In Erinnerung an Frieder Wolf-Buchert Nachruf Frieder Wolf-Buchert ist tot. Der langjährige Mitarbeiter der Heinrich-Böll-Stiftung erlag mit 66 Jahren einer schweren Krankheit. Unser herzliches Beileid gilt seinen Angehörigen.
Die fossile Industrie und ihr Interesse an CCS und CCUS Hintergrund Mit den Geoengineering-Technologien CCS und CCUS soll technisch abgeschiedenes Kohlendioxid aufgefangen und entsorgt werden. Das funktioniert weder sicher noch effektiv. Die fossile Industrie hat trotzdem ein großes Interesse daran. Von Anja Chalmin
Gleichheit + Vision = mein Tunesien Porträt Gleichberechtigung ist für Yosra Frawes nicht nur ein Anliegen, dem sie sich seit frühester Jugend verschrieben hat, sondern mehr noch ein ganzheitliches Konzept, eine Vision, ein Ziel und eine Handlungsmaxime: Conditio sine qua non für das Wohlergehen einer jeden Gesellschaft. Eine Begegnung mit der Anwältin und Aktivistin, der Dichterin und Frau von Welt. Von Khitem Bargaoui
Kurzbiographie Yosra Frawes Biografie Yosra Frawes, 1979 geboren - widmete sich der Verteidigung der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft: Frauen, benachteiligten Familien und Menschen, die ihrer Menschenrechte beraubt wurden.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2022 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2022 an Yosra Frawes. Als Juristin hat sie während und nach dem Arabischen Frühling in Tunesien den Kampf für die rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern aufgenommen und engagiert sich für die Wahrung der Menschenwürde, sowohl in Tunesien als auch international.
Identitätspolitik gab es schon immer. Wie umgehen mit der Unschärfe des Begriffs? Ein Vorschlag Einem demokratischen, an Menschenrechten orientierten „Wir“ muss daran gelegen sein, Transparenz in das Dickicht von Identitätspolitiken zu bringen. Von Ines Kappert
Verschleierte Körper und muslimische nichtnormative Sexualitäten: Notizen aus einer Jugendethnographie in der Türkei In diesem Artikel konzentriert sich die Autorin auf die Verschleierungserfahrungen von zwei LGBTI+-Frauen und hinterfragt die diskursiven Konstruktionen von Weiblichkeit, Männlichkeit, Frömmigkeit und vermeintlicher LGBTI+-Säkularität, und wie diese Konstruktionen in der politischen Rhetorik eingesetzt werden. Von Zeynep Kuyumcu
Alltagsfeminismus und die autoritären politischen Verhältnisse in Polen Der Artikel bietet wichtige Einblicke in den zeitgenössischen feministischen und queeren Aktivismus in Polen. Von Magdalena Grabowska und Marta Rawłuszko
Von Kairo nach Berlin: Architektur der Homofeindlichkeit Was hat eine Polizeirazzia in einem Badehaus in Kairo mit einer anderen Polizeirazzia bei einer queeren Technoparty in Berlin gemeinsam? Von Ahmed Awadalla