Cities of Migration: Eine Agenda des Wohlstands für alle Eröffnungsrede von Mekonnen Mesghena, Referent Migration & Diversity, anlässlich der 3-tägigen Konferenz "Cities of Migration" (4.- 6. Juni 2014) in Berlin. Die Initiative "Cities of Migration" dokumentiert herausragende Beispiele der Integration und Inklusion von Einwander/innen in Großstädten weltweit. Von Mekonnen Mesghena
Gewalt, Politik und der Körper der Frau Gewalt gegen Frauen ist in Ägypten an der Tagesordnung. Im Interview erklärt eine Vertreterin der feministischen Organization Nazra, wie sich die Gewalt auf das Leben der Frauen auswirkt und warum der Staat weiter daran arbeitet, sie aus Politik und Öffentlichkeit auszuschließen.
Die offene Wunde Ägyptens: Wie weiter mit dem Sinai? Die Entwickungen der letzten Jahre haben im Sinai ein Amalgan aus Interessen und Akteuren entstehen lassen. Das grundlegende Dilemma aus strategischer Sicht ist, dass sich die Vereinbarungen aus dem israelisch-ägyptischen Friedensabkommen überlebt haben. So bleibt die Sicherheitsfrage für die Halbinsel unbeantwortet. Von Kristian Brakel
Staat und Wirtschaft in Ägypten – Die strukturelle Krise wird akut Die seit Januar 2011 anhaltenden politischen Turbulenzen in Ägypten und die einhergehende Wirtschaftsflaute haben die strukturellen Schwächen der ägyptischen Wirtschaft bedenklich verschärft. Unklar ist, welcher Weg aus dem Dilemma führen könnte. Von Amr Adly
Die ägyptischen Arbeiter träumen nicht mehr vom Paradies Karem Yahya begleitet drei Arbeiter in Kairo in der Zeit vor den Wahlen und am Tag der Arbeit, dem 1. Mai 2014. 50 Jahre nach der Einführung des Arbeiter-Feiertags ziehen Ahmad, Ali und Hisham eine traurige Bilanz. Von Karem Yahya
Baustelle Weltmeisterschaft – eine Bilanz in Zahlen kurz vor dem Anstoß Zwei Wochen vor WM-Beginn hat Brasilien mehr als die Hälfte der ursprünglich geplanten Baumaßnahmen nicht fertig gestellt. Über die Hälfte aller Projekte wird es nach der WM beendet. Lando Dämmer aus dem Stiftungsbüro in Brasilien, zieht kurz vor dem Anpfiff noch einmal Bilanz. Von Lando Dämmer
Gedanken einer Erstwählerin Wie fühlt es sich an, zum ersten Mal an der größten Wahl der Welt teilzunehmen? Darüber schreibt die junge Bloggerin Avani Tweari in ihrem ersten Blogbeitrag im Rahmen unseres aktuellen Indien-Dossiers. Von Avani Tewari
Kambodscha: Schauprozess am Mekong endet mit Bewährungsstrafen Wenn politisch Angeklagte vor Gericht bereits orangene Overalls mit der Aufschrift "schuldig" tragen müssen, zeigt sich, wie stark die kambodschanische Justiz bereits zur Handlangerin der Regierung geworden ist. Ali Al-Nasani mit Informationen zu Schauprozessen, die die Demokratie des Landes aushöhlen. Von Ali Al-Nasani
Nigeria: Leben mit Boko Haram Am 14. April wurden im Nordosten Nigerias mehr als 200 Mädchen bei einem Angriff der Terrorgruppe Boko Haram aus dem Schlafsaal ihrer Schule entführt. Seitdem ist dort für die Menschen nichts mehr wie früher.
10 Thesen zur Europawahl 2014 Bastian Hermisson, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Brüssel, erläutert in zehn griffigen Thesen die Ergebnisse der Europawahl und erklärt, warum die Grundsatzdebatte zur Zukunft der Europäischen Union jetzt erst richtig beginnt. Von Bastian Hermisson