R wie Resonanz: Über die Soziologie des guten Lebens - mit Hartmut Rosa Veröffentlicht: 28. Februar 2017 Was ist das eigentlich, "das gute Leben"? Am 27. Februar 2017 sprach der Soziologe Hartmut Rosa über Wachstumszwänge, Entfremdung und das Moment der Unverfügbarkeit als Bedingung der Resonanz.
Pro und Contra sichere Herkunftsländer – die deutsche Debatte Veröffentlicht: 28. Februar 2017 Die Bundesregierung möchte die Einwanderung aus Nordafrika begrenzen und Menschen aus dem Maghreb schneller abschieben. Eine große Gefahr aber liegt darin, dass Menschen aus diesen Ländern dann grundsätzlich erst einmal als nicht verfolgt gelten. Der Bundesrat stimmt dem Gesetzesvorschlag bisher nicht zu.
Hollywood in Kambodscha: First They Killed My Father Veröffentlicht: 24. Februar 2017 Angelina Jolies neuer Film über den Genozid in Kambodscha ist Hollywood pur. Seine eigentliche Bedeutung liegt jedoch jenseits der Leinwand.
Die Grünen im Europäischen Parlament. Eine Bestandsbeschreibung Veröffentlicht: 23. Februar 2017 Das Archiv Grünes Gedächtnis ist seit 20 Jahren das Archiv der transnationalen Fraktion Die Grünen im Europäischen Parlament. Der Großteil der Akten, ca. 1.200 AE, ist inzwischen erschlossen und kann benutzt werden.
Die Grünen, Pressestelle - 1980 bis 1993 Veröffentlicht: 23. Februar 2017 Die Pressemitteilungen des Bundesvorstandes sind eine originäre Quelle zu den politischen Positionen der Grünen. Sie wurden im Rahmen eines studentischen Praktikums der Fachhochschule Potsdam verzeichnet.
Hass, Empörung, Empathie Veröffentlicht: 23. Februar 2017 Bei ihrer Neujahrstagung am 10. und 11. Februar 2017 debattierten die Mitglieder und Freundinnen und Freunde der Grünen Akademie über die gegenwärtige Konjunktur einer Politik der Emotion.
Klimaschutz und Mobilität für alle? Berliner Verkehrswende Veröffentlicht: 23. Februar 2017 Der neue rot-rot-grüne Senat von Berlin ist mit ambitionierten Vorhaben zur Verkehrswende gestartet. Wie muss diese aussehen, damit die Pariser Klimaziele erreicht werden und Mobilität für alle Bewohner/innen der Stadt gewährleistet ist?
Somalia hat den Wandel gewählt - und der braucht Kontinuität Veröffentlicht: 22. Februar 2017 Mit fast einem halben Jahr Verspätung wurde der frühere Premierminister Mohamed Abdullahi Mohamed ‚Farmajo‘ ins Amt eingeführt. Hohe Erwartungen an den neuen Staatschef gesellen sich zu den ohnehin enormen Herausforderungen somalischer Regierungsführung.
Das Konzept der sicheren Herkunftsstaaten Veröffentlicht: 22. Februar 2017 Der Bundestag entsprach einem Gesetzentwurf, wonach die nordafrikanischen Maghreb-Staaten, also Tunesien, Marokko und Algerien, als sichere Herkunftsländer eingestuft werden sollen. Somit würden Menschen aus diesen Ländern grundsätzlich als „nicht verfolgt“ gelten und könnten schneller in ihre Heimat zurückgeschickt werden.
Journalismus-Stipendium Europäische Energiepolitik 2017 Veröffentlicht: 21. Februar 2017 Um in Deutschland eine größere öffentliche Wahrnehmung über den Stand der europäischen Energiediskussion zu schaffen, vergibt die Heinrich-Böll-Stiftung vier Stipendien.
Heinrich Böll im Zeitalter der Ironie Veröffentlicht: 21. Februar 2017 Heinrich Bölls literarische Bedeutung wurde bis heute überhaupt noch nicht gänzlich erfasst. Warum hat er es in unserem Zeitalter der Ironie so schwer? Eine Antwort des Schriftstellers Ulrich Greiner.
Workshop „Radio machen“ beim Deutschlandfunk Veröffentlicht: 20. Februar 2017 Stipendiat/innen unseres Programms "Medienvielfalt, anders" haben sich in der Produktion von Radiosendungen geübt. Die Sendungen zum Thema "Flucht und Migration" können Sie hier anhören.
Warum Deutschland eine europäische Energiewende braucht Veröffentlicht: 20. Februar 2017 Vom nationalen Alleingang zum europäischen Projekt. Die deutsche Energiewende wird nur erfolgreich sein, wenn mit den europäischen Nachbarn kooperiert wird.
Eröffnungsrede: Verleihung des Friedensfilmpreises 2017 Veröffentlicht: 20. Februar 2017 Der Friedensfilmpreis war immer ein politischer Preis. Er wird weiter gebraucht – als Mahnung und als Anstoß zur Einmischung von unten, sagt Ralf Fücks in seiner Eröffnungsrede zur Verleihung des Friedensfilmpreises 2017.
Fake News: Worum es geht und was wir tun können Veröffentlicht: 20. Februar 2017 "Fake News“ sind weder neu, noch lassen sie sich alleine mit medialen Eingreiftrupps bekämpfen. Hoaxmap-Gründerin Karolin Schwarz über die Entwicklung von Gerüchten im Internet und die aktuellen Initiativen zu deren Eindämmung.
Friedensfilm 2017: El Pacto de Adriana (Adriana’s Pact) von Lissette Orozco Veröffentlicht: 20. Februar 2017 Mit „El Pacto de Adriana (Adriana’s Pact)“ haben wir in diesem Jahr einen Film ausgezeichnet, deren Regisseurin das Schweigen nicht hinnimmt, so die Jury in ihrer Laudatio auf den Friedensfilm.
32. Friedensfilmpreis geht an den Dokumentarfilm El Pacto de Adriana (Adrianas Pact) Veröffentlicht: 18. Februar 2017 Ein persönlicher Debütfilm der chilenischen Regisseurin Lissette Orozco über die Rolle ihrer Tante Adriana in der Diktatur unter Pinochet. Seine Spannung gewinnt der Film aus den wachsenden Zweifeln an der geliebten Tante.
#AdiosStarbucks? Die mexikanische Wirtschaft unter Trump Veröffentlicht: 17. Februar 2017 In Mexiko steigt die Inflation. Gleichzeitig wird der Protest gegen die US-Dominanz lauter. Der dritte Beitrag unserer neuen Kolumne von Michael Castritius über das Leben mit Donald Trump in Mexiko.
Deutsch-tunesische Beziehungen nach dem Fall Anis Amri Veröffentlicht: 14. Februar 2017 Der tunesische Premierminister Youssef Chahed ist zu Besuch in Deutschland. Während die tunesische Delegation auf eine engere Zusammenarbeit im wirtschaftlichen Bereich hofft, drängt Deutschland auf eine Ausweitung der Kooperation in Flüchtlingsfragen.
Tunesien: Bewältigung der Vergangenheit Veröffentlicht: 14. Februar 2017 Seit November 2016 haben zahlreiche Opfer der Diktatur Ben Alis öffentlich vor der Kommission für Wahrheit und Würde ausgesagt. Othman Selmi hat einige der Aussagen in einem Comic dokumentiert.
25 Jahre Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 13. Februar 2017 Vor 25 Jahren, am 13. Februar 1992, hat der Vorstand des damaligen Stiftungsverbandes Regenbogen einen Vertrag mit den Grünen unterschrieben, durch den das „Grüne Gedächtnis“ an die Stiftung überging. Ein Rückblick.
Humor und Pressefreiheit in Ägypten Veröffentlicht: 13. Februar 2017 Der legendäre Satiriker Bassem Youssef musste ins Ausland fliehen. Seine Geschichte wird in dem Film "Tickling Giants" porträtiert. Wir sprachen mit Medienexpertin Dr. Hanan Badr über den Film und die derzeitige Situation der Medien- und Pressefreiheit in Ägypten.
Deutschland und Frankreich müssen die Eurozone zukunftsfest machen Veröffentlicht: 10. Februar 2017 Entgegen ihrer Ankündigung haben Deutschland und Frankreich bisher keine Vorschläge für eine Reform der Währungsunion vorgestellt. Doch die Zeit drängt, denn die Eurokrise könnte jederzeit wieder aufflammen.
Wer Trump ablehnt, muss CETA nicht gut finden! Veröffentlicht: 10. Februar 2017 Die Befürworter/innen des Freihandelsabkommens versuchen CETA als ein liberales Bollwerk gegen den neuen US-Präsidenten zu verkaufen. Doch die neoliberale Handelspolitik könnte die Trumpisten in Europa sogar noch befeuern.
Podcast: Microtargeting - digitales Marketing Veröffentlicht: 9. Februar 2017 Durch das Internet verbreitet sich eine neue Werbeform: Das Microtargeting. Firmen sprechen gezielt eng ausgewählte Gruppen von Menschen an und stimmen ihre Nachricht genau auf sie ab. Auch die Politik setzt vermehrt auf diese Taktik. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Podcast: Trolle – Influencer - Evangelisten Veröffentlicht: 9. Februar 2017 Wahlkampf gewinnt man in den Köpfen. Was früher Zeitung, Radio, Fernseher waren, das sind heute soziale Netzwerke. Hier tobt der Kampf um die Köpfe. Und natürlich mischen dort auch alte Bekannte mit: Trolle. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Podcast: Social Bots Veröffentlicht: 9. Februar 2017 Hinter manchen Tweets stecken keine Menschen, sondern Computerprogramme, sogenannte Social Bots. Können sie eine Wahl wirklich beeinflussen? Und wie teuer ist eine Armee von digitalen Helfern? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Merkel hat in der Türkei wunde Punkte klar angesprochen - Interview mit Kristian Brakel Veröffentlicht: 9. Februar 2017 Angela Merkels Kritik an Erdogan sei richtig, komme aber zur falschen Zeit, sagt Kristian Brakel im Interview. Auf Erdogans autoritären Kurs kann die Bundesregierung kaum noch Einfluss nehmen. Sie sollte aber versuchen, punktuelle Verbesserungen in der Menschenrechtslage zu ereichen.
Podcast: Filter Bubble – Echokammer – Fake News Veröffentlicht: 8. Februar 2017 Zersplittert unsere Gesellschaft in kleine Gruppen, die von den anderen nichts mehr wissen wollen? Kursieren in digitalen Parallelgesellschaften Fake News? Zeit für eine Bestandsaufnahme. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Russische Familienwerte: Häusliche Gewalt wird in Russland bagatellisiert Veröffentlicht: 8. Februar 2017 Russland ist als Land mit einem hohen Grad häuslicher Gewalt bekannt. Mit der erfolgten Entkriminalisierung häuslicher Gewalt hat das russische Rechtssystem nun de facto eine wesentliche Schutzbarriere zwischen dem Angreifer und seinem Opfer beseitigt.