztinnen Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
Künstliche Intelligenz: Wem gehören die Daten? Veröffentlicht: 4. Februar 2019 Daten spielen für die Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle. Dieser Podcast stellt Fragen wie: Wem gehören all die Daten, mit denen Maschinen lernen, und wie soll mit diskriminierenden KIs umgegangen werden?
Beim Blick in den Abgrund Veröffentlicht: 4. Februar 2019 Könnte es sein, dass politische Bildung jenseits der Vermittlung konkreter aktivistischer Inhalte bedeuten könnte, immer mal wieder gemeinsam in diesen Abgrund zu blicken? Um dort zu erkennen, dass die Welt immer schon gemacht ist? Im Theater widmet sich eine hartnäckige Handvoll Menschen der Produktion von Bildern und Narrativen.
Diese Sachen haben wir im Jahr 2016 gemacht Veröffentlicht: 4. Februar 2019 Jahres-Bericht vom Jahr 2016.
Bosnien nach den Wahlen: Bürger an die Macht! Veröffentlicht: 31. Januar 2019 Bosnien und Herzegowina ist fest im Griff von korrupten nationalistischen Kräften, die den Reformprozess des Landes zielgerichtet blockieren, um ihre Macht zu verteidigen. Dennoch haben die letzten Wahlen gezeigt: Es gibt viele Bosnier, die ihre Rechte als Bürger/innen gestärkt sehen wollen.
Informationen für Geflüchtete Veröffentlicht: 31. Januar 2019 Gibt es besondere Stipendien für geflüchtete Menschen? Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung in Deutschland gibt es? Was ist ein Begabtenförderungswerk? Diese Seite gibt Auskunft.
Mitteleuropas Medien werden vereinnahmt Veröffentlicht: 30. Januar 2019 Ausländische Investoren verlassen den Markt, und lokale Oligarchen kaufen alles, was ihnen in die Hand gerät. In Mitteleuropa errichten Interessengruppen ein Quasi-Informationsmonopol.