Nigerias Wirtschaft vor den Wahlen Wirtschaftsjournalistin Chinwe Madubuike wirft aus der Perspektive der nigerianischen Geschäftswelt einen Blick auf die sich wandelnde politische Landschaft des Landes im Vorfeld der Wahlen im März 2015. Von Chinwe Madubuike
Ein ägyptischer Blick auf Tunesien: Erfolgsmodell Mourakiboun Im Bereich Wahlbeobachtung scheint in Tunesien das Zusammenspiel zwischen Zivilgesellschaft und Staat gut zu funktionieren. Was sind die Gründe dafür und können andere Länder der Region davon profitieren? Von Karem Yahya
Ales Bialiatski: "EU-Sanktionen gegen Belarus wichtiges politisches Signal" Im Juni 2014 kam der belarussische Menschenrechtler nach fast drei Jahren in politischer Gefangenschaft frei. Im Interview spricht er über die Beziehungen zu Russland und die Aussichten auf die Präsidentenwahl in Belarus 2015.
Israels Parteien im Wahlkampf Am 17. März wählt Israel ein neues Parlament. Wie stehen die Chancen für einen Wechsel? Eine Wahlkampfanalyse. Von Kerstin Müller und Marianne Zepp
Friedensfilmpreis 2015: Die Jury Bald ist es soweit: Am 6. Februar beginnt die Berlinale. Die neun Mitglieder der Friedensfilmpreis-Jury sichten rund 30 Filme und suchen nach Werken mit friedenspolitischem Inhalt und herausragender ästhetischer Umsetzung.
Mitten im Selber-schuld-Kapitalismus Von der Selbstermächtigung zur Selbstoptimierung: Regisseurin Tatjana Turanskyj seziert in ihren Filmen weibliche Realität. Der zweite Teil ihrer Trilogie über Frauen und Arbeit ist alles andere als ein klassischer Mutmacherinnenfilm. Von Annett Gröschner
Deutschland gewinnt durch Zuwanderung 1,2 Millionen Menschen wanderten 2013 nach Deutschland ein und machten die Bundesrepublik damit zum zweitbeliebtesten Einwanderungsland weltweit. Ein Kommentar von Ralf Fücks zum Migrationsbericht 2013 der Bundesregierung. Von Ralf Fücks
Showdown in Athen Durch den hohen Druck auf die griechische Regierung wollte die Troika die EURO-Zone sichern, hat jedoch vorgezogene Neuwahlen provoziert. Die könnten das Ende der zaghaften Reformen des griechischen Klientelstaats bedeuten. Von Olga Drossou
Harte Kost: Wie unser Essen produziert wird Wie kann die Welt in Zukunft ernährt werden? Filmemacher Valentin Thurn sucht nach zukunftsfähigen Lösungen für eine Nahrungsmittelproduktion, die Mensch und Tier respektiert und die knappen Ressourcen schont. Bei der Lesung am 15. Januar stellte er sein neues Buch „Harte Kost“ vor.
Afghanistan: Jugend in unruhigen Zeiten Zwei Drittel der Bevölkerung in Afghanistan sind unter 25 Jahre alt. Für die jungen Afghan/innen scheint es einmal mehr die beste Strategie zu sein, ihre Heimat zu verlassen und in der Fremde eine bessere Zukunft zu suchen. Von Susanne Schmeidl