Das Jahrhundert der fossilen Mobilität geht zu Ende Dossier «Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.» Wie bei so vielem lag der letzte deutsche Kaiser auch hier mit seiner Einschätzung völlig daneben. Michael Adler
«Bei der Dieselkrise gab es ein Versagen auf verschiedenen Ebenen» Hintergrund Klaus Müller ist Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), der eine Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen eingereicht hat. Für die Zukunft setzt er auf strenge Regeln bei der Aufsicht und Zulassung. Anja Krüger
Handeln ist Pflicht Wo wir stehen Mobilitätswende bedeutet, Mobilität mit weniger Verkehr zu ermöglichen – ohne dabei fossile Brennstoffe zu nutzen. Sie ist eine Herausforderung, der sich niemand verweigern kann. Christian Hochfeld
Mit Rückenwind kommt man besser voran Hintergrund Anhand von Landesregierungen untersuchte Arne Jungjohann in seiner Studie die grüne Regierungspraxis. Nun wendet er die Ergebnisse der Studie explizit auf die Radverkehrspolitik an und zeigt Ansätze, wie die Verkehrswende auf Länderebene gelingen kann. Arne Jungjohann
Die Rolle der EU im Konflikt zwischen Iran und USA: Deeskalation! Kommentar Die EU-Außenbeauftragte appelliert an die USA und Iran, die Eskalation am Persischen Golf nicht weiter voranzutreiben. Die EU muss sich auch weiterhin für die Rettung des Atomabkommens einsetzen. Eva van de Rakt, Anna Schwarz
«Erst einmal ist entscheidend, dass die deutsche Autoindustrie aufgewacht ist» Wie ökologisch die Mobilität der Zukunft ist, hängt auch davon ab, was mit den alten Batterien von E-Autos passiert. Ein Recyclingsystem gibt es bisher nicht, zumindest keines im großen Maßstab. Der ehemalige SPD-Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig erklärt, warum nicht. Ein Grund: das zweite Leben der Batterie. Hanna Gersmann
Hinter dem Hyperloop – und noch viel weiter Unser Autor berichtet aus dem Alltag der Zukunft. Es gibt dort Avocadobäumchen ohne Milben – und Deliverydrohnen, Sharing-Roller und autonome Glaskästen, die noch immer Busse heißen. Philipp Brandstätter
Editorial Editorial Das Auto ist nachgerade ein Synonym für den Takt unserer Industriekultur. So, wie wir sie kennen, kommt diese aber gerade an ihr Ende und mit ihr die fossile Automobilitätskultur. Lesen Sie hier im Heft über den realen, stinkenden Stillstand im Stau. Dr. Ellen Ueberschär
Schlaue Autos, gläserne Bürger? Gestaltung Mehr Sicherheit, weniger Stau: Künstliche Intelligenz könnte unsere Mobilität revolutionieren. Aber mit der Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur entstehen neue Herausforderungen für IT-Sicherheit und Datenschutz. Sabine Muscat , Zora Siebert
Serbien und Kosovo – zwei unvollendete Staaten 20 Jahre nach dem Krieg Analyse 20 Jahre nach dem NATO-Luftkrieg gegen Serbien wegen des Kosovo ist auf dem Westbalkan plötzlich wieder die Rede von Krieg. Diskussionen um Gebietstauschabkommen führen den politischen Dialog zurück auf ethnoterritoriale Konzepte. Bodo Weber