Alexander Weide, Eberhard-Karls-Universität – Tübingen Veröffentlicht: 15. Juni 2017 The development of plant use and exploitation at the aceramic Neolithic site of Chogha Golan, Iran
Britta Uhl, Universität Wien Veröffentlicht: 15. Juni 2017 How much are isolated relict forest reserves influenced by local and external factors? – A case study on vegetation and moths in Northern Italy
Katrin Springsgut, Goethe-Universität Frankfurt am Main Veröffentlicht: 15. Juni 2017 Zur Bedeutung sozialer Ungleichheitskategorien für Studierende mit Migrationshintergrund
Anneke Sittner, Technische Universität – Dresden Veröffentlicht: 15. Juni 2017 Die Muster matriarchaler Mythologie in der Handlungsstruktur der russischen Bylinen
Cortnie Anne Shupe, Freie Universität – Berlin Veröffentlicht: 15. Juni 2017 Entwicklungen und Wirkungsanalysen auf dem Arbeitsmarkt
Vivien Schramm, TU Chemnitz Veröffentlicht: 15. Juni 2017 Antivivisektionismus und Antifeminismus im Deutschen Kaiserreich (1871-1914) in vergleichender Perspektive
Susanne Schander, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Veröffentlicht: 15. Juni 2017 Backreaction effects and Initial conditions in Quantum Cosmology
Chrsitina Schade, Universität – Stuttgart Veröffentlicht: 15. Juni 2017 Verwirklichungschancen in der brasilianischen Stadtentwicklung
Anna Saave, Friedrich-Schiller-Universität – Jena Veröffentlicht: 15. Juni 2017 Landnahme, Externalisierung und Akkumulation - Zur Innen-Außen-Beziehung der kapitalistischen Produktionsweise
Ilka Roose, Universität - Gesamthochschule – Essen Veröffentlicht: 15. Juni 2017 Social Dynamics in Water Conflicts: Towards Social-Political Innovations using the Example of the Water Conflict in Petorca (Chile)
Ronja Röckemann, Eberhard-Karls-Universität – Tübingen Veröffentlicht: 15. Juni 2017 „Gäste von Sexarbeiterinnen“, „zahlende Vergewaltiger“, „Hurentester“ – Deutungsmuster zur Prostitutionsnachfrage in Deutschland (2010-2016)
Sarah Perry, Universität Mannheim Veröffentlicht: 15. Juni 2017 Demokratie, Effektivität und Legitimität
Darina Pellowska, Ruhr-Universität-Bochum Veröffentlicht: 15. Juni 2017 Humanitarian Aid and the Political Economy of Civil War: Economic Belligerent-Humanitarian Interrelations in Sudan (Darfur) and Sierra Leone
Carola Oßmer, Leuphana Universität Lüneburg Veröffentlicht: 15. Juni 2017 Kinder der Wissenschaft: Entwicklungsformen, Menschenbilder und Arnold Gesells Psychologie individueller Normen (ca. 1900-1950)
Licht am Ende des Tunnels - Wie sich Salt Lake City als Paradebeispiel gegen Polizeigewalt entwickelte Veröffentlicht: 15. Juni 2017 Gewaltsame Proteste, Anti-Rassismus Bewegungen und die Forderung nach Veränderung. Polizeigewalt ist seit Jahrzehnten ein Problem der amerikanischen Gesellschaft. Eine Polizeibehörde in Utah zeigt, dass es auch anders geht.
Nancy Fraser Nancy Fraser ist Professorin für Politik- und Sozialwissenschaften an der New School for Social Research in New York und eine der bekanntesten US-amerikanischen Feminist
Deutschland und der Völkermord an den Armeniern Veröffentlicht: 15. Juni 2017 Rolf Hosfeld und Christin Pschichholz stellten am 7. Juni 2017 ihr Buch „Das Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern“ vor, welches die neusten Erkenntnisse zur Mitverantwortung des Deutschen Reiches zusammenfasst.
Elmar Wiesendahl Elmar Wiesendahl war Professor für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr München und ist ausgewiesener Experte der Parteienforschung.
Anh-Quân Nguyen, University of St. Andrews Veröffentlicht: 14. Juni 2017 Zeitneutralität in der Moralphilosophie
Ina Neher, Universität zu Köln Veröffentlicht: 14. Juni 2017 Landnutzungsbedingter Einfluss von Aerosolen auf Solarenergieerzeugung
Mia Müller-Platz, RWTH Aachen Veröffentlicht: 14. Juni 2017 Hybrid latent variable modeling of ordinal survey items accounting for non-ignorable non-response and response uncertainty
Christoph Müller, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 14. Juni 2017 Pädagogische Arbeit im sequentiell traumatischen Prozess. Geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Schule
Robin Möser, Universität – Leipzig Veröffentlicht: 14. Juni 2017 The termination of the South African nuclear weapons program: an analysis of the reasons for dismantling, 1985-1993