Gesundheitsmonitor 5/2013 der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK Der Gesundheitsmonitor stellt Umfrageergebnisse über das Risiko der Pflegebedürftigkeit vor. Die Antworten geben Auskunft über Pflegeerfahrungen und Vorsorgeverhalten bei Frauen und Männern zwischen 18 und 79 Jahren.
Das Care-Chain-Konzept auf dem Prüfstand Wie wird die Betreuung und Versorgung von Kindern im Herkunftsland organisiert? Was bedeutet transnationale Mutterschaft für die Familien der Migrantinnen in praktischer und emotionaler Hinsicht? Wie geht die Öffentlichkeit in den betroffenen Ländern mit dem Thema Care-Arbeit und Migration um?
Das deutsche Pflegesystem im EU-Vergleich In Europa steigt die Zahl der Hochbetagten drastisch an. Das deutsche Pflegesystem ist im EU-Vergleich unterdurchschnittlich finanziert. Erika Schulz fasst Studienergebnisse zusammen.
Kenia: "Die Gesellschaft macht uns unsichtbar" Homosexuell, bisexuell, trans* oder inter* zu sein, ist nach wie vor ein Stigma in der kenianischen Gesellschaft. Mit seinem Buch "Invisible" versucht der Autor Kevin Mwachiro mit Mythen über die alternativen Lebens- und Liebesweisen aufzuräumen und einer gesellschaftlichen Gruppe damit zu neuer Sichtbarkeit zu verhelfen. Von Caroline Ausserer
Pflegekräfte aus Osteuropa - Licht ins Dunkel der Schwarzarbeit? Die Richterin am bayerischen Landessozialgericht, Dr. Anne Körner, setzt sich mit der sozialrechtlichen Bewertung der Tätigkeit von Pflegekräften in Privathaushalten differenziert auseinander. Dabei berücksichtigt sie die Erweiterung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa ab 01.05.2011.
Ukraine: Was die EU jetzt tun kann Angesichts der russischen Militäroperationen in der Ukraine muss die internationale Gemeinschaft entschlossen reagieren. Europa ist in dieser Sache weit mehr als ein zahnloser Tiger, wie Ralf Fücks und Walter Kaufmann an einem Zehn-Punkte-Plan verdeutlichen. Von Ralf Fücks und Walter Kaufmann
"Der Einmarsch russischer Streitkräfte in die Ukraine ist ein Verbrechen" Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine ruft die russische Menschenrechtsorganisation MEMORIAL International Russland zur Besinnung auf. Auch die Grünen forden, klar und deutlich gegen die massive Verletzung des Völkerrechts vorzugehen.
Dokumentation: "I can't eat GDP" Was ist dran am viel prophezeiten Aufstig Afrikas? Das diskutierten die Referentinnen und Referenten unserer Tagung vom 25. Februar. Hier die Veranstaltungsdokumentation mit allen Video- und Audiomitschnitten der Vorträge und Panels.
Patriarchalische Politik: Das Ringen um wahre Demokratie im zeitgenössischen Indien Das 21. Jahrhundert hat einen unvollendeten Prozess globaler Demokratisierung geerbt. Selbst eine etablierte Demokratie wie Indien zeichnet sich auch 65 Jahre nach der Unabhängigkeit durch patriarchaische Strukturen aus die Frauen einen gleichberechtigten Zugang zu gesellschaftspolitischer Teilhabe verwehrt. Von Ranjana Kumari
Pflege und Migration in Europa In vielen Haushalten in Deutschland, in denen Menschen gepflegt werden, arbeiten Hilfskräfte aus Mittel- und Osteuropa. Frau Dr. Elke Tießler-Marenda setzt sich in ihrem Beitrag mit den Rahmenbedingungen für eine legale Beschäftigung auseinander.