Wahlen in Myanmar: Coups, Konkurrenz und Kompromiss Der Machtkampf zwischen der regierenden USDP und der oppositionellen NLD bestimmt die Wahlen in Myanmar. Die unbekannte Größe ist die nationalistisch-buddhistische Bewegung Ma Ba Tha. Von Zeya Thu
"Die NLD wird die Wahlen gewinnen" Am 8. November wählt Myanmar ein neues Parlament. Wie stehen die Chancen der Oppositionsparteien und was kann die Wahl verändern? Ein Interview mit Sui Khar, Generalsekretär der Chin National Front. Von Rual Lian Thang und Dr Sui Khar
Die Wahlen in Myanmar 2015 – ein Leitfaden Um was geht es? Wer kandidiert und wie funktioniert das Wahlsystem in Myanmar? Fragen und Antworten zu den ersten freien Wahlen in Myanmar seit 1960. Von Khin Zaw Win
#FeesMustFall – Südafrikas Studierende kippen Gebührenerhöhung Nach heftigen Studentenunruhen verzichtet Südafrikas Regierung nun auf eine Erhöhung der Studiengebühren. Dennoch verkennt sie die Brisanz der Proteste. Von Ranjeni Munusamy
Illusionen der Grünen Ökonomie: Das Beispiel der Automobilindustrie Umweltschutz mit Wirtschaftswachstum versöhnen zu wollen bleibt Illusion. Das Beispiel Automobilindustrie zeigt, dass die ökologisch-soziale Transformation nicht mit Märkten und Marketing, sondern mit hartem Aushandeln und demokratisch legitimierter Politik gelingen wird. Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Die politische Ökonomie des ASEAN-Regionalisierungsprozesses Die Spannung zwischen den Erfordernissen der "Markt Souveränität" und dem tief verwurzelten Prinzip der "Staatssouveränität" autoritärer Oligarchien wird die Ergebnisse des laufenden Regionalisierungsprozesses in Südostasien bestimmen. Von Bonn Juego
Umweltschutz in der ASEAN: Wirtschaftsgemeinschaft nach 2015 Die ASEAN unternimmt zwar immer größere Anstrengungen, ein Gleichgewicht zu finden, doch die ökologischen Aspekte stehen weiterhin im Schatten der wirtschaftlichen Integrationsagenda. Von Dr. Alexander C. Chandra und Fina Astriana
Südostasien: Regionalismus der Gemeinschaftsgüter Eine neoliberale Agenda treibt die Wirtschaftsgemeinschaft ASEAN voran. Manche hegen hohe Erwartungen, Vietnam und andere Länder fürchten sich davor. Über die Perspektiven des Projekts und eine visionäre Alternative. Von Bonn Juego
Flüchtlinge: Vom Krisenmanagement zu politischem Handeln Um die Handlungsfähigkeit in der Krise zurückzugewinnen, brauchen wir jetzt mehr als guten Willen und Empathie: eine europäische Lösung und ein gemeinsames Band zwischen den vielen Verschiedenen. Von Ralf Fücks