Fünfter Brief an Samira: Paradoxe Realität Im fünften Brief, den Yassin Al Haj Saleh an seine entführte Frau Samira Khalil geschrieben hat, beschreibt er, wie unfassbar es ist, dass der Krieg in Syrien ohne Folgen bleibt für diejenigen, die ihn verursachen. Im Gegenteil, die Geflohenen selbst hält man weithin für schuldig. Sie werden, so Yassin, „gefoltert und schuldig gemacht, getötet und schuldig gemacht. Von Yassin al-Haj Saleh
Tragische Konsequenzen der steigenden Ressourcenausbeutung in Lateinamerika Interview Die Rohstoffgewinnung in Lateinamerika führt zu eklatanten Menschenrechtsverletzungen und Konflikten. Ohne eine starke Zivilgesellschaft und die Verantwortung der europäischen Verbraucher wird die Beilegung rohstoffbezogener Konflikte unmöglich. Von Dawid Danilo Bartelt
Linksliberalismus zwischen Politik für alle und gruppenbezogener Politik Tagungsbericht Unter dem Schlagwort „Politik für alle!“ diskutierten die Mitglieder und Freund/innen der Grünen Akademie bei der Sommerakademie 2017 über Kosmopolitismus und Identitätspolitik. Hier eine Zusammenfassung. Von Dr. Ole Meinefeld
Eine faire Welt säen Die Rückeroberung des Saatguts als Gemeingut hat begonnen. Mithilfe von Open-Source-Regeln entstehen wieder Möglichkeiten für die Züchtung einer großen Anzahl von Arten und Sorten. Von Barbara Unmüßig
Energiewende: Jetzt müssen auch die Emissionen sinken Die Kosten der Erneuerbaren fallen rapide, der Ökostromanteil steigt. Trotzdem bleiben die deutschen Klimaemissionen hoch, weil zu viel dreckige Braunkohle verstromt wird. Von Barbara Praetorius
Migration aus dem Senegal: „Sie wollen unseren Fisch - aber uns wollen sie nicht" Reportage Aus dem Senegal begeben sich mehr Menschen auf die gefährliche Reise nach Europa als aus fast jedem anderen westafrikanischen Staat. Ein Grund ist die Überfischung vor der senegalesischen Küste – auch durch europäische Unternehmen. Von Thomas Schmid
Bioökonomie: Mehr als nur Ersatz für Öl Die „Bioökonomie“ gilt als Hoffnungsträger einer nachhaltigen Gesellschaft, deren Energie- und Stoffströme sich an den Kreisläufen der Natur orientieren – den besten Produktionstechnologien der Welt. Die Erwartungen sind groß; doch die Unsicherheiten auch. Von Daniela Thrän und Beate El-Chichakli
Ukraine: Wie kämpft die Gesellschaft gegen Fake News und für Demokratie? Die Podiumsgäste diskutierten die Rolle der Medien als einem der wichtigsten Schauplätze des Konflikts mit Russland. Welche Lehren für das Land selbst und für die Zivilgesellschaften in anderen europäischen Ländern können aus den aktuellen Erfahrungen mit Desinformation gezogen werden? Von Robert Sperfeld
Chemische Industrie: Wie die Grüne Revolution gelingen kann Der weitestgehende Ersatz fossiler durch nicht-fossile Rohstoffe bedeutet für die Branche der Chemischen Industrie eine gewaltige Herausforderung, die sie kaum alleine bewältigen kann. Die Politik muss die Weichen stellen. Von Barbara Zeschmar-Lahl
Junge Leute im Nordkaukasus: Im Einklang mit den Traditionen Konservativ und wenig attraktiv für junge Menschen erscheint das Leben im Nordkaukasus. Dennoch finden junge Menschen dort Wege, sich selbst zu verwirklichen und sich für ihre Generation einzusetzen. Von Silvia Stöber